Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: LOGAN WEAVER on Unsplash

Impuls

Durch Verwundbarkeit verbunden

Sabine Hark veröffentlicht am 06 April 2020 2 min

Die Corona-Krise zeigt in aller Deutlichkeit: Soziale Fürsorge muss von der Verletzlichkeit der anderen ausgehen, nicht von der eigenen Immunität. Ein Impuls von Sabine Hark.

Sars-CoV-2 hat die Welt im Griff. Die Zahl der Infizierten sowie der an COVID-19 Erkrankten und Verstorbenen steigt, in vielen Staaten gelten weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Abstand halten voneinander ist das Gebot der Stunde, #SocialDistancing und #StayAtHome die Devise des Alltags. Es sind Maßgaben, die uns, ungeachtet dessen, ob wir sie für vernünftig halten oder nicht, ob wir sie beflissen befolgen oder uns ihnen mehr oder weniger freiwillig beugen, vordergründig kontraintuitiv erscheinen. Denn: In der Krise rücken wir zusammen, nicht voneinander ab!

Dass aber auch Distanz halten eine Weise des Füreinander-Daseins sein kann, bei dem es gilt, von der Verwundbarkeit der anderen und nicht der eigenen auszugehen, müssen wir also offenkundig erst begreifen lernen. Corona erinnert uns indes nicht nur daran, dass wir immer schon in der Hand der anderen sind und genau dies die prekäre Bedingung des Lebens ist, sondern auch, dass wir lernen müssen, mit dem Virus zu leben, statt gegen ihn zu agieren. Physisch Abstand halten ist genau das: Im Wissen darum, dass wir mit dem Virus koexistieren, kommen wir anderen räumlich nicht zu nahe, bremsen es dadurch aus und verhindern so, bildlich gesprochen, dass es sich von uns huckepack nehmen lässt für sein tödliches Geschäft. Eine Praxis der Fürsorge, die von den anderen und ihrer Versehrtheit her denkt und nicht von der eigenen Immunität. #Physical Distancing ist, was Safer Sex im Zeitalter des HI-Virus war.

Wie wir daher heute tun, entscheidet, wie wir morgen leben werden: als kontaktreduzierte, an den Ausnahmezustand gewöhnte Monaden im Home Office oder als Gemeinschaft voneinander abhängiger Wesen, die in Freud und Leid verbunden und immer schon auf eine unterstützende Umwelt angewiesen sind. Wir alle sind abhängig von unterstützenden Infrastrukturen, von ökonomisch, kulturell, sozial und historisch je spezifischen Netzwerken und Bindungen sowie von Anerkennungsverhältnissen, die uns im Leben halten. Es ist eine Abhängigkeit, die wir nicht übergehen, hinter uns lassen können. Sie ist nicht verhandelbar, ein nicht-verfügbarer Umstand unseres Seins als körperliche Wesen.

Die Pandemie führt uns aber auch vor Augen, dass wir diese Strukturen der Unterstützung sowie die Netzwerke des Lebens dort, wo sie fehlen, auch und gerade unter der Bedingung ihres Fehlens beziehungsweise ihrer systematischen Verhinderung schaffen müssen: im eigenen, derzeit kontaktreduzierten Alltag genauso wie auf den griechischen Inseln, vor den Küsten Libyens, in den Asylunterkünften Brandenburgs oder in überfüllten Hospitälern. Das ist, was jetzt zu tun ist: Von der Verwundbarkeit der anderen ausgehend handeln, im Wissen darum, dass es nicht SARS-CoV-2 allein ist, das tötet, sondern die Verweigerung, mit anderen Wesen, menschlichen wie nicht-menschlichen, zu denken, sowie der politisch induzierte Mangel an unterstützenden Infrastrukturen und Solidarität. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
11 min

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“

Nils Markwardt 07 Dezember 2021

In ihrem jüngst erschienenen Buch entwirft Sabine Hark eine „Gemeinschaft der Ungewählten“. Im Interview argumentiert sie, warum diese Idee „aus der Zukunft zu uns spricht“ und es dafür weit mehr als nur edle Gesinnung braucht. 

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“

Impulse
2 min

Ko-Immunität: Schutz gibt es nur gemeinsam

Nils Markwardt 21 September 2020

Vor über zehn Jahren entwickelte der Philosoph Peter Sloterdijk einen Begriff, der durch die Corona-Pandemie hochaktuell geworden ist und auch für die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels überaus relevant erscheint: Ko-Immunität. Doch was ist damit genau gemeint?

Ko-Immunität: Schutz gibt es nur gemeinsam

Gespräch
9 min

Sabine Döring: „Moraltheoretisch spricht nichts gegen die Impfpflicht“

Nils Markwardt 09 August 2021

Braucht es eine Corona-Impfpflicht? Sabine Döring, Professorin für Philosophie an der Universität Tübingen, argumentiert, warum Impfverweigerer sich nicht auf ihre Autonomie berufen können, zu wenig über die Solidarischen geredet wird und wir uns am „zufriedenen Sokrates“ orientieren sollten.

Sabine Döring: „Moraltheoretisch spricht nichts gegen die Impfpflicht“

Gespräch
6 min

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Theresa Schouwink 21 Dezember 2020

Ob Tracking-App, Videokonferenzen oder Fallzahlprognosen: Die Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub. Doch was macht die Allgegenwart von Algorithmen mit unserer Gesellschaft? Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Sabine Müller-Mall.

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Gespräch
12 min

Robert Pfaller und Paula-Irene Villa im Dialog: Wo liegt die Grenze des Sagbaren?

Nils Markwardt 15 März 2018

Kaum eine Frage wird derzeit kontroverser diskutiert: Ist rücksichtsvolles Sprechen Ausdruck des sozialen Fortschritts? Oder blockieren Sensibilitäten die demokratische Debattenkultur? Der Philosoph Robert Pfaller und die Soziologin Paula-Irene Villa über Verletzlichkeit, Political Correctness und die Macht der Worte.
 

Robert Pfaller und Paula-Irene Villa im Dialog: Wo liegt die Grenze des Sagbaren?

Impulse
11 min

Rettet das deliberative Prinzip!

Felicitas Holzer 07 Februar 2022

Was vernünftig ist, steht in einer Demokratie nicht von vornherein fest, sondern ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Dieses deliberative Prinzip ist durch die Corona-Pandemie in Gefahr geraten – und damit die Demokratie selbst. Ein Impuls von Felicitas Holzer.

Rettet das deliberative Prinzip!

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Durch Verwundbarkeit verbunden
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!