Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Edwin Hooper (Unsplash)

Interview

Ivan Krastev: „Man muss nicht reisen, um kosmopolitisch zu sein“

Dominik Erhard, im Interview mit Ivan Krastev veröffentlicht am 22 Juni 2020 3 min

Die Paradoxien der Gegenwart zeigen sich aktuell deutlicher denn je, meint der Politologe Ivan Krastev. Ein Interview über die Lehren aus der Coronakrise.

Herr Krastev, eine der Paradoxien der Pandemie, die Sie in Ihrem Buch benennen, lautet: Das Virus ist zwar ein Produkt der Globalisierung, führt gleichzeitig jedoch zu einer Deglobalisierung. Was bedeutet das für den internationalen Waren- und Informationsaustausch?

Die Coronakrise mutet im Vergleich zu anderen Krisen erstmal relativ globalisierungsfreundlich an. Sie unterstreicht die Bedeutung weltumspannender Unternehmen, im Gegensatz zu Kriegen wenden sich keine Nationen gegeneinander und anders als bei lokalen Naturkatastrophen betrifft sie uns alle. Die Tatsache, dass wir dennoch keine global koordinierten Maßnahmen einleiten konnten, stellt die Fähigkeiten unser politischen Führungen in Frage. Auch wenn es noch zu früh ist, um über die Folgen dieser Pandemie für die Globalisierung zu sprechen, ist es wahrscheinlich, dass sie zu einer Deglobalisierung sowie zu mehr Nationalismus führen wird.

Die nationalistischen Tendenzen, die wir in Europa seit der Flüchtlingskrise beobachten, werden sich also weiter verstärken?

Während das „Wir“ in der sogenannten „Flüchtlingskrise“ mittels kultureller Kategorien wie Herkunft und Kenntnis der Sprache gedacht wurde, tritt aktuell etwas völlig anderes in den Fokus. Die Frage ist nicht mehr: „Wer wurde hier geboren?“, sondern: „Wer ist gerade hier?“ So machte etwa die portugiesische Regierung zeitlich begrenzt keine Unterscheidung zwischen Asylsuchenden und Bürgern. Wir können uns den Luxus des Ausschließens schlicht nicht mehr leisten.

Bedeutet das auch, dass autoritäre Regime nicht so stark von dieser Krise profitieren, wie viele erwartet haben?

Grundsätzlich funktionieren autoritäre Regime gut im Krisenmodus – allerdings nur, wenn sie die Krisen selbst produziert haben, sich also aussuchen können, auf welche sie reagieren wollen, wie es Carl Schmitt ausdrückt. Doch die Coronakrise ist anders. Sie war einfach da und zwar – was wichtig ist – für alle in vergleichbarem Maß. Das Virus erzeugte die Illusion, man könne die Effizienz von Regierungen objektiv vergleichen, indem man sich einfach die Zahlen ansieht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Diktatoren eher mit Angst als mit Furcht arbeiten. Erstere ist abstrakter. Wenn Menschen von diffusen Ängsten geplagt werden, wollen sie jemanden, der ihnen zuhört und ausspricht, was sie denken. Wenn es allerdings eine ganz konkrete Furcht gibt, wie aktuell jene vor einer Ansteckung, herrscht der Wunsch vor, dass sich jemand um das eigene Wohl kümmert. Etwas, worin Diktatoren nicht besonders gut sind.

Womit wir bei der Fürsorge wären. Ihrer Meinung nach ist es der EU nicht gelungen, ihre Mitglieder durch koordinierte Maßnahmen zu schützen. Was bedeutet das für ihre Zukunft?

Die Isolation vieler europäischer Staaten hat deutlich gemacht, dass der Nationalstaat kein wirtschaftlich tragfähiges Modell mehr ist. In Deutschland zeigte sich das unter anderem in der Abhängigkeit von osteuropäischen Erntehelfern; in anderen Ländern von ausländischer Medizintechnik. Paradoxerweise könnte also die Angst vor Tendenzen der Deglobalisierung die europäische Idee wirksamer festigen als das Vertrauen in die Globalisierung, die wir so lange erlebt haben.

Auf lange Sicht könnte Covid-19 die EU also mit Zusammenhalt und Solidarität infiziert haben?

Nicht nur die EU, auch den Rest der Welt. Neben all den verheerenden Folgen dieser Pandemie ist ein wirklich positiver Faktor, dass sie eine der größten optischen Täuschungen des 21. Jahrhunderts korrigieren kann: Dass man reisen muss, um kosmopolitisch zu sein. Denken Sie an Kant. Er hat seine Heimatstadt Königsberg nie verlassen und war einer der wichtigsten Denker des Weltbürgertums. Die Monate zu Hause haben uns näher zusammengebracht, weil wir zum ersten Mal in der Geschichte durch unsere Geräte alle gleich weit voneinander entfernt waren. Es ist jedoch entscheidend, dass wir eine gemeinsame Erzählung für diese Zeit finden und ihre Außergewöhnlichkeit nicht vergessen, was bei Pandemien schnell passiert.

Weshalb ist das so?

Da es keine Feinde und keine Helden gibt, ist es sehr schwierig, eine gute Erzählung zu finden. Deshalb verschwinden Pandemien oft aus dem kulturellen Gedächtnis. Das zeigt sich nicht nur am Beispiel der Spanischen Grippe, an die man sich kaum erinnert, wenn man über die größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts spricht, obwohl ihr vermutlich 500 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Wir haben eine Zeit erlebt, in der nichts passiert ist und sich dennoch alles verändert hat. Das nicht zu vergessen und es gleichzeitig als Chance zu sehen, wird unsere größte Herausforderung sein. •

Übersetzt von
Dominik Erhard
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Martin Legros 24 Februar 2016

Seiner Herkunft nach Philosoph, wurde Umberto Eco als Romanautor und kosmopolitischer Essayist zu einer intellektuellen Legende. Die Leichtigkeit, mit der er alle Themen angeht, zeigt, dass Denken eine lustvolle Tätigkeit ist.

Umberto Eco war eine geheimnisumwitterte Figur. Wie ist aus diesem Kind einer einfachen Familie im Piemont der kosmopolitische Intellektuelle geworden, der er war? Als Enkel eines Druckers und Sohn eines Buchhalters verbrachte Eco den Krieg mit seiner Mutter in den Bergen, wo sich der Salesianerorden Don Bosco seiner annahm und in ihm die Liebe zu der Philosophie des heiligen Thomas von Aquin wachrief. Wie ist aus dem Autor zweier erfolgreicher Mittelalterkrimis und ein paar ironischer Essays über den Zeitgeist ein Gelehrter geworden, der sich wie ein Magier von Peking über São Paulo nach Paris durch die Welt bewegte, um seine intelligente und vergnügte Meinung über den Triumphzug der Simulakren zum Besten zu geben, über den Niedergang des Buches, über Verschwörungstheorien – oder über Charlie Brown als „Moment des universellen Bewusstseins“? Um dieses Geheimnis zu lüften, haben wir uns mit ihm im Louvre getroffen, wo er 2012 auf Initiative des Instituts Transcultura eine Kommission von Künstlern, Architekten und Intellektuellen aus Europa und China versammelt hatte. Das Ziel? Die Einübung einer Art intellektueller Gymnastik, die seiner Meinung nach nötig ist, wenn es gelingen soll, in der großen Konfrontation zwischen den Kulturen, die sich vor unseren Augen abspielt, Orientierung zu finden. Das, was er „geistige Vielsprachigkeit“ nennt oder die Fähigkeit, nicht nur eine einzige Sprache zu sprechen, sondern die feinen und entscheidenden Unterschiede zwischen den Kulturen auszumessen.

Umberto Eco im Gespräch: "Die Sprache ist eine permanente Revolution"

Gespräch
4 min

Juan Carlos Monedero: "Wir brauchen eine Revolution des Gemeinsinns"

Stefanie Claudia Müller 14 Mai 2015

Am 24. Mai finden in Spanien Regional- und Kommunalwahlen statt. Die linkspopulistische Bewegung Podemos, 2013 gegründet, liegt in den Umfragen mit den großen Bürgerparteien gleichauf. Ein Interview mit dem Politologen und Podemos-Gründer Juan Carlos Monedero


Gespräch
5 min

Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“

Florian Rötzer 16 Februar 2021

Dass Sein und Wohnen zusammenhängen, dürfte vielen seit dem Beginn der Pandemie noch deutlicher geworden sein. Im