„Die Zeit, um glücklich zu sein, ist jetzt“
Die Britin Sarah Bakewell hat eine unterhaltsam-kenntnisreiche Geschichte des Humanismus geschrieben, die einlädt, über die Ideale der Gegenwart nachzudenken.
Um den Ruf des Humanismus ist es schlecht bestellt. Vor einigen Jahren wurde genüsslich auf den Gutmenschen eingeprügelt, zunächst von Satirikern, dann vom rechtskonservativen Mainstream. Der Gutmensch – das war natürlich ein zur Karikatur entstellter Humanist. Erasmus von Rotterdam, einer der Säulenheiligen humanistischen Denkens, ist der Namenspatron einer AfD-nahen Stiftung. Putin und Konsorten verunglimpfen humanistische Werte als westliche Degenerationserscheinungen und begraben sie auf den neuen alten Schlachtfeldern Europas. Und dann gibt es noch den digitalen Humanismus und den Transhumanismus, deren Versprechungen nicht recht über den Weg zu trauen ist. Müssen wir uns von dem in der Ideengeschichte so wirkmächtigen Humanismus endgültig verabschieden?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo