Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: picture alliance / EPA | ELOY ALONSO

Impuls

Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter

Millay Hyatt veröffentlicht am 28 April 2022 3 min

Leihmütter sind körperliche Vehikel für ein neues Leben. Der Gebrauch ihrer Körper wird im Ukraine-Krieg auf drastische Weise sichtbar, meint die Philosophin Millay Hyatt.

 

Der Krieg in der Ukraine hat für eine bestimmte Gruppe besonders verheerende Auswirkungen: Die der Leihmütter, die für Wunscheltern aus Ländern, in der diese Form der Reproduktion verboten ist, Kinder austragen. Viele Kund*innen kommen aus Deutschland: Heterosexuelle Paare (gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinstehende dürfen in der Ukraine keine Leihmutter beauftragen), die aus medizinischen Gründen keine Kinder bekommen können, geben eine Schwangerschaft in Auftrag. Der Embryo entsteht im Labor aus den Spermien des Wunschvaters und den Eizellen der Wunschmutter bzw. einer Spenderin und wird in den Körper der Leihmutter eingepflanzt, nach der Geburt bekommt das Kind von den ukrainischen Behörden eine Geburtsurkunde, in dem die Bestelleltern als die rechtlichen Eltern aufgeführt werden.

Der Krieg hat die ohnehin schon strittigen ethischen, rechtlichen und sozialen Dimensionen dieses Konstrukts auf eine dramatische Art und Weise offengelegt. Denn wenn sich die Leihmütter in Sicherheit bringen wollen und das Kind im Ausland auf die Welt kommt, gelten die dortigen Gesetze – der Vertrag mit den Wunscheltern verliert seine Gültigkeit und die Austragende gilt als rechtliche Mutter. Aus diesem Grunde werden die Leihmütter von den Agenturen dazu angehalten, in der Ukraine zu bleiben bzw. dorthin zurückzukehren, um die Kinder dort auf die Welt zu bringen. Ob und wann die Bestelleltern diese dann abholen können, stellt die nächste Problematik dar. Derzeit werden dutzende gestrandete Babys in Luftschutzkellern von Pflegepersonal versorgt.

 

Der Gebrauch der Körper

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Millay Hyatt 01 April 2022

Die Titelbilder dieser Tage zeigen oft fliehende ukrainische Mütter mit ihren Kindern. Was so natürlich und gleichzeitig emotional anrührend daherkommt, birgt eine politische Botschaft. Ein Impuls von Millay Hyatt. 

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Impulse
3 min

Alexis Lavis: „Der Geist der Fürsorge steht der Mentalität der Kontrolle gegenüber“

Alexis Lavis 17 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 5 erklärt der in China lehrende Philosoph Alexis Lavis einen zentralen Unterschied zwischen Europa und Asien. 

Alexis Lavis: „Der Geist der Fürsorge steht der Mentalität der Kontrolle gegenüber“

Impulse
3 min

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Reinhard Merkel 14 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 4 plädiert der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel dafür, die Kantische Vernunft in der Impffrage als Leitstab zu nutzen und über die Frage der Priorisierung neu nachzudenken.

Reinhard Merkel: „Wir sollten darüber nachdenken, Kinder und Jugendliche vor den Alten zu immunisieren“

Impulse
5 min

Kämpferin gegen das Männerrecht

Octave Larmagnac-Matheron 16 November 2020

In Großbritannien ist jüngst ein Streit um ein neu errichtetes Denkmal für die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft (1759 bis 1797) entbrannt. Kritikerinnen wenden sich dabei vor allem gegen die sexualisierte Ästhetik der Statue. Doch wer war die kompromisslose Denkerin, die bereits im 18. Jahrhundert den Sturz des Patriarchats forderte?

Kämpferin gegen das Männerrecht

Artikel
5 min

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Timm Lewerenz 05 März 2022

Russische Philosophiehistoriker bezeichnen ihn als „russischen Sokrates“, ukrainische Geschichtsschreiber sehen in dem Kosakensohn dagegen einen Grundpfeiler der ukrainischen Kulturgeschichte. Wer war der „wandernde Philosoph“ Hryhorij Savvyc Skovoroda? 

Hryhorij Savvyc Skovoroda – ein ukrainischer Sokrates?

Impulse
5 min

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Philippe Huneman 07 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 2 erklärt Philippe Huneman, warum eine Immunisierung spieltheoretische Probleme erzeugt.

Philippe Huneman: „Es ist nicht unvernünftig, mit der Impfung noch etwas länger zu warten“

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Das nackte Leben ukrainischer Leihmütter
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!