Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Martin Parr/Magnum Photos/Agentur Focus

Interview

Gibt es uneigennützige Freundschaften, Herr Granovetter?

Mark Granovetter , im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 19 Juli 2024 7 min

Wie entsteht Freundschaft? Vor allem durch gemeinsame, intensive Zeit, meint der Soziologe Mark Granovetter. Ein Gespräch über emotionale Nähe, Freundschaft in der Ferne und das Ideal der Selbstlosigkeit.

 

Wie würden Sie Freundschaft definieren?

Die Soziologen – und ich gehöre dazu – sprechen meist nicht von Freundschaft, sondern eher von Verbindungen und Netzwerken. Freundschaft ist ein vager Begriff, der im Alltag verwendet wird, ohne dass man die Leute fragt, was sie darunter verstehen. Denn das wäre ziemlich unhöflich. Ich bin mir daher nicht sicher, ob es eine genaue, weithin akzeptierte Definition von Freundschaft gibt. Im Allgemeinen entspricht das, was die Menschen unter Freundschaft verstehen, dem, was ich als „starke Bindungen“ im Gegensatz zu „schwachen Bindungen“ bezeichnet habe. Das ist natürlich eine künstliche Dichotomie: Menschliche Bindungen sind ein Kontinuum, zwischen stark und schwach gibt es viele Abstufungen. Die meisten Menschen würden Freundschaft wahrscheinlich eher auf der Seite der starken Bindungen ansiedeln. Das ist aber nicht immer der Fall: Manche verwenden das Wort auch für eine einfache Bekanntschaft.

Die gemeinsam verbrachte Zeit ist, wie Sie schreiben, ein wichtiges Kriterium für starke Bindungen. Kann man dennoch mit jemandem, den man nur selten sieht, sehr gut befreundet sein?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 30 Sommer 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Gibt es uneigennützige Freundschaften, Herr Granovetter?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!