Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Isolde Ohlbaum/laif

Impuls

Das Ende der Deliberation

Moritz Rudolph veröffentlicht am 12 September 2022 7 min

Jürgen Habermas beobachtet einen Verfall der politischen Öffentlichkeit. Aufhalten will er ihn durch öffentlich-rechtliche Medien. Ob das gelingen kann, ist fraglich.

 

Der Strukturwandel der Öffentlichkeit ist Jürgen Habermas’ meistverkauftes Buch und der zeitdiagnostische Ausgangspunkt späterer Theorien, etwa des kommunikativen Handelns oder transnationalen Regierens. Entsprechend hellhörig sollte man werden, wenn Habermas heute, 60 Jahre danach, Revisionsbedarf an seiner Theorie anmeldet, was er im vergangenen Herbst in der Zeitschrift Leviathan getan hat. Nun liegt der Aufsatz in Buchform vor, ergänzt um zwei Interviews zum Deliberationsideal, die den Text sozialtheoretisch einbetten.

 

Dialektik der Beteiligung

 

Was ist passiert? Warum greift Habermas noch einmal zur Feder? Unter dem Druck der Digitalisierung, so seine Beobachtung, ist in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten eine neue Form von Öffentlichkeit entstanden, die mit den alten Regeln bricht. Tageszeitungen verlieren dramatisch an Auflage, während sich soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram zur Hauptinformationsquelle entwickelt haben. Dort zirkulieren die Informationen befreit vom journalistischen Ethos der Wahrheitsprüfung und der zeitungslogischen Verpflichtung aufs Allgemeine, die früher einmal galt: „[M]it ihrem Fluss von täglich erneuerten Informationen und Deutungen bestätig[t]en, korrigier[t]en und ergänz[t]en die Medien laufend das unscharfe alltägliche Bild einer als objektiv unterstellten Welt.“ Heute hingegen „entsteht in jenen spontan selbstgesteuerten und fragmentierten Öffentlichkeiten, die sich sowohl von der redaktionellen oder offiziellen Öffentlichkeit als auch voneinander abspalten, ein Sog zur selbstbezüglich reziproken Bestätigung von Interpretationen und Stellungnahmen.“ 

Alle User werden zu Autoren, aber nicht zu Redakteuren. Qualitätsfilter fallen weg. Dies sorgt für eine Informationsflut, die auf Skandalisierung und Dauerregung angewiesen ist, um das Material noch irgendwie zu ordnen. Tendenzen der „Entpolitisierung“ der Öffentlichkeit, schon immer vorhanden, schlagen nun voll durch. Es kommt zu personalisierten Zuspitzungen, Inszenierungen, einer Privilegierung der entertainerischen Hülle auf Kosten des sachlichen Kerns. Politiker passen sich an und tummeln sich in sozialen Medien wie Volkstribune in plebiszitär-schwankenden Öffentlichkeiten. Diese ist, obwohl jeder mitmachen kann, nicht mehr inklusiv, geduldig und themenorientiert, sondern erratisch und auf der falschen Fährte, weil sie politische Fragen nicht erkennt. Letztlich verhindert sie Beteiligung.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?

Theresa Schouwink 29 Januar 2021

Die Coronakrise erzeugt keineswegs nur einen Mangel an Nähe. Vielmehr sind uns nahe Menschen oft zu nah, ferne zu fern. Das beschleunigt den vom Soziologen Richard Sennett diagnostizierten Verfall des öffentlichen Lebens.

Pandemie: Das Ende der Öffentlichkeit?

Artikel
5 min

Die streitbare Vernunft

Josef Früchtl 26 September 2025

Seit sieben Jahrzehnten interveniert, diskutiert und positioniert sich Jürgen Habermas in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit. Lässt sich auch für die Zukunft von ihm lernen? Josef Früchtl, der in den späten 1970ern Habermas’ Vorlesungen besuchte, blickt auf Werk und Leben eines einzigartigen öffentlichen Intellektuellen.

Die streitbare Vernunft

Artikel
5 min

Wer hat Angst vor der Spaltung?

Millay Hyatt 17 November 2022

Kaum eine Analyse der gegenwärtigen politischen Lage kommt ohne die Feststellung aus, dass die fragliche Gesellschaft gespalten oder polarisiert ist. Als Heilmittel werden Einheit und Zusammenhalt beschworen. Ein fataler Denkfehler.

Wer hat Angst vor der Spaltung?

Artikel
3 min

Einzigartigkeit und Erweiterung

Jürgen Habermas 26 September 2025

2021 wurde in der deutschen Öffentlichkeit eine hitzige Diskussion um die Singularität des Holocaust geführt. Ist dieser mit anderen Genoziden vergleichbar? Welche Stellung sollte kolonialen Gewaltverbrechen in der Erinnerungskultur zukommen? Jürgen Habermas nahm damals Stellung im Philosophie Magazin.

Einzigartigkeit und Erweiterung

Impulse
5 min

Ein Rat für Alle

Maximilian Kisters 06 März 2023

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ fordern einen Gesellschaftsrat per Losentscheid. Ob das den ersehnten Umbruch herbeiführt, bleibt fraglich. Es markiert jedoch einen inneren Wandel der Bewegung, findet Maximilian Kisters.

Ein Rat für Alle

Essay
6 min

Jürgen Habermas und Europa

Peter Neumann 01 Juni 2019

Jürgen Habermas gilt heute als der wirkmächtigste lebende Philosoph deutscher Sprache. In seinem Essay erläutert Peter Neumann die habermassche Idee von Europa und zeigt, auf welch fundamentale Weise sich die Diskurstheorie des kommunikativen Handelns mit dem politischen Denken des großen Sozialphilosophen verbindet.

Jürgen Habermas und Europa

Impulse
9 min

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?

Felicitas Holzer 04 August 2022

Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.

Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Moritz Rudolph 04 März 2024

In Jürgen Habermas spiegelt sich die Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Philipp Felsch hat ein Buch über ihn geschrieben. Ein Gespräch über den Abschied vom Heidegger-Sound, nachholende Demokratisierung und die Unvernunft der Gegenwart.

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das Ende der Deliberation
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!