Das Ende des Explosionszeitalters?
Jüngst hat das Europäische Parlament dafür gestimmt, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 in der Europäischen Union zu verbieten. Laut dem Philosophen Peter Sloterdijk bedeutet dies einen zivilisatorischen Wandel.
Abgesehen von einer Ausnahme für Luxuswagen werden sämtliche Motoren, die mit Diesel, Gas, Agrotreibstoffen oder synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, nicht mehr erlaubt sein. Auch Hybridantriebe fallen unter den Beschluss. Um rechtskräftig zu werden, muss die Verordnung jedoch noch vom Europäischen Rat, dem Rat der Union und von der Kommission bestätigt werden. Eine solche Entscheidung hätte mehr als nur ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen.
Der Philosoph Peter Sloterdijk definiert die Grundidee der modernen Zivilisation als die List, eine Explosion so zu erwischen, dass sie nützliche Arbeit verrichtet. In Die Sonne und der Tod skizziert er ein mephistophelisches Prinzip der Verbrennung: „[D]er Verbrennungsmotor arbeitet mit einem Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft. Man bringt eine flammbare Substanz zur Zündung und zwingt die Explosion durch eine Hemmungsvorrichtung, Arbeit zu verrichten – Mikrokatastrophen im Dienst von Kulturzwecken.“
Das Aufkommen des Verbrennungsmotors und das Prinzip der Explosion hat unser Denken bis hin zu einer veränderten Wahrnehmung unseres eigenen Körpers – „[d]as Subjekt des späten 20. Jahrhunderts ist ein Hochleitungsstoffwechsler“ – aber auch unserer Freiheit geformt. Im modernen Sinne drückt Freiheit „zentrale Motive einer neu eroberten aktivistischen Selbsterfahrung“ aus. In der modernen Freiheit ist das Selbst Ursache einer Bewegung; sie ist Initiative, Expressivität bis hin zu aggressiven und expansionistischen Konnotationen. Diese „kinetische Selbsterfahrung“ habe mit der Erfindung des Verbrennungsmotors nochmals eine andere Dimension erreicht.
Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein war das Paradigma der Freiheit mit der Überquerung des Ozeans verknüpft. Frei sein bedeutete, die Kraft des Windes zu nutzen. Demgegenüber erzeugt der Verbrennungsmotor eine unverhältnismäßige Beschleunigung und setzt eine ungebremste Energie frei, deren Bewegung uns trunken macht. Er bringt die Möglichkeit eines höheren Selbst, das es uns ermöglicht der halbtierischen Existenz des Fußgängers zu entkommen. Sloterdijk schreibt weiter: „[J]e länger das Jahrhundert dauert, desto mehr erscheint auch die Fahrt als eine nicht mehr nötige Ausrede. Die aktuelle Massenkultur zelebriert die reine Verschwendung, den absoluten Energie-Potlatch der kein Transport mehr ist. Jetzt tritt der Wille zur Macht als Wille zur Detonation in Erscheinung […] Wie die antike Arena ein Tempel zur Verschwendung von Menschen- und Tierleben war, so ist die moderne Arena ein Tempel zur Energieverschwendung.“ Sloterdijk stellt sogar die Frage, ob Nietzsches „Wille zur Macht“ nicht eigentlich nur „die Umstellung von der Kohlenkultur zur Benzin- und Sprengstoffkultur, also die Umstellung von Verbrennung auf Explosion, metaphysiziert.“ Schließlich hat Nietzsche von sich selbst gesagt, dass er „Dynamit“ sei.
Die Europäische Verordnung könnte also nicht nur die Automobillobby, sondern auch einen Teil unseres kulturellen Grundverständnisses erschüttern. Denn auch E-Autos sind, zwar nicht von fossilem Treibstoff, dafür aber von einem ausgedehnten Stromnetz abhängig. Benzinkanister lassen sich dabei leichter transportieren als Batterien. Im Gegensatz zu Abhängigkeit von einem Netzwerk symbolisiert der Verbrennungsmotor die Aktivierung einer energetischen Substanz, die man individuell mit sich führen kann. „Die energiereiche Essenz explodieren lassen, das heißt eigentlich die Substanz als Subjekt entwickeln.“ Tatsächlich könnte also gerade das Ende des Verbrennungsmotors auch unser so lang gehegtes wie unvernünftiges Freiheitsverständnis endgültig verändern. •
Weitere Artikel
Putin als Schöpfer einer europäischen Supermacht?
Im Angesicht der russischen Bedrohung fordert Bundeskanzler Scholz einen Ausbau der europäischen Sicherheitsarchitektur. Dies zeigt zweierlei: Die Europäische Union wächst an ihren Krisen und braucht für innere Freundschaft einen äußeren Feind.

Das Europa der Philosophen
Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Sieben Kommentare zur europäischen Einigung von Nietzsche, Adorno, Kojève, Habermas, Derrida, Marramao und Badiou.

Peter Sloterdijk: „Früher hat man gebetet, heute hat man eben das Handy“
Die längste Zeit war das Gewissen der Kontrolleur unseres Handelns. Heute, so Peter Sloterdijk, sei an seine Stelle das Smartphone getreten. Im Gespräch erläutert der Philosoph, wie es zu diesem Wandel kam – und welche Rolle Gott dabei spielt.

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.
In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?
Germany’s Next Topmodel – Vielfalt verkauft sich
Morgen findet das Finale der 17. Staffel von Germany’s Next Topmodel statt. Die Castingshow bemüht sich um einen Image-Wandel. Das Motto lautet: Diversity. Doch offenbart sich die behauptete Vielfalt als Verhärtung des Identitätsdenkens. Ein Impuls von Theresa Schouwink.

Robert Pfaller: „Eine Kultur, die sich jegliche Narrheit verbieten will, ist die närrischste von allen“
Die Debatte um die Gewalt an Silvester dreht sich derzeit um Integrations- und Migrationsprobleme. Doch warum ist es gerade dieses Fest, das die Überschreitung provoziert? Und wie ließe sich die Gewalt einhegen, ohne die lustvolle Ausschweifung zu verbieten?

Sind wir alle Pyromanen, Herr Sloterdijk?
Mit dem Feuergeschenk des Prometheus setzt die menschliche Zivilisation ein. Beginn einer fatalen Fehlentwicklung? Im Gespräch über sein soeben erschienenes Buch Die Reue des Prometheus erläutert Peter Sloterdijk, wie der Mensch zum Brandstifter wurde und was das für eine künftige Öko-Revolution bedeutet.

Flüchtlingskrise: Solidarität ohne Grenzen?
Der Bürgerkrieg in Syrien eskaliert immer stärker, die Lage in Afghanistan droht außer Kontrolle zu geraten und täglich machen sich Tausende Flüchtlinge auf den Weg in den Westen, vor allem nach Deutschland. Noch nie stand die Europäische Union vor einer derartigen Herausforderung. Ein Dialog über das Erbe der Aufklärung, europäische Identität und Verantwortung im Ausnahmezustand.