Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Boris Roessler (picture alliance/dpa)

Impuls

Die Wahrheit hinter den Verschwörungstheorien

Moritz Rudolph veröffentlicht am 09 Dezember 2022 3 min

Reichsbürger beschwören Gefahren, die sie selbst verkörpern. Die Razzia vom Mittwoch gibt Einblicke in eine Clique, die uns knechten will.

 

Wer sich schon immer gefragt hat, ob an Verschwörungstheorien nicht auch was dran sei, kann sich seit Mittwoch bestätigt fühlen. Eine bundesweite Razzia im Reichsbürger-Milieu hat zu zahlreichen Festnahmen von Umstürzlern geführt, die die Bundesrepublik mit Waffengewalt abschaffen wollten. Dass es sich bei den Verschwörern um Anhänger von Verschwörungstheorien handelt, die sich zwischen Reichbürgertum, QAnon und anderen Internetmythen bewegen, legt einen wahren Kern der Konspirationserzählungen frei. Er betrifft allerdings nicht die Akteure, von denen die Theorien handeln, sondern diejenigen, die sie verbreiten. Klar ist nun: Sie haben die ganze Zeit von sich selbst geredet und ihr Vorhaben skizziert. 

 

Deep State und Great Reset

 

Der „Deep State“, der Geheimbund, der sich an den Schaltstellen der Macht eingenistet hat, um Deutschland zu steuern, sind sie selbst: Militärs, Richterinnen, Politiker, Ärzte und Polizisten bildeten einen geheimen „Rat“, der im Hintergrund die Fäden zieht, um die Machtübernahme am „Tag X“ vorzubereiten. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

VH | Samstag, 10. Dezember 2022 - 16:59

Nur der Teufel kann den Teufel an die Wand malen — nur er/sie/es weiß, wie er/sie/es aussieht.

So gesehen sind „Verschwörungstheorien“ nur ein Mittel zum Zweck des Einfangens resp. Rekrutierens von „Gläubigen“. Und alsbald nach Errichtung einer „neuen“ Ordnung wird es wieder die sich abgehängt Fühlenden geben, die von jenen, denen dies „neue“ System nicht passt, weil sie nach Macht gieren um ihrer Ohnmacht zu entkommen, verführt werden zur Befürwortung des Umsturzes und also nur als Mittel fungieren. Diese Geschichte wiederholt sich, immer wieder. Zu Ende erzählt und gelebt wird sie erst sein, wenn sich keine*r mehr verführen lässt.

Leider produziert jedwedes System immer „Verlierer*n“ und „Gewinner*n“, mithin Verführbare und Verführende. Von daher ist da kein Ende der Geschichte in Sicht, der Weltgeist hat damit zu leben und die teuflischen Aktivitäten i. o. Sinne sind durch die Staatsgewalt entsprechend einzuhegen.

(Was noch lange keinen Staat zu einer Schar von nicht gefallenen Engeln macht...)

willy | Mittwoch, 14. Dezember 2022 - 10:53

.....der spruch : kann denn freiheit/phantasie, grenzenlos sein........sollte zumindst auf inhalte moderner medien bezogen, mit klarem nein, beantwortet werden.

HAH | Montag, 19. Dezember 2022 - 21:58

Wäre es nicht besser statt von Verschwörungstheorien nur noch von Verschwörungserzählungen zu sprechen?

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
1 min

Schön fanatisch

Theresa Schouwink 02 Juli 2020

Der Goldene Pavillon gibt tiefe Einblicke in die Stimmung im Nachkriegsjapan und die Abläufe eines Zen-Klosters.

Schön fanatisch

Artikel
7 min

Die sichtbare Hand des Marktes

Nils Markwardt 01 April 2020

Es war keine utopische Spukgeschichte: Als Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem 1848 erschienenen Manifest jenes „Gespenst des Kommunismus“ beschworen, das Kapitalisten in Enteignungsangst versetzen sollte, war das für sie vielmehr eine realistische Zukunftsprognose. Denn Marx und Engels legten großen Wert darauf, dass es sich im Kontrast zu ihren frühsozialistischen Vorläufern hier nicht um politische Fantasterei, sondern eine geschichtsphilosophisch gut abgesicherte Diagnose handle: Der Weltgeist sieht rot.

Die sichtbare Hand des Marktes

Artikel
2 min

Heinz von Foerster: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“

Patrick Spät 08 November 2022

Philosophie gilt als Suche nach der Wahrheit. Der Kybernetiker Heinz von Foerster hält dies für einen Irrweg, da es Wahrheit nicht gibt. Wer dennoch behauptet, sie zu kennen, täuscht sich – oder ist ein Lügner.

Heinz von Foerster: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“

Artikel
5 min

Wer hat Angst vor der Spaltung?

Millay Hyatt 17 November 2022

Kaum eine Analyse der gegenwärtigen politischen Lage kommt ohne die Feststellung aus, dass die fragliche Gesellschaft gespalten oder polarisiert ist. Als Heilmittel werden Einheit und Zusammenhalt beschworen. Ein fataler Denkfehler.

Wer hat Angst vor der Spaltung?

Artikel
4 min

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.


Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Essay
7 min

Der Wille zum Winterschlaf

Theresa Schouwink 18 Dezember 2020

Seit Mittwoch befinden wir uns im harten Lockdown. Schon Friedrich Nietzsche empfahl in Ecce homo angesichts akuter Bedrängnis: Gar nichts mehr machen. Einen Rat, den er mit dem Bild eines schlafenden Soldaten im Schnee illustrierte. Wie kann eine solche Ergebenheit ins Schicksal helfen, schwerste Krisen zu überwinden?

Der Wille zum Winterschlaf

Gespräch
11 min

Karl Lauterbach: „Die Corona-Maßnahmen sind eine Politik des Freiheitsschutzes“

Nils Markwardt 23 Februar 2021

Am Mittwoch wurde Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister ernannt. Im März dieses Jahres sprachen wir mit dem SPD-Politiker und Epidemiologen über John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, ethische Dilemmata sowie die Rolle der Eigenverantwortung.

Karl Lauterbach: „Die Coronapolitik ist durch Rawls gedeckt“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Wahrheit hinter den Verschwörungstheorien
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!