Die Kosten Des Reisens
Reisen ist beliebter denn je.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Ein Ventil für Ängste“
Es gibt kaum ein beliebteres Genre in der Literatur als Krimis. Wie denkt der derzeit erfolgreichste deutsche Verfasser von Psychothrillern Sebastian Fitzek über das Böse und unsere anhaltende Faszination dafür? Und was sagt es über ihn, dass er sein Leben dem Beschreiben von Verbrechen widmet?

Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war
In Christopher Nolans neuem Blockbuster steht abermals eine tiefe Auseinandersetzung mit der Zeit im Zentrum. Francois Wolff, Professor an der Pariser École normale supérieure und Experte für die Philosophie der Zeit, erklärt die drei wichtigsten Paradoxa, die der Film verhandelt. Und keine Sorge: Auch wer keinen Masterabschluss in Physik oder einen Doktortitel in Philosophie vorzuweisen hat, wird bei TENET auf seine Kosten kommen.

Michael Hampe: "Expertenherrschaft ist der Tod der Demokratie"
Dem amerikanischen Pragmatismus haftet bis heute der Makel des Kosten-Nutzen-Denkens an. In Wirklichkeit will er die Menschen zu neuen Erfahrungen führen. Der Philosoph Michael Hampe über Trump, Brexit und die Notwendigkeit einer pragmatischen Utopie.
Antoinette Rouvroy: „Die Herrschaft der Algorithmen ist ziellos“
Antoinette Rouvroy schlägt für das digitale Zeitalter von Big Data und Internetgiganten eine Relektüre Foucaults vor. An die Stelle staatlicher Überwachungsmacht tritt der Triumph der durch das Profiling algorithmisierten Potenzialität – auf Kosten der Singularität und der Unvorhersehbarkeit der Subjekte.

Warum schenken wir?
Präsente machen Mühe, kosten Zeit, Geld und oft auch Nerven. Trotzdem beschenken wir einander. Drei Philosophen über die wahren Gründe des Gebens.

Åsa Wikforss: „Die Fakten hatten es noch nie leicht mit uns“
In Schweden können alle Abiturienten ihren Bestseller Alternativa Fakta kostenlos erhalten. Die Philosophin Åsa Wikforss, die zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen des skandinavischen Landes gehört, erklärt im Gespräch die Ursachen zunehmender Wissensresistenz und was Gesellschaften dagegen tun können.

Die Flut, eine Kulturkatastrophe
Hochwasser und Überschwemmungen kosten Menschenleben und richten materielle Schäden an. Zu ihren fatalen Folgen gehört aber auch noch etwas anderes, das sich buchstäblich nicht beziffern lässt – und Gemeinschaften unwiederbringlich verändert.

Nietzsche und die Selbstbestimmung
Nietzsche gilt vielen als amoralischer Denker, der einen radikalen Elitismus auf Kosten der Mehrheit predigte. Doch es finden sich in seinen Schriften auch ganz andere Ansätze, die Selbstbestimmung der Menschen zu denken. Sogar für ein neues Verständnis der Demokratie lassen sich Nietzsches Überlegungen fruchtbar machen.
