Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Thierry Ehrmann (CC BY 2.0)

Klassiker

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Johan Wientgen veröffentlicht am 22 April 2022 2 min

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Michel Foucault und LSD.

 

Im Sommer 1975 fährt der 48-jährige Michel Foucault, zu diesem Zeitpunkt bereits ein absoluter Star der Philosophie, mit dem jungen amerikanischen Historiker Simeon Wade und dessen Lebenspartner zusammen in die kalifornische Wüste. Unter dem Sternenhimmel des berühmten Death Valley, und zu den Tönen des Avantgarde-Komponisten Karlheinz Stockhausen nehmen sie dort die psychedelische Droge LSD ein. Es entwickelt sich ein Abend, der das Denken Michel Foucaults nachhaltig verändern wird. So zumindest lautet die Geschichte, die der kürzlich verstorbene Wade in seinem posthum veröffentlichten Buch Foucault in Kalifornien beschreibt. 

Wie prägend dieser Abend für Foucault wirklich war, lässt sich aus heutiger Sicht nicht sicher sagen. Klar ist jedoch, dass Foucault kurz darauf sein aktuelles Forschungsprojekt radikal umwirft. Aus dem neujustierten Projekt wird später Sexualität und Wahrheit hervorgehen. Er versucht nicht mehr aus der Gegenwart heraus unterschiedliche Formen der Sexualität und deren gesellschaftliche Situiertheit zu beschreiben, sondern konzentriert sich stattdessen auf die historische Entstehung und Wandlung dieser sozialen Phänomene. Diese Neuausrichtung ist exemplarisch für eine größere methodische Veränderung in Foucaults Werk, von einer archäologischen Verfahrensweise hin zu einer genealogischen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Foucaults LSD-Trip im Death Valley
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!