Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Mariano Pascual

Übersicht

Der Lauf der Geschichte

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 17 Mai 2022 9 min

Wie lassen sich schwere Krisen einordnen, welche Bedeutung haben sie für die Zukunft? Die Antwort hängt von den innersten Bewegungsgesetzen der Geschichte ab. Verläuft sie zyklisch, linear, dialektisch, disruptiv – oder gibt es gar nicht die Geschichte, sondern viele Geschichten? Ein Überblick.

 

Zyklischer Geschichtsverlauf

Nichts Neues unter der Sonne! Das ist der Kerngedanke des zyklischen Geschichtsverständnisses. Angelehnt an die ewigen Kreisläufe der Natur, wird das Weltgeschehen als die Wiederholung eines immer Gleichen interpretiert. So wie das Auf und Ab der Sonne, der Wechsel der Jahreszeiten oder der unendliche Prozess von Geburt und Tod werden Gesellschaften, Kulturen und politische Systeme als eine ewig gleiche Bewegung verstanden. Es wird nicht nur der Gedanke eines Fortschritts, sondern damit verbunden auch die Idee eines die Geschichte lenkenden Menschen abgelehnt. Das zyklische Geschichtsverständnis erweist sich als das älteste philosophische Geschichtsdenken. In unterschiedlichen Facetten wurde es bereits vor mehreren Tausend Jahren sowohl im asiatischen (Hinduismus) als auch im nordafrikanischen (Pharaonenreich) und europäischen (griechisch-römische Antike) Raum vertreten.

Zyklisch

Polybios
(ca. 200–120 v. Chr.) 

Polybios hat eine der ersten systematischen Universalgeschichten verfasst. In seiner historischen Auseinandersetzung meint er den natürlichen Zyklus auf politischer Ebene wiederzufinden. Politische Gemeinschaften seien demnach alternierend von Entstehung und Verfall geprägt. Von Polybios stammt das Konzept des Verfassungskreislaufs: Demnach artet jede Herrschaftsform in Gewalt aus und wird als Folge von einer anderen ersetzt. In einem unendlichen Zyklus gehen so Monarchie, Aristokratie und Demokratie ineinander über.

Friedrich Nietzsche
(1844–1900)

„Alles geht, alles kommt zurück, ewig rollt das Rad des Seins.“ Nietzsches Geschichtsverständnis ist geprägt von einer Ablehnung des zu seiner Zeit vorherrschenden Historismus. Jede Form von Geschichtsschreibung sei letztlich interessengeleitet. Er polemisiert deswegen gegen den Gedanken von Fortschritt, Weltprozess oder Menschheitsgeschichte. Dagegen setzt er das un- beziehungsweise überhistorische Denken kosmischer Zyklik, in der alles wiederkehrt. Die Handlungsmacht des Subjekts besteht darin, das Schicksal anzunehmen und offensiv zu bejahen.

Oswald Spengler
(1880–1936)

Nach Spengler entsprechen alle Kulturen einem Organismus. Konzepte wie Geburt, Tod, Jugend, Alter, Lebensdauer seien deswegen auf historische Prozesse übertragbar. Damit wendet der Philosoph sich gegen eine Vorstellung eines linearen Geschichtsverständnisses. Mit seiner Theorie stellt Spengler alle Kulturen auf einer strukturellen Ebene als vergleichbar dar. Eine Degradierung anderer, etwa indigener Kulturen als minderentwickelt war die Folge.

 

Prognose

Die Welt wird von einem stetigen Wechsel der Hegemonien, von einem Kommen und Gehen von Krieg und Frieden sowie von kontinuierlich variierenden Herrschaftsformen geprägt sein. Es wird immer Herrscher und Beherrschte, Ausbeuter und Ausgebeutete geben – der Mensch wird sich in seinem inneren Wesen nie ändern. Ökologisch bahnt sich mit dem Klimawandel eine Erhitzung der Welt an, auf die eine neue Eiszeit und dann eine neue Erhitzung folgen werden. Tier- und Pflanzenarten sterben und neue entstehen. Die Zeit strömt gleich dem Wechsel der Jahreszeiten dahin.

