Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Mantas Hesthaven (Unsplash)

Impuls

Erasmus – 35 Jahre humanistische Reise

Nicolas Gastineau veröffentlicht am 22 Februar 2022 3 min

Seit 35 Jahren verhilft das Förderprogramm jungen Erwachsenen zu mehr Mobilität innerhalb Europas und hält so eine kontinentalphilosophische Tradition am Leben, die schon Michel de Montaigne pflegte: Die Bildungsreise.

 

Das 1987 ins Leben gerufene Austauschprogramm hat es bereits 12 Millionen jungen Studierenden ermöglicht, durch Europa zu reisen. Und die Zahl wird weiter steigen, denn die Europäische Kommission hat das Programm Erasmus+, wie es seit Januar 2014 offiziell heißt, für den Zeitraum von 2021 bis 2027 bereits mit einem Budget von 26,2 Milliarden Euro ausgestattet. Fast doppelt so viel wie für die Jahre 2014 bis 2020 (14,7 Milliarden).

Neben der Begeisterung, die das Programm bei jungen Europäern auslöst, ist Erasmus – Akronym für „European Community Action Scheme for the Mobility of University Students“ – vor allem das würdige Erbe einer alten kontinentalphilosophischen Tradition: der Lernreise, die im Zentrum des humanistischen Denkens der Renaissance stand.

 

Erasmus auf Erasmus-Reise

 

Mit seinem Namen ehrt das Programm den Renaissance-Philosophen Erasmus von Rotterdam (1466-1536). Als Gelehrter, der sich sowohl mit den antiken Denkern als auch mit der christlichen Theologie auskannte, war Erasmus der Archetyp des Erasmusstudenten. Er wurde in Rotterdam geboren, machte seinen Doktor in Theologie an der Sorbonne in Paris und reiste nach Löwen, England und Italien. Unterwegs korrespondierte er unermüdlich mit den klügsten Köpfen seiner Zeit: dem französischen Humanisten Guillaume Budé, dem englischen Theologen John Colet oder dem protestantischen Reformer Philipp Melanchthon. Apropos Protestantismus: Obwohl Erasmus den Exzessen der römischen Kirche stets kritisch gegenüberstand, lehnte er die von Martin Luther eingeleitete protestantische Reformation ab – im Namen der geistigen Einheit Europas. Der Name Erasmus steht daher auch für eine Überzeugung: Ohne Ideenaustausch zwischen den großen Geistern Europas, kann es keine Einheit des Kontinents geben.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Erasmus – 35 Jahre humanistische Reise
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!