Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: aal.photo (Imago)

Impuls

Ethik der Sanktionen

Felicitas Holzer veröffentlicht am 04 April 2022 7 min

Die Sanktionen gegen Russland bergen ein moralisches Dilemma. Sie sollen helfen, Gewalt zu unterbinden – doch gehen sie selbst mit einem hohen Schaden für unschuldige Menschen einher. Ein moralphilosophischer Klärungsversuch von Felicitas Holzer.

 

Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine und die darauffolgenden Sanktionen des Westens haben zu einer Debatte geführt, die realpolitische Abhängigkeiten und idealpolitische Imperative abzuwägen sucht. Oft wird vorgebracht, die Bundesregierung handle unsolidarisch, wenn sie die Versorgungssicherheit des eigenen Landes in den Mittelpunkt stellt. Forderungen nach schärferen Sanktionen werden lauter, wohl wissend, dass Frieden und Freiheit nun mal teuer sind. Doch wem genau sind welche Kosten zuzumuten? Immerhin sind von Sanktionen auch Menschen in Russland betroffen, die keine Schuld tragen an Putins Angriffskrieg. Welche Kriterien also entscheiden darüber, ob Sanktionen sinnvoll und gerechtfertigt sind?

Um diese Diskussion normativ zu rekonstruieren, scheint es, dass es ein einschlägiges Argument für eine Ausweitung der gegenwärtigen Sanktionen gibt. Dieses wäre, dass Geschäfte mit Aggressoren untersagt werden müssen, vor allem dann, wenn sie der Finanzierung des Krieges dienen. Das Narrativ der unbedingten Solidarität gegenüber dem ukrainischen Volke verlangt, dass auch der Bezug von fossilen Energieträgern aus Russland eingestellt wird. 

Man könnte das Argument auch als einen kategorischen Imperativ formulieren, der zur Maxime hat, dass Aggressoren nicht finanziell in ihren grausamen Vorhaben unterstützt werden dürfen. Ein kategorischer Imperativ nach Immanuel Kant ist ein Leitsatz, eine sogenannte Maxime, die zu einem allgemeinen moralischen Grundsatz erhoben werden kann. Kants Ethik gehört damit zu den deontologischen Moraltheorien, das heißt Theorien, die den moralischen Status einer Handlung nicht anhand ihrer Konsequenzen bestimmen. Eine Handlung ist vielmehr dann moralisch legitimierbar, wenn sie einer normativ verpflichtenden Regel oder einem Leitprinzip gemäß begangen wird. 

 

Verletzung der Menschenwürde

 

Allerdings birgt der oben dargestellte Grundsatz ein entscheidendes Problem: Umfassende Wirtschaftssanktionen zielen immerzu auf die Gesamtbevölkerung eines Angreiferstaates ab. Das heißt, wenn nicht nur bestimmte Personengruppen, wie Oligarchen, oder gezielte Bereiche, wie Waffenlieferungen, sanktioniert werden, sondern Import- und Exportbeschränkungen sich auf alle Wirtschaftszweige ausweiten, dann leidet vor allem die Zivilbevölkerung und nicht unbedingt nur die Kriegsmaschinerie.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
8 min

Welches Menschenbild steht hinter dem Bürgergeld?

Felicitas Holzer 13 Oktober 2022

Im Januar wird Hartz IV durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt. Die Reform gibt dabei vor, von einem autonomen Menschenbild auszugehen. Felicitas Holzer untersucht das zugrundeliegende Autonomieverständnis und hegt Zweifel an dem Anspruch.

Welches Menschenbild steht hinter dem Bürgergeld?

Impulse
11 min

Rettet das deliberative Prinzip!

Felicitas Holzer 07 Februar 2022

Was vernünftig ist, steht in einer Demokratie nicht von vornherein fest, sondern ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Dieses deliberative Prinzip ist durch die Corona-Pandemie in Gefahr geraten – und damit die Demokratie selbst. Ein Impuls von Felicitas Holzer.

Rettet das deliberative Prinzip!

Artikel
8 min

Der Preis der Freiheit

Oliver Weber 19 Mai 2022

Sanktionen gegen Russland haben den Wohlstand der Bürger zur Bedingung. Warum wir uns gerade jetzt am republikanischen Ideal materieller Potenz orientieren müssen. Ein Essay von Oliver Weber.

Der Preis der Freiheit

Gespräch
4 min

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Dominik Erhard 01 März 2022

Die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland zeigen Wirkung. Im Interview erläutert der Volkswirt und Politologe Christoph Scherrer, was ein Finanzkrieg ist, und warum die beschlossenen Maßnahmen zunächst Russlands Mittelklasse treffen werden.

Christoph Scherrer: „Wirtschaftssanktionen haben noch keinen Krieg beendet“

Artikel
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach 05 Januar 2023

Gewalt zur Durchsetzung des Rechts, so eine geteilte Überzeugung, ist legitim und nichtrechtliche Gewalt illegitim. Dieses Diktum steht angesichts befreiender Proteste gegen repressive Rechtsordnungen, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken gegen friedlich Protestierende infrage. Gibt es legitime Gewalt? Walter Benjamin setzt sich in seinem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt mit dieser Frage auseinander und plädiert für eine Entsetzung des Rechts.
 

Benjamin und der Ausnahmezustand

Artikel
8 min

Eine Tür, die immer offen steht

Florian Oegerli 17 Juni 2021

Anders als viele Philosophen vor und nach ihnen hielten die Stoiker den Freitod für ein moralisches Grundrecht. Was hätten sie zur modernen Sterbehilfedebatte zu sagen gehabt?


Gespräch
13 min

Michael J. Sandel: "Wir haben Angst vor der Idee des guten Lebens"

Martin Legros 15 April 2015

Michael J. Sandel ist der Rockstar unter Amerikas Moralphilosophen. Mit seinen Vorträgen füllt der Harvard-Professor ganze Stadien. Über YouTube fasziniert er ein Millionenpublikum weltweit. Das Denken des Rawls-Schülers kreist um die Frage, wie die voranschreitende Ökonomisierung der Gesellschaft unser moralisches Empfinden verändert – und zunehmend verarmen lässt


Artikel
3 min

I - Sind wir zu feige?

Leyla Sophie Gleissner 15 August 2018

Kein Zweifel: Unfreiheit engt ein. Gleichzeitig aber kann sie uns tief beruhigen und auch entlasten. Schließlich sind Änderungen anstrengend und gehen mit Verantwortung einher. Brauchen wir also nur mehr Mut? Darüber streiten auf diesen Seiten Ayn Rand und Max Horkheimer. Anschließend erzählen fünf Menschen von ihren Lebensträumen – kommentiert von Robert Pfaller

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ethik der Sanktionen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!