 


 

Linearer Geschichtsverlauf

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Das lineare Geschichtsverständnis wird bestimmt von der Vorstellung einer kontinuierlichen Fortschrittsentwicklung und nicht selten von einer teleologischen Heilsvorstellung. Dabei wird Geschichte als Einheit im Sinne einer Weltgeschichte betrachtet. Wie keine andere Geschichtsvorstellung hat sie das Handeln und Denken der westlichen Moderne geprägt. Das Christentum war historischer Treiber für die Durchsetzung dieses Geschichtsverständnisses. Mit der Idee einer zeitlichen Bewegung vom Sündenfall hin zur Erlösung verstand es Geschichte als „Zeit natürlicher Reifung“. Alle religiösen Aspekte abstreifend, knüpfen die Aufklärung und der Deutsche Idealismus an diesen Gedanken an. Plädiert wird für eine durch die Vernunft geleitete Geschichte. Die positivistischen Naturwissenschaften übernahmen im 19. Jahrhundert das zukunftsgerichtete Fortschrittsdenken. Dabei wurde mit dem technischen Fortschritt auch ein gesellschaftlicher Fortschritt verbunden, der auf politischer Ebene bis heute als wesentliche Legitimationsfigur für politische Entscheidungen dient.

Linear

Immanuel Kant
(1724 – 1804) 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Walter Benjamin und die Geschichte

Wolfram Eilenberger 14 Juli 2017

Nur wenige Monate vor seinem Selbstmord im Sommer 1940 verfasste Walter Benjamin einen epochalen Text „Über den Begriff der Geschichte“. Läuft die Historie auf ein vorgegebenes Ziel zu? Ist Fortschritt nur eine Illusion? Welche Rolle spielen technische Innovationen? Welche der Klassenkampf ? Welche Gott? In Zeiten höchster historischer Anspannungen und akuter Krisen öffnen sich nach Benjamins Überzeugung neue Fenster der politischen Hoffnung – gar der Erlösung. Weshalb dieser Text gerade heute wieder eine Lektüre lohnt, erklärt Wolfram Eilenberger.

Walter Benjamin und die Geschichte

Essay
6 min

Liquider Autoritarismus

Heinrich Geiselberger 18 Januar 2021

Zumindest als US-Präsident ist Donald Trump bald Geschichte. Doch bleibt nach dem Sturm auf das Kapitol auch für die Zukunft die Frage, wie sich die von ihm geschaffene Bewegung einordnen lässt: Ist sie klassisch rechtspopulistisch oder gar faschistisch? Genauer lässt sich das Phänomen fassen, wenn man es mit Zygmunt Bauman auch als Reaktion auf die „flüchtige Moderne“ begreift. Ein Essay von Heinrich Geiselberger.

Liquider Autoritarismus

Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 März 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Philomag Redaktion 19 Mai 2022

Welche Bewegungsgesetze bestimmen die Geschichte und auf welche Zukunft läuft sie zu? Diese Frage beschäftigt Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart. Jetzt, da der Ukrainekrieg uns in große Ungewissheit stürzt und die Weltordnung sich neu justiert, ist sie drängender denn je.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Artikel
2 min

Chance der Neugeburt

Hartmut Rosa 15 April 2020

Die Zukunft hängt von unserem Handeln ab. Der Soziologe Hartmut Rosa deutet die Corona-Krise mit Hannah Arendts Begriff der Natalität. Ein Denkanstoß.


Impulse
3 min

Verhüllt, um zu zeigen

Cédric Enjalbert 23 September 2021

In Paris ist derzeit der verhüllte Arc de Triomphe zu bestaunen. Das von Christo und Jeanne-Claude konzipierte Kunstwerk ist deshalb so faszinierend, weil es ganz und gar dialektisch wirkt. 

Verhüllt, um zu zeigen

Artikel
5 min

Triumph oder Erniedrigung?

Christoph Paret 08 März 2017

In Paul Verhoevens atemberaubendem Film „Elle“ verläuft die Emanzipation eines Missbrauchsopfers anders als es die aktuelle Feuilleton-Debatte über das vermeintliche „Erlebnis“ Vergewaltigung vermuten lässt.

Triumph oder Erniedrigung?

Gespräch
3 min

"Gibt es das Krisen-Gen, Frau Binder?"

Svenja Flasspoehler 15 März 2015

Warum sind manche Menschen anfälliger für Krisen als andere? Elisabeth Binder, Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, glaubt die Antwort gefunden zu haben: ein Gen, das den Stresshaushalt regelt


Artikel aus Heft Nr. 64 Mai 2022 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Lauf der Geschichte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!