Das Unbehagen in der Theorie
Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft ist nicht durch Krisen überfordert, sondern durch sich selbst, erklärt der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch Unbehagen. Eine Rezension von Thorsten Jantschek.
Wer nach eineinhalb Jahren Pandemie in einer überforderten Gesellschaft Unbehagen diagnostiziert, erntet sicherlich zustimmendes, mechanisches Wackeldackelnicken. Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hievt jedoch die massenhaft geteilten Überforderungserfahrungen auf die Ebene der Gesellschaftstheorie, begegnet ihnen mit einer Frage seiner Studierenden: „Wie können Menschen, kann die Menschheit, kann die Gesellschaft so viel Leid und Problematisches zulassen, während sie die Mittel dagegen doch in der Hand zu halten scheint?“ Diese schwierige Frage holt die klassische Theodizee vom Himmel auf die Erde, doch der Autor gibt eine verblüffend einfache Antwort: Es liegt an der Grundkonstellation der modernen, funktional ausdifferenzierten Gesellschaft selbst.
Gerade am Umgang mit Covid zeige sich, dass die Gesellschaft nicht als eine vollständig integrierbare Kollektivität aufgefasst werden kann. Hier die Logik der Wirtschaft, dort die Berechnungen der Virologen, Politikerinnen wollen dies, Kultur- und Bildungsinstitutionen das Gegenteil. Trotz erstaunlicher Leistungsfähigkeit in einzelnen Bereichen, etwa bei der Erfindung der Corona-Impfstoffe, kommt Handeln aus einem Guss nicht zustande. Auch die Beschwörung von Gemeinschaft und Solidarität stelle ein solches nicht her, weil unterschiedliche Funktionslogiken gleichzeitig eigenen Rationalitätskriterien folgen. Die Gesellschaft – so die Diagnose – ist nicht durch die Krisen überfordert, sondern durch sich selbst.
Nassehi lässt seine systemtheoretischen Kategorien schnurren wie in einem Präzisionsuhrwerk und entfaltet Schicht um Schicht gesellschaftlicher Krisenerfahrung. Dabei gewinnt er ein erfrischend realistisches Bild unserer deliberativen Möglichkeiten und Grenzen. Dass man Menschen mitunter durch eine Bratwurst leichter zur Impfung bekommt als mit dem zwanglosen Zwang des besseren Arguments, ist für Nassehi keineswegs erschütternd: „In überspitzter Diagnose könnte man sagen: Vielleicht ist Verhaltensänderung in ästhetisch-konsumähnlicher Form leichter, als wenn es sich um das Ergebnis von Aufklärung und Überzeugung handelt.“
Fühlende Systeme
So weit, so brillant. Aber Nassehi geht es nicht allein darum, gesellschaftliche Krisenerfahrungen auszuleuchten. Vielmehr soll eine Theorie der Gesellschaft und der Vergesellschaftung entstehen, bei der nicht am Ende doch der Einzelne der Gesellschaft gegenübersteht, wie bei Sigmund Freud, der das „Unbehagen in der Kultur“ in der Überforderung des Ichs durch die Normen des Über-Ichs erkannte. Folgerichtig setzt Nassehi direkt bei der Gesellschaft im Ganzen an. Sie ist es, die eigentlich überfordert ist. Sie erfährt Unbehagen. Individuelles Unbehagen wird zum bloßen Symptom herabgestuft. Als überforderungserfahrenes Gesellschaftsmitglied wird man hier stutzig. Phänomene wie Überforderung oder Unbehagen sind doch wohl vom Individuum aus und nicht von der Gesellschaft als Ganzes zu denken.
Zwar lässt sich von einem System sagen, es sei überfordert, etwa das Abwasserrohrsystem bei Starkregen. Aber diese „technische“ Überforderung ist gegenüber der in sozialen Kontexten substanziell verschieden: Hier tritt nämlich eine genuine Erlebnisqualität hinzu, Stress, feuchte Hände, Unausgeglichenheit, etwas, das man unmittelbar spürt. Diese Erlebnisqualität kann Nassehi nur als Derivat technischer Überforderung anlegen, was die alltäglichen Verhältnisse in ihr Gegenteil verkehrt. Das gilt auch für das Unbehagen, das Nassehi zentral der Gesellschaft zuspricht. „Unbehagen“ ist aber ein Empfindungsbegriff, der auf Systeme allenfalls metaphorisch angewandt werden kann. Als sei ihm der blinde Fleck seiner Theorie bewusst, erklärt Nassehi Unbehagen zu einer Systemeigenschaft, die nicht in Krisen oder als Ursache von Krisen entsteht, ja überhaupt nicht präsent sein muss, sondern „in der Struktur des Gesellschaftlichen selbst“ gründet.
Es hat aber dennoch keinen Sinn, von der Gesellschaft zu sagen, ihr sei unbehaglich, weil die Gesellschaft nichts empfinden kann. Man sagt ja auch nicht von einem Abwassersystem, es habe schlechte Laune. So erzeugt diese Theorie, die bei der Krisenbeschreibung beeindruckend viel leistet, am Ende nicht wackeldackelhafte Zustimmung, sondern ein klitzekleines: Unbehagen. •
Armin Nassehi
Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft
C. H. Beck, 384 S., 26 €
Weitere Artikel
Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Wiederentdeckung Simone Weils, der Bedeutung schwacher Bindungen, brasilianischem Feminismus, Eva Illouz und Armin Nassehi im Gespräch sowie dem 100. Geburtstag von Hans Albert.

Funktionale Jonglage
Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeiten hochrelevante Frage: Wie kann die Verwaltung zahlreichen Ansprüchen genügen, ohne sich selbst aufzugeben? Eine Rezension von Marcel Schütz.

Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Das überforderte Paar
Guter Sex, Erlebnisreichtum, emotionale Intimität: Die moderne Beziehung ist überfrachtet mit Erwartungen, die kaum zu erfüllen sind. Gleichzeitig bildet das Paar, das auf Kontinuität angelegt ist, einen Gegenentwurf zum kapitalistischen Imperativ der Flexibilität. Ist es gerade deshalb wegweisend?

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.
Die Lehren des Gelächters
Nachdem Bilder des lachenden Armin Laschet für Empörung sorgten, musste sich der Kanzlerkandidat entschuldigen. Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff erläutert, was dieser Fall über die sich wandelnde Mediendemokratie verrät und warum die sozialen Netzwerke viel besser als ihr Ruf sind.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Am 28. Januar erschien die 2. Folge mit dem Titel: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen.
