Helmut Schmidt, der Weise
Helmut Schmidt ist heute im Alter von 96 Jahren gestorben. In unserer Sommerausgabe Nr. 05/2015 porträtierten wir den großen Publizisten als distanzierten Denker, der alles erreicht hat. Ein Nachruf:
Vor ein paar Jahren veröffentlichten Helmut Schmidt und der amtierende Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo eine Reihe von Gesprächen unter dem Titel „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“. Das Büchlein, das ein Bestseller wurde, brachte den Stil der öffentlichen Interventionen, die der Altkanzler seit vielen Jahren pflegt und an die wir uns wie an eine überflüssige Instanz gewöhnt haben, auf den Punkt: Die Antworten, die er auf die Fragen di Lorenzos gibt, sind abwiegelnd, bisweilen unwirsch und selten mehr als ein paar Zeilen lang. Egal, welches Thema sein Gegenüber anschneidet: Schmidt wischt die steilen Thesen und die vermeintliche Hysterie zur Seite, redet Klartext und mahnt grummelnd zur Besonnenheit. Als „Ruhig-Blut-Appell“ hat ein Rezensent das Buch bezeichnet. Jeder Blick, den sein Autor in die Zukunft wirft, ist in die Vergangenheit gerichtet. Was auf uns zukommt, ist schon mal da gewesen. Zukunftsweisende Ziele hat so ein Mensch klarerweise nicht mehr. Wenn man Kategorien in Anschlag bringen will, könnte man damit sagen, Helmut Schmidt übt in unserer Medienlandschaft weniger die Funktion des Intellektuellen als die des Weisen aus.
Alexandre Kojève, der das 20. Jahrhundert im Licht von Hegel interpretierte, hielt die Weisheit für die zeitgemäße Form des Denkens. Als „absolutes Wissen“, wie es in Hegels „Phänomenologie des Geistes“ heißt, stelle sie die Verbindung von vollkommenem Selbstbewusstsein und vollkommener Zufriedenheit dar. Während der Intellektuelle das unglückliche Bewusstsein repräsentiere, das dem Menschen auf dessen Gang durch die Geschichte eigen gewesen sei, verkörpere der Weise die Überwindung dieser Diskrepanz von Geist und Welt in der Ära der Posthistoire. In Kojèves Augen gebührt Hegel das Verdienst, als Erster erkannt zu haben, dass mit Napoleon der epische Kampf der Menschen um Anerkennung abgeschlossen und die Ausbreitung des universalen Staates das einzig verbleibende historische Ereignis sei. Als Berater der Mächtigen übernehme der Weise die Aufgabe, zu dessen effizienterer Einrichtung beizutragen. Er ist der Denker, den sich eine Welt leisten kann, die keine Revolutionen mehr erwartet, weil alle Revolutionen schon geschehen sind.
Helmut Schmidt ist ein solcher Denker – auch wenn er kein geheimes Wissen, sondern sozialdemokratischen Common Sense bemüht und auch wenn die Posthistoire, aus der er zu uns spricht, mindestens ebenso eine biografische wie politische ist: Mit beinah hundert hat er alles erreicht, was man als Politiker in Deutschland erreichen kann, stellt sich keiner Wiederwahl und muss keine Delegierten mehr überzeugen. Seine Rolle, die ihm seine Präsenz in den Medien sichert, ist die des Elder Statesman, der ohne parteipolitische Verklausulierung sprechen kann. Nicht einmal auf seine Gesundheit muss er mehr Rücksicht nehmen. Daher ist er der Einzige, der im deutschen Fernsehen noch rauchen darf. Der Intendant, der ihm das verbieten wollte, würde vermutlich seinen Job verlieren. Obwohl die Souveränität, die der Patriarch mit Mentholzigarette verkörpert, von seiner Entmündigung ununterscheidbar ist: Lass den Opa doch rauchen, das schadet nicht. Dass Schmidt Karl Popper als seinen Lieblingsphilosophen bezeichnet, ist übrigens ein Missverständnis. Nichts könnte der Figur des Altkanzlers ferner sein, als Poppers Kernidee, dass sich jede Erkenntnis als falsch erweisen könnte. •
Weitere Artikel
Helmuth Plessner und die Gemeinschaft
Scharfsinnig und stilistisch virtuos wendet sich Helmuth Plessner in seinem 1924 veröffentlichten Werk Grenzen der Gemeinschaft gegen den Wir-Kult, der damals die junge Demokratie der Weimarer Republik von rechter und linker Seite bedroht. In Ihrem Essay erläutert Marianna Lieder, warum Plessers Verteidigung von Takt, Diplomatie und Höflichkeit gegen sämtliche Form von Unmittelbarkeitsbestreben noch immer hochaktuell ist.

Helmut Lethen: „Die kalte persona fühlt sich auf den Sammelplätzen gefährlichen Lebens wohl“
Der Krieg in der Ukraine bringt die „Verhaltenslehren der Kälte“ zurück: Ein Interview mit Helmut Lethen über Schmerz, Ernst Jünger als Avatar und täuschende Kulturattrappen.

Catherine Colliot-Thélène. Nachruf auf eine kosmopolitische Denkerin
Catherine Colliot-Thélène war Philosophin, Weber-Kennerin und eine subtile Denkerin des Kosmopolitismus. Am 6. Mai ist sie gestorben.

Alain Froment: „Die Idee der Pflege ist ein tierisches Erbe“
Ein junger Mann auf der Insel Borneo (Indonesien) soll vor 31.000 Jahren erfolgreich amputiert worden sein. Dies geht aus einer Studie hervor, die kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Der Anthropologe Alain Froment analysiert die Bedeutung dieser Entdeckung.

Jens Balzer: „Die 80er sind uns in vielen Dingen sehr nahe“
In den 80er Jahren wurzeln viele Diskurse unserer Gegenwart. Jens Balzer, der dem Jahrzehnt in seinem neuen Buch nachspürt, spricht im Interview über die untergründige Verbindung von Helmut Kohl und Michel Foucault, die Dialektik der Individualisierung und die progressive Kraft der Schwarzwaldklinik.

Gibt es einen guten Tod?
Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“
Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.