Tag - Body
Der Begriff

Döstädning

veröffentlicht am 1 min

 

Viele Schweden fangen schon um die fünfzig damit an: Stück für Stück sortiert man überflüssige Dinge aus, um den Verwandten später keinen Krempel zu hinterlassen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
6 min

Hinterlasse keine Spur

Alice Lagaay

Der Nachwelt ein Zeugnis der eigenen Existenz zu übermitteln, ist ein menschliches Bedürfnis. Allerdings haben unsere Hinterlassenschaften in Form von Umweltverschmutzung schon jetzt ein katastrophales Ausmaß erreicht. Deshalb ist es höchste Zeit, sich mit seinem individuellen Anteil daran auseinanderzusetzen, meint Alice Lagaay.

Hinterlasse keine Spur

Gespräch
10 min

Macht euch die Hände schmutzig!

Philippe Nassif

Der eine hat das Burnout-Syndrom entschlüsselt, der andere plädiert für die Rehabilitierung des Handwerkers. Pascal Chabot und Matthew Crawford krempeln die Ärmel hoch zu einem alles andere als beschwerlichen Gedankenaustausch.

Macht euch die Hände schmutzig!

Artikel
1 min

Familienaufstellung

Isabella Will

Berühmte Philosophen stellen ihre Verwandten oft in den Schatten. Erkennen Sie die Stammbäume?


Impulse
5 min

Alles andere als obszön

Octave Larmagnac-Matheron

Die kürzlich in El Higuerón (Spanien) entdeckte Penisskulptur ist mit ihren fünfzig Zentimetern die größte phallische Darstellung der Römerzeit. Warum verehren die Menschen seit Jahrtausenden das männliche Geschlechtsorgan?

Alles andere als obszön

Impulse
4 min

Voll optimiert und stark erschöpft

Julia Werthmann

Bei vielen Menschen hat die Pandemie tiefe psychische Spuren hinterlassen. Umso notwendiger, dass das Thema Depression nun verstärkt in den Fokus rückt. Doch anstatt dieses zu individualisieren, sollten wir über seine politischen Dimensionen sprechen.

Voll optimiert und stark erschöpft

Gespräch
4 min

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Octave Larmagnac-Matheron

Die chinesische Zentralbank hat Mitte September ihr Vorhaben bekräftigt, einen digitalen Yuan einzuführen. Das ist nur eines von vielen Beispielen für den zunehmenden Willen von Staaten, auf dem Gebiet der Kryptowährungen mitzuhalten – die Philippinen, Schweden, Uruguay, Mexiko und selbst die Eurozone verfolgen ähnliche Projekte. Für die Philosophin Catherine Malabou ist dies ein Widerspruch in sich, da Kryptowährungen auf anarchistischen Prinzipien von Horizontalität und Dezentralisierung beruhen, die die Währungshoheit von Staaten und Zentralbanken infrage stellen.

Catherine Malabou: „Kryptowährungen stellen die Idee des Staates infrage“

Impulse
4 min

Rousseau gegen Tomaten im Winter

Octave Larmagnac-Matheron

Durch steigende Energiekosten wird der Anbau von Tomaten in beheizten Gewächshäusern für viele Landwirte unrentabel. Schweden kündigte nun sogar an, die nationale Produktion einzustellen. Also keinen Tomaten in diesem Winter? Für Rousseau ist das kein Problem.

Rousseau gegen Tomaten im Winter

Essay
4 min

Totale Transparenz der Einkommen?

Sollten unsere Einkünfte für alle einsehbar sein? In Finnland oder Schweden gibt es das schon. Jeder Bürger hat dort Einsicht in das Jahreseinkommen jedes Mitbürgers. Vorbildliche Offenheit oder totalitärer Auskunftszwang?