Das gefräßige Tier
Angst hat man selten in der richtigen Dosierung. Wird sie zu groß, schützt sie uns nicht vor Gefahren, sondern wird selbst gefährlich. Was tun?
Der Klimawandel schreitet voran. In der Ukraine herrscht nach wie vor Krieg. Dazu kommen Terrorund Gewaltakte, die medial sehr präsent sind, Gesellschaften in Schrecken versetzen. Politisch verschiebt sich das Feld von links nach rechts. Nicht nur in Deutschland, sondern global. Die Welt ordnet sich neu, und es ist offen, mit welchem Ausgang. Dazu kommen Abstiegsängste, die Armutsquote steigt, während einige wenige immer reicher werden. Manche von ihnen bestimmen zunehmend die Weltgeschicke. Man denke an Elon Musk, Eigentümer der Plattform X, der sich nicht nur in die US-amerikanische Politik einmischt, sondern hierzulande offensiv die AfD unterstützt. Die Macht sozialer Medien erzeugt überdies die vielfältigsten Formen sozialer Ängste. Die ständige Bewertung durch andere ruft die Sorge um Beschämung, Statusverlust und Ausschluss aus der eigenen Gruppe hervor, die Folge ist ein umso größerer Konformitätsdruck, der sich wiederum politisch auswirkt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo