Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Greg Rakozy (Unsplash)

Instagram-Spiritualität: Der neue Geist des Kapitalismus

Theresa Schouwink veröffentlicht am 25 August 2022 4 min

In den Sozialen Medien feiert eine eklektische Spiritualität ihren Aufstieg. Ein zentrales Thema dieser Bewegung ist Geld, das sich durch die richtige Geisteshaltung magnetisch anziehen lasse. Was sagt das über unsere Gegenwart?

 

Spirituelle Influencerinnen gewinnen in den Sozialen Medien stetig an Einfluss. Junge Frauen predigen eine Mischung aus fernöstlicher Religion, Neuheidentum, Neugeist-Bewegung, Therapie und (Pseudo-)wissenschaft. Dabei lassen sich wiederkehrende „Lehren“ dieser Bewegung identifizieren: Erstens wird von einem von geistiger Energie durchströmten Kosmos ausgegangen, in dem alles im Fluss ist und alles mit allem zusammenhängt. Zweitens gilt das „Gesetz der Anziehung“ (law of attraction): Gute Gedanken und Gefühle attrahieren Gutes, während negative „Schwingungen“ Negatives zur Folge haben. Daraus ergibt sich drittens die Technik des „Manifestierens“: Um ein gewünschtes Ereignis eintreten zu lassen, gilt es, sich dieses beständig als bereits eingetroffen vorzustellen. Wichtig ist dabei die Formulierung in „Affirmationen“, denn das Universum versteht kein Nein.

Bemerkenswert ist, dass Geld ein zentrales Thema dieser Influencerinnen darstellt. Entsprechend der Grundannahmen wird Geld oft als eine Art „Energie“ betrachtet. Auch hier gilt das Gesetz der Anziehung: Man muss sich in den richtigen energetischen Zustand zu versetzen, um das Geld anzuziehen. Als Technik bietet sich wiederum das Manifestieren an. Für die Influencerinnen besteht kein Widerspruch zwischen Spiritualität und Ökonomie. Vielmehr lautet ihre Gleichung: Spirituelles Wachstum=Wohlstandsvermehrung=Psychische Heilung. 

Die Verquickung von Religiosität und Kapitalismus ist nicht neu. Max Weber sah im Protestantismus, vor allem in seiner calvinistischen Ausprägung, den geistigen Geburtshelfer des Kapitalismus. Doch hatte diese Allianz einen ganz anderen Charakter als die heutige. Die Calvinisten, so Weber, zogen ihre Motivation zur Arbeit und zum Sparen aus der Prädestinationslehre: Zwar steht bereits fest, wer zum ewigen Leben bestimmt ist, doch wenn die pflichtbewusste Berufsausübung zu wirtschaftlichem Erfolg führt, ist darin ein Zeichen der Gnade zu sehen. Dies erklärt Weber zufolge die eigentlich irrational anmutende Bereitschaft zur Askese. Statt die Früchte der Arbeit zu genießen, wird der Genuss beständig aufgeschoben. 

 

Von Cashflow und Chakren

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Die gerechte Gesellschaft

Nils Markwardt 01 Juli 2019

Die Frage nach dem Wesen einer gerechten Gesellschaft führt direkt ins Zentrum unserer Gegenwart. Das zeigt sich bereits daran, wie viele politische Großereignisse der letzten Jahre mit ihr zusammenhängen: die Proteste infolge der Finanzkrise, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die #MeToo-Debatte, der Brexit, das Aufkommen der „Gelbwesten“, die Fridays-for-Future-Demonstrationen sowie die jüngsten Diskussionen um Enteignungen. Überall geht es um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Der Verteilung von Geld, Eigentum, Macht, Anerkennung und ökologischen Ressourcen.


Gespräch
10 min

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Nils Markwardt 17 Februar 2021

Es schien wie ein revolutionärer Börsen-Flashmob: Über soziale Medien hatten sich jüngst unzählige Kleinanleger organisiert, um Aktien des Computerspielhändlers GameStop zu kaufen, auch weil Hedgefonds auf deren Verfall gewettet hatten. Letztere verloren dadurch Milliarden Dollar. Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, warum daran nichts Subversives ist, was der Fall über den Finanzkapitalismus verrät und wieso die Fusion von Kapital- und Meinungsmärkten eine neue Machtform erzeugt.

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Impulse
2 min

Die Sache mit dem Kugelschreiber

Wolfram Eilenberger 05 Februar 2021

Obwohl im Überfluss vorhanden, ist er nie da, wenn man ihn braucht. Hier zeigt sich ein zentrales Problem zeitgenössischer Existenz.

Die Sache mit dem Kugelschreiber

Impulse
5 min

Ist Glück eine Entscheidung?

Nicolas Tenaillon 04 November 2021

Ist Glücklichsein auch und vor allem eine Frage der Geisteshaltung? Kann man sich also dazu entscheiden? Aristoteles, Descartes und Alain geben darauf drei ganz unterschiedliche Antworten.

Ist Glück eine Entscheidung?

Impulse
4 min

Revolution der Achtsamkeit

Kilian Thomas 17 August 2022

Wer sich auf die Suche nach sich selbst begibt, setzt sich in den Schneidersitz und meditiert. Dabei bleibt die Achtsamkeits- und Spiritualitätsszene aktuell hinter ihren Möglichkeiten zurück, meint Kilian Thomas. Zeit, ihr revolutionäres Potenzial zu entdecken.

Revolution der Achtsamkeit

Impulse
4 min

Wie beeinflussen Influencer?

Ariane Nicolas 17 September 2020

Haben Influencer auf Instagram und Co. mittlerweile einen größeren Einfluss auf die öffentliche Meinung als Fernsehmoderatorinnen, Nachrichtensprecher und Journalistinnen in den traditionellen Medien? Wer sich aktuell die Kanäle von Weltstars wie Christiano Ronaldo, Dwayne Johnson oder Ariana Grande ansieht, die ihre Follower zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen aufrufen und damit enorme Resonanz hervorrufen, könnte diesen Eindruck durchaus gewinnen. Doch warum sind derartige Posts so wirkungsvoll?

Wie beeinflussen Influencer?

Impulse
2 min

Landhaus Extrem

Theresa Schouwink 26 September 2020

In den sozialen Medien inszenieren sich immer mehr Menschen in ländlichen Idyllen. Aufschwung hat die "Cottagecore"-Bewegung zuletzt im Zuge der Coronakrise erhalten. Dabei blenden die Anhänger unser grundlegendes Dilemma im Verhältnis zur Natur aus. 

Landhaus Extrem

Artikel
7 min

Familie - Zuflucht oder Zumutung?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2017

Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Instagram-Spiritualität: Der neue Geist des Kapitalismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!