Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: UNED Universidad Nacional de Educación a Distancia (CC BY 2.0)

Nachruf

Ein weiter, kosmopolitischer Geist

Claus Dierksmeier veröffentlicht am 07 April 2021 2 min

Mit 93 Jahren verstarb gestern der Theologe und Intellektuelle Hans Küng. Der Philosoph Claus Dierksmeier würdigt einen großen Denker, dem es stets um Geistes- und Herzensbildung gleichermaßen ging.

 

Hans Küng war einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Weil es ihm gelang, die Zeitgeschichte sprachlich wie sachlich treffend in Gedanken zu fassen, wurde er weltweit als Leuchtturm ethischer Orientierung wahrgenommen. Durch seine Erklärung zum Weltethos, mit der sich 1993 das Weltparlament der Religionen in Chicago zu global übereinstimmenden Werten bekannte, schrieb er Geschichte. Von frühen Schriften zur theologischen Aussöhnung der christlichen Kirchen über seine dem Frieden unter den Religionen dienenden Forschungen bis hin zu seiner letzten, der Globalisierung gewidmeten Schaffensperiode zog sich ein roter Faden durch sein Werk: die Suche nach moralischen Haltungen, auf die sich Menschen überall, Gläubige ebenso wie Nichtgläubige, einigen können.

Jenseits seiner viel beachteten Kirchenkritik arbeitete Hans Küng an den großen Fragen der Menschheit – und zwar transdisziplinär. Nicht nur theologische, auch soziologische, politologische und vor allem philosophische Argumente tragen sein Werk. Insbesondere in seinen Büchern Existiert Gott? und Menschwerdung Gottes zeigt sich, wie souverän Hans Küng sich in der Geschichte der Philosophie bewegte und sich in systematischen Fragen mustergültig klar zu positionieren wusste.

 

Prinzipienfest ohne Starrheit

 

Der weite, kosmopolitische Geist seiner Schriften kam nicht von ungefähr. Wer Hans Küng aus der Nähe kennenlernen durfte, schätzte ihn als ungewöhnlich warmherzigen und großzügigen Menschen. Kein Gedanke war zu groß, aber auch kein persönliches Anliegen zu klein für seine aufrichtige Anteilnahme. Humorvoll, ohne herabzusetzen; brillant, ohne aufzutrumpfen; seelsorgerisch, ohne Aufdringlichkeit; prinzipienfest, ohne Starrheit; höflich, ohne Floskeln; und taktvoll, ohne Gespreiztheit: Gespräche mit Hans Küng waren Lehrstücke zur Kultivierung des Geistes ebenso wie zur Herzensbildung.

Hans Küng gab und gibt Hoffnung. Aufrechter Gang bei Anfechtung und Haltung trotz Gebrechlichkeit – in Person und Werk hat er der Menschenwürde ein unverkennbares Antlitz gegeben. Dass sein Geist fortlebt, dafür bürgen nicht nur seine Schriften, sondern auch das Projekt Weltethos, mit dem Hans Küng eine Idee artikulierte, deren Zukunft gerade erst anbricht. •


Claus Dierksmeier, Professor für Globalisierungsethik an der Universität Tübingen, wurde von Hans Küng als Gründungsdirektor für das Weltethos-Institut berufen und leitete es von 2012 bis 2018.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Wessen Freiheit?

Claus Dierksmeier 20 April 2020

Im Zuge der Corona-Pandemie erleben wir derzeit viele Einschränkungen. Aber ist das auch ein Freiheitsverlust? Kommt darauf an, ob wir ein quantitatives oder qualitatives Verständnis von Freiheit haben. Ein Denkanstoß von Claus Dierksmeier.

Wessen Freiheit?

Artikel
5 min

Warum machen wir nicht mehr aus unserer Freiheit?

Nils Markwardt 15 August 2018

Wir sind so frei wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Und doch fühlen wir uns oft gefangen, erdrückt von Anforderungen, getrieben durch inneren Leistungszwang. Was wäre das für ein Dasein, könnten wir es auskosten. Den Augenblick genießen, anstatt ihn zu verpassen. Aus schalen Routinen ausbrechen, weniger arbeiten, Neues wagen – im Zweifelsfall auch gegen gesellschaftlichen Widerstand. Mehr Muße, mehr Lebendigkeit, mehr Spontaneität: Warum packen wir Kairos nicht beim Schopfe, wagen den entscheidenden Schritt? Sind wir zu feige? Zu vernünftig? Zu faul? Christoph Butterwegge, Claus Dierksmeier, Nils Markwardt, Robert Pfaller, Richard David Precht und Nina Verheyen über Wege in eine freiere Existenz.

 


Gespräch
13 min

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Martin Legros 24 Februar 2016

Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.

Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Impulse
3 min

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Timm Lewerenz 30 August 2021

Wann weiß man, dass eine Epoche zu Ende geht und eine neue beginnt? Laut Hans Blumenberg gibt es zwischen zwei Zeitaltern stets nur eine Schwelle, „die als entweder noch nicht erreichte oder schon überschrittene ermittelt werden kann.“ Was das bedeutet? Wir klären auf!

 

Hans Blumenberg und die Epochenwende

Artikel
8 min

Das Mögliche und das Wirkliche

Nils Markwardt 12 Januar 2018

Worauf kommt es an, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während gleichzeitig unklar ist, wo es zu suchen wäre? Die Zukunft ist gerade deshalb offen, weil nicht alles zu jeder Zeit möglich ist, sondern es stets aus dem Wirklichen hervorgeht. Das Neue gebiert sich stets aus dem Zusammenspiel von Ich und Umwelt, aus der Kombination von Selbstschöpfung und Inspiration.

Das Mögliche und das Wirkliche

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Bücher
4 min

Arbeit am Mythos

Hans-Peter Kunisch 02 Juli 2020

Hundert Jahre Hans Blumenberg: Zum Geburtstag des Autors der Höhlenausgänge ordnen drei Bücher das Werk eines Philosophen ein, der sich stets im Hintergrund hielt

Arbeit am Mythos

Gespräch
15 min

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Catherine Newmark 10 Februar 2017

Die Gleichschaltung der deutschen Universitäten machte auch vor der Philosophie nicht halt. Unter den Philosophen, die nicht in die Emigration gingen, gab es kaum einen, der sich nicht dem nationalsozialistischen System angepasst hätte. Über Jahrzehnte verdrängte man nach dem Krieg die Tatsache, dass dieselben Personen, die sich in den 1930er Jahren noch zum Nationalsozialismus bekannt hatten, den Wiederaufbau der philosophischen Institute in der Bundesrepublik übernahmen. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark.

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ein weiter, kosmopolitischer Geist
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!