Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Vladimir Haltakov (Unsplash)

Impuls

Die Philosophie der Kirschblüte

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 06 April 2021 3 min

Aktuell begehen viele Menschen in Japan das traditionelle Kirschblütenfest Hanami. Dem Philosophen Tetsurō Watsuji zufolge zeigt sich hier allerdings weit mehr als der anbrechende Frühling. Es ist ein Symbol für die Verbindung von Mensch und Umwelt.

 

Norio Ohmagari, der als Mitglied des Nationalen Zentrums für Gesundheit und Medizin in Japan die dortige Regierung im Umgang mit der Pandemie berät, warnte kürzlich: „Wir befürchten einen sprunghaften Anstieg an Infektionen, wenn die Menschen weiter in Scharen vor die Tür strömen, um das Hanami, das Kirschblütenfest, zu feiern“. Von Deutschland aus betrachtet, mag diese Sorge auf den ersten Blick eigentümlich wirken. Schließlich erfreuen sich hierzulande zwar vielen Menschen ebenfalls unzählige Menschen an den Kirschblüten, aber hierzulande verursachen sie keinen Massenauflauf. In Japan kommt diesem Frühlingsritual jedoch eine ganz besondere Bedeutung zu. So beschreibt der Philosoph Tetsurō Watsuji (1889-1960) in seinem Buch Fūdo das Hanami als Symbol für die Verbundenheit des Menschen mit seiner Umwelt. Denn jedes Individuum – und mit ihm jede einzelne Kultur – stehe nach Watsuji untrennbar in Verbindung mit der Landschaft, die ihn bzw. sie umgibt. So erfahre man sich mitunter am deutlichsten als Japaner oder Japanerin, wenn man „die Kirschblütenblätter im Wind fliegen sieht“.

 

Subjekt und Objekt sind eins

 

Anders als große Teile der westlichen Philosophietradition, durch die ein tiefer Graben zwischen Subjekt und Objekt, Innenwelt und Außenwelt, Ich und Nicht-Ich verläuft, gehen weite Teile der japanischen Tradition von einer inhärenten Verbundenheit dieser Sphären aus. Für Watsuji und zahlreiche andere Denker besteht deshalb keine Kluft zwischen der wahrgenommenen Schönheit eines Kirschbaums und dem wahrnehmenden Subjekt. Der Mensch erfahre sich gerade dann selbst, wenn er sich als zugehörig zu einer je bestimmten Umwelt (der Titelgebenden „fūdo“) erkennt. Martin Heideggers Verständnis des Menschen als „in die Welt geworfenes Dasein“ nicht unähnlich, ist der Mensch für Watsuji ein „in die Welt hinausgetragenes“ Wesen, das sich selbst als solches begreift, wenn es sich seiner Umwelt aussetzt. Der Kälte, die ihm unangenehm ist, der Hitze, die ihn ermattet, der Schönheit von Kirschblüten im Frühling, die ihn überwältigen. 

Einige dieser Erfahrungen unserer Existenz in der Umwelt wie Kälte und Hitze sind dabei universell. Andere wiederum sind charakteristisch für einzelnen „Regionen“. So auch die Kirschblüten, die in einigen Bereichen Japans allgegenwärtig sind. Durch das Bestaunen der prächtigen Blüten mit Verwandten und Nachbarn, so Watsuji, bestaune man so auch auf eine Weise sich selbst, da das „Ausgehen“ auch immer ein „Aufgehen im anderen Ich“ sei. Durch eine geteilte Erfahrung der Umwelt würde offenbar, dass wir alle sowohl mit unserer Umwelt als auch mit allen anderen verbunden seien. Es sei genau dieses gemeinschaftliche Eintauchen in die Einzigartigkeit einer Umwelt, zu der man gehöre, die eben diese Gemeinschaft bilden würde.

 

Von der Kirschblüte zum Verständnis des Selbst

 

All das hat allerdings nichts mit kulturellem Essentialismus zu tun, da nach Watsuji jede Kultur ihre Praktiken frei wählen und entwickeln könne, um ihre ursprüngliche Verbindung zur Umwelt zu erfahren. Der Bau von Häusern, die jeweils auf optimale Weise vor den gegebenen Witterungen schützen, oder bestimmte Fruchtbarkeitsfeste seien nur zwei von zahlreichen Beispielen. In Watsujis Beschreibung des Kirschblütenfests wird ebenfalls deutlich, dass die Pracht der lokalen Fauna zwar der Anlass, keineswegs jedoch das Ziel des Rituals ist. Denn in den ersten lauen Nächten des Jahres treffe man sich mit guten Freunden, trinke und tanze unter den Bäumen. Der Genuss der Frühlingslandschaft und dessen richtiges Verständnis (自己了解, jiko ryōkai) böte die Möglichkeit zur individuellen Freude sowie zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts. 

Dem westlich geprägten Blick mag ein solche ganzheitliche Vorstellung von Selbst und Umwelt nicht immer leichtfallen. Genau deshalb bietet Hanami aber eine Gelegenheit, diese ursprüngliche Verbindung wieder zu entdecken, die zumindest im japanischen Verständnis entscheidend prägt, wer wir sind – individuell wie kollektiv. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
7 min

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Slavoj Žižek 30 September 2020

Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Impulse
3 min

Eine Frage der Verfügbarkeit

Lia Nordmann 20 März 2021

Nur wenige Tage nachdem der AstraZeneca-Impfstoff gegen Covid-19 zeitweise zurückgehalten wurde, ist er nun wieder freigeben. Was viele als eine überhastete Entscheidung betrachteten oder gar für einen groben Fehler hielten, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein Fehlschluss, den wir alle alltäglich begehen.

Eine Frage der Verfügbarkeit

Essay
6 min

Hinterlasse keine Spur

Alice Lagaay 04 November 2020

Der Nachwelt ein Zeugnis der eigenen Existenz zu übermitteln, ist ein menschliches Bedürfnis. Allerdings haben unsere Hinterlassenschaften in Form von Umweltverschmutzung schon jetzt ein katastrophales Ausmaß erreicht. Deshalb ist es höchste Zeit, sich mit seinem individuellen Anteil daran auseinanderzusetzen, meint Alice Lagaay.

Hinterlasse keine Spur

Impulse
3 min

Natur als Monster

Nils Markwardt 18 November 2020

Was können wir ausgerechnet von einem japanischen Atombombenmonster über die Rettung des Planeten lernen? In der westlichen Hollywoodversion wird Godzilla besiegt. In den meisten japanischen Originalfilmen überlebt das Ungeheuer. Denn Menschen müssen die Natur ins Gleichgewicht bringen, nicht zähmen und zerstören.

Natur als Monster

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Gespräch
11 min

Existiert die Zeit?

Sven Ortoli 01 Dezember 2018

Die Physiker Lee Smolin und Carlo Rovelli arbeiteten viele Jahre zusammen, bevor sie sich über das Wesen von Zeit entzweiten. Smolin zufolge existiert die Zeit wirklich. Laut Rovelli haben wir es mit mehreren Schichten von Zeit zu tun. Ein Dissens, der eine der ältesten Debatten der Metaphysik neu entfacht.

Existiert die Zeit?

Gespräch
10 min

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“

Juliette Cerf 22 Juni 2018

Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Philosophie der Kirschblüte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!