Das Ende der Deliberation
Jürgen Habermas beobachtet einen Verfall der politischen Öffentlichkeit. Aufhalten will er ihn durch öffentlich-rechtliche Medien. Ob das gelingen kann, ist fraglich.
Der Strukturwandel der Öffentlichkeit ist Jürgen Habermas’ meistverkauftes Buch und der zeitdiagnostische Ausgangspunkt späterer Theorien, etwa des kommunikativen Handelns oder transnationalen Regierens. Entsprechend hellhörig sollte man werden, wenn Habermas heute, 60 Jahre danach, Revisionsbedarf an seiner Theorie anmeldet, was er im vergangenen Herbst in der Zeitschrift Leviathan getan hat. Nun liegt der Aufsatz in Buchform vor, ergänzt um zwei Interviews zum Deliberationsideal, die den Text sozialtheoretisch einbetten.
Dialektik der Beteiligung
Was ist passiert? Warum greift Habermas noch einmal zur Feder? Unter dem Druck der Digitalisierung, so seine Beobachtung, ist in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten eine neue Form von Öffentlichkeit entstanden, die mit den alten Regeln bricht. Tageszeitungen verlieren dramatisch an Auflage, während sich soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram zur Hauptinformationsquelle entwickelt haben. Dort zirkulieren die Informationen befreit vom journalistischen Ethos der Wahrheitsprüfung und der zeitungslogischen Verpflichtung aufs Allgemeine, die früher einmal galt: „[M]it ihrem Fluss von täglich erneuerten Informationen und Deutungen bestätig[t]en, korrigier[t]en und ergänz[t]en die Medien laufend das unscharfe alltägliche Bild einer als objektiv unterstellten Welt.“ Heute hingegen „entsteht in jenen spontan selbstgesteuerten und fragmentierten Öffentlichkeiten, die sich sowohl von der redaktionellen oder offiziellen Öffentlichkeit als auch voneinander abspalten, ein Sog zur selbstbezüglich reziproken Bestätigung von Interpretationen und Stellungnahmen.“
Alle User werden zu Autoren, aber nicht zu Redakteuren. Qualitätsfilter fallen weg. Dies sorgt für eine Informationsflut, die auf Skandalisierung und Dauerregung angewiesen ist, um das Material noch irgendwie zu ordnen. Tendenzen der „Entpolitisierung“ der Öffentlichkeit, schon immer vorhanden, schlagen nun voll durch. Es kommt zu personalisierten Zuspitzungen, Inszenierungen, einer Privilegierung der entertainerischen Hülle auf Kosten des sachlichen Kerns. Politiker passen sich an und tummeln sich in sozialen Medien wie Volkstribune in plebiszitär-schwankenden Öffentlichkeiten. Diese ist, obwohl jeder mitmachen kann, nicht mehr inklusiv, geduldig und themenorientiert, sondern erratisch und auf der falschen Fährte, weil sie politische Fragen nicht erkennt. Letztlich verhindert sie Beteiligung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?
Die Coronakrise erzeugt keineswegs nur einen Mangel an Nähe. Vielmehr sind uns nahe Menschen oft zu nah, ferne zu fern. Das beschleunigt den vom Soziologen Richard Sennett diagnostizierten Verfall des öffentlichen Lebens.

Jürgen Habermas und Europa
Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

Jürgen Habermas: „Es gibt keine unbeweglichen Identitäten“
Der bekannteste lebende Vertreter der Kritischen Theorie ist eine der einflussreichsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart. Im Interview erinnert sich Jürgen Habermas an Theodor W. Adorno – und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Coronakrise, Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?
Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“
Es schien wie ein revolutionärer Börsen-Flashmob: Über soziale Medien hatten sich jüngst unzählige Kleinanleger organisiert, um Aktien des Computerspielhändlers GameStop zu kaufen, auch weil Hedgefonds auf deren Verfall gewettet hatten. Letztere verloren dadurch Milliarden Dollar. Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, warum daran nichts Subversives ist, was der Fall über den Finanzkapitalismus verrät und wieso die Fusion von Kapital- und Meinungsmärkten eine neue Machtform erzeugt.

Wikileaks als Avantgarde
Immer wieder werden eigentlich geheime Aufnahmen publiziert, um die Öffentlichkeit über Kriegsvorgänge zu informieren. Dabei nutzen US-amerikanische Medien eine Technik, die ihre Regierung lange bekämpfte.

Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Şeyda Kurt: „Wir sollten das Tabu brechen, über Hass zu sprechen“
Gefühle wie Hass haben es in der politischen Öffentlichkeit schwer. Die Autor*in Şeyda Kurt sieht das differenzierter. Im Gespräch erklärt Kurt, weshalb in manchen Formen des Hassens sogar progressives Potential liegt.
