Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Guillaume Chauvin/Hans Lucas

Interview

Hartmut Rosa: „Die Weltbeziehung zu ändern, ist die tiefste Revolution überhaupt“

Hartmut Rosa, im Interview mit Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 18 November 2021 12 min

Wir denken uns gern als Akteure, existenziell wie politisch. Wahre Transformation aber geschieht nicht im Modus der Verfügbarkeit, erläutert Hartmut Rosa im Interview. Außerdem spricht er über sein Werden als Wissenschaftler, das Verhältnis von Leben und Denken und die Lehren aus der Coronakrise.

 

An der Tür der Redaktion klingelt es. Hartmut Rosa tritt ein, in seiner Hand eine Reisetasche, er ist gerade erst in Berlin angekommen. Gute zwei Stunden haben wir nun Zeit, um über das Verhältnis von Philosophie und Leben zu sprechen – und es wird schnell klar, dass der Denker, der mit seinen Büchern über Entschleunigung und Resonanz weltweit bekannt wurde, mit dem Bild des klassischen Wissenschaftlers in einem wesentlichen Punkt bricht: Hartmut Rosa spricht offen über sein eigenes Leben. Über seine Kindheit im Schwarzwald, seine Eltern, die sich zum Hinduismus hingezogen fühlten. Darüber, wie seine persönlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen sein Denken beeinflussen, ja, hervorbringen, das um die Art und Weise unserer Weltbeziehung kreist: Wann gelingt diese Beziehung, wann scheitert sie? Und: Wie können wir sie ändern – individuell wie auch gesellschaftlich? Als die Zeit um ist und ein Anschlusstermin im Suhrkamp Verlag ansteht, lehnt Rosa das Angebot, ein Taxi zu bestellen, ab. Er bevorzuge das Gehen, so lasse es sich am besten denken, sagt er und schwingt sich die Reisetasche über die Schulter.


Herr Rosa, hat die Philosophie Ihr Leben verändert?

Philosophie und Leben lassen sich für mich gar nicht in dieser Weise trennen. Beides ist tief verbunden miteinander. Ich interessiere mich dafür, wie wir in die Welt gestellt sind. Für die Art unserer Weltbeziehung und was diese Beziehung als gelungen auszeichnet. Mein Denken kreist dabei um den Begriff der Resonanz: Der Mensch sehnt sich nach einer antwortenden Welt, nach etwas in ihr, das ihn anspricht, das etwas in ihm zum Klingen bringt, ihn berührt. Das ist, wenn Sie so wollen, mein Lebensthema, philosophisch und persönlich, und das hat natürlich auch biografische Hintergründe.

Nämlich welche? Wie sind Sie aufgewachsen?

Ich komme aus einer sehr katholischen Gegend, dem Schwarzwald, und aus einem sehr einfachen Elternhaus, da gab es keine bedeutenderen Bildungshintergründe. Aber meine Eltern haben sich selbst durchaus als Wahrheitssuchende verstanden. Sie traten aus der katholischen Kirche aus, weil sie überzeugt waren, dass das, was der Pfarrer da erzählt, nicht die ganze Wahrheit sein kann. Sie sind zuerst zu den Rosenkreuzern gegangen, später fanden sie Zugang zu buddhistischen, auch anthroposophischen Kreisen. Die längste Zeit aber waren sie dem Hinduismus zugewandt. In gewisser Weise bin ich in einer hinduistischen Sekte aufgewachsen, habe kein Fleisch gegessen und so weiter. Wenig wohlwollend könnte man sagen, dass alles, was Spaß macht, verboten war (lacht). Ein bisschen so wie in der protestantischen Ethik. Das Weltliche wird verworfen und das Geistige aufgewertet.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 61 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Hartmut Rosa: „Die Weltbeziehung zu ändern, ist die tiefste Revolution überhaupt“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!