Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Ernan Solozabal (Unsplash)

Impuls

Die Kunst der Eleganz

Kersten Knipp veröffentlicht am 14 November 2022 6 min

Die Spielregeln der Höflichkeit gelten heute oft als starres Korsett, von dem man sich befreien möchte. Eine andere Perspektive gewinnt, wer sich mit der bürgerlichen Kultur des 17. Jahrhunderts beschäftigt: Der elegante Umgang miteinander bedeutet eine befreiende Lebenskunst.

 

Es gehört zu den faszinierendsten Erfahrungen städtischen Lebens: Das kunstvolle Flanieren auf Bürgersteigen und in Fußgängerzonen, jene beinahe artistische Gewandtheit, mit der Passanten einander ausweichen, ihr Umfeld weitläufig sondieren, Engpässe frühzeitig bemerken, sich minimal zur Seite drehen, einen Schritt nach links oder rechts tun, um eine kleine Kollision zu vermeiden. Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, das Bewusstsein, nicht allein, sondern Teil eines größeren Ganzen zu sein, sich dementsprechend zu verhalten, also Rücksicht zu nehmen, einander anzuschauen, nonverbale Absprachen für ein, zwei Sekunden zu treffen und so einander erfolgreich auszuweichen: Auch dies macht die Eleganz des urbanen Lebens aus. 

Darum bereitet diese Abstimmung Vergnügen. Denn es liegt etwas Artistisches in ihr, sie gründet auf einem raffinierten Minimalismus, der Teil der modernen Lebensform ist – ihrer Neigung zu diskreten Gesten, von denen nicht wenig abhängt, in diesem Fall die wie von Zauberhand arrangierten Bewegungsabläufe der großen Menge, ihrem fließend-glatten Wogen in den Straßen der Stadt, geboren aus dem Geist der Notwendigkeit. Doch letztlich ist die durch einen kurzen Blick oder ein angedeutetes Lächeln signalisierte Übereinkunft mehr als nur ein Akt der Koordination. Sie ist Programm, Bekenntnis und Erbe. In ihr spiegeln sich zentrale Spielregeln der Zivilisation, Grundsätze des Miteinanders, Reflex gewordenes Wissen um Grundlagen angemessenen Verhaltens in Gesellschaft. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
8 min

Bürger Kant

Moritz Rudolph 02 Februar 2024

Kant ist der maßgebliche Philosoph des bürgerlichen Zeitalters, das im 18. Jahrhundert mit der Industrialisierung Englands, der Revolution in Frankreich und dem Deutschen Idealismus begann. Urteile über Kant sind daher auch Stellungnahmen zur bürgerlichen Gesellschaft.

Bürger Kant

Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach 05 Januar 2023

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.

Benjamin und der Ausnahmezustand

Impulse
7 min

Ist Höflichkeit eine Tugend?

Nicolas Tenaillon 28 Juni 2023

Wenn die Sitten verkommen, ist nicht weniger als die Gesellschaft als solche in Gefahr. So lautet eine weitverbreitete Angst. Doch welchen Wert können wir dem zivilisierten Umgang miteinander tatsächlich beimessen?

Ist Höflichkeit eine Tugend?

Artikel
10 min

Albert Camus – Ein Leben zwischen Sinnlichkeit und Engagement

Jana C. Glaese 14 April 2022

Freiheit braucht Mut. Kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts stand für diese Überzeugung vehementer ein als Albert Camus, der heute vor 110 Jahren geboren wurde. Gegen starre Ideologien und abstrakte Werte verschrieb er sich dem täglichen Einsatz für Menschlichkeit.

Albert Camus – Ein Leben zwischen Sinnlichkeit und Engagement

Gespräch
9 min

Wolfram Eilenberger: „Das 20. Jahrhundert war ein großes Jahrhundert der Philosophie“

Moritz Rudolph 19 September 2024

In drei Bänden stellt Wolfram Eilenberger die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts vor. Nun ist mit Geister der Gegenwart der letzte erschienen, in dem es um Leben und Werk von Michel Foucault, Theodor W. Adorno, Susan Sontag und Paul Feyerabend geht. Im Gespräch erläutert der Philosoph unter anderem, wie sie aus dem Labyrinth veralteter Denkmuster ausbrechen.

Leseprobe aus „Geister der Gegenwart“ von Wolfram Eilenberger

Impulse
5 min

Kämpferin gegen das Männerrecht

Octave Larmagnac-Matheron 16 November 2020

In Großbritannien ist jüngst ein Streit um ein neu errichtetes Denkmal für die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft (1759 bis 1797) entbrannt. Kritikerinnen wenden sich dabei vor allem gegen die sexualisierte Ästhetik der Statue. Doch wer war die kompromisslose Denkerin, die bereits im 18. Jahrhundert den Sturz des Patriarchats forderte?

Kämpferin gegen das Männerrecht

Artikel
5 min

Der Philosoph als Essayist

Dominik Pietzcker 18 Oktober 2025

Er war einer der letzten europäischen Intellektuellen, der den Habitus eines unangefochtenen Grandseigneurs pflegte. Keiner in seiner Generation schrieb eine elegantere philosophische Prosa als der polyglotte Spanier José Ortega y Gasset. Heute vor 70 Jahren ist der Philosoph und Soziologe, dem mit Der Aufstand der Massen eine der prägnantesten Diagnosen der modernen Gesellschaft gelang, gestorben. 

Der Philosoph als Essayist

Bücher
1 min

Die blitzenden Waffen

Ronald Düker 02 Juli 2020

Innerlichkeit und Askese als deutsche Denktechniken; frivol elegante Überredungskunst als französische.

Die blitzenden Waffen

Artikel aus Heft Nr. 68 Februar/März 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Kunst der Eleganz
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!