Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Xinhua (Imago)

Impuls

Europa als Ruhepol der Weltpolitik?

Moritz Rudolph veröffentlicht am 18 April 2023 5 min

Macron will ein Europa schaffen, das von den USA unabhängig ist. Das ist weder anti-amerikanisch noch chinafreundlich, sondern pro-europäisch – und vernünftig angesichts einer veränderten Weltlage, in der die USA ihr Monopol auf Macht und Güte verlieren.

 

Emmanuel Macrons Erinnerung daran, dass die Europäische Union kein Anhängsel der USA ist, hat in weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit Empörung ausgelöst – vermutlich, weil er etwas ausgesprochen hat, das selbstverständlich sein sollte, es aber nicht ist. Statt dies zu ändern und sich aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu befreien, versucht man sie dadurch zu überspielen, dass man den Geisteszustand des französischen Präsidenten infrage stellt („von allen guten Geistern verlassen“, Norbert Röttgen (CDU)). Das ist bequemer und schützt vor Veränderungsdruck.

Dabei hat Macron noch nicht einmal eine diplomatische Revolution gefordert. Er will weder mit den USA brechen noch sich China an den Hals werfen, sondern sich lediglich in nichts hineinziehen lassen, das zu groß wäre für Europa. Eine Gigantenschlacht zwischen China und den USA zum Beispiel. Schon auf geringem Intensitätsniveau, etwa als Wirtschaftskrieg, hat eine Verwicklung für Europa verheerende Folgen. Eskaliert gar der Konflikt um Taiwan zu einem Stellvertreterkrieg, der Waffenlieferungen und Sanktionen gegen China beinhaltet, könnte es unter der Last zusammenbrechen. Daher Macrons vorsichtige Absetzbewegung von den USA, die auf eine Eskalation in Ostasien zusteuern. Ist das nicht eine vernünftige Haltung angesichts der unabsehbaren Konsequenzen eines solchen Krieges?

 

Chinas Stärke

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Europa als Ruhepol der Weltpolitik?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!