Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Maciek Pozoga for The Smithsonian Magazine

Essay

Hört her, ihr Affen!

Iris Därmann, im Interview mit Florian Werner veröffentlicht am 05 April 2024 6 min

Aristoteles definiert den Menschen in Abgrenzung vom Tier. Kafkas Bestiarium bringt dieses menschliche Selbstverständnis gehörig ins Wanken. Insekten, Affen, Pferde, Mäuse sind Bedeutungsträger, Subjekte, Projektionen – und halten uns auf unbequeme Weise den Spiegel vor.

 

Es wimmelt, wuselt, krabbelt, klettert, galoppiert. Lässt man das Personal von Kafkas Kurzprosa in der geistigen Manege Revue passieren, fällt umgehend auf, wie prominent nicht-menschliche Tiere darin vertreten sind. Der Hund etwa, den der Junggeselle Blumfeld aus der gleichnamigen Erzählung sich anzuschaffen gedenkt, damit er im Alter Gesellschaft hat. Die Flöhe, die so ein Hund unweigerlich mit nach Hause schleppen würde – eine Vorstellung, die Blumfeld umgehend wieder von seinem Plan abbringt. Die Schädlinge im Pelzkragen des Türhüters, mit denen der Mann vom Lande aus der Parabel Vor dem Gesetz Bekanntschaft schließt und die er zu seinen Gunsten zu beeinflussen versucht. Das Ungeziefer aus der Verwandlung natürlich, der gelehrte Schimpanse Rotpeter aus dem Bericht für eine Akademie, der dachsähnliche Eigenbrötler aus dem Fragment Der Bau, die singende (oder womöglich doch nur piepsende) Maus Josefine: Es ist ein gewaltiges, verschiedenste Arten umfassendes Bestiarium, das Kafkas Werk entwirft. Wollte man die darin auftretenden Tiere kategorisieren, könnte man höchstens sagen: Sie gehören zur Familie der „Kafkanidae“ – eine Ordnung, die es nur im Werk dieses Autors gibt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 29 Frühling 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Hört her, ihr Affen!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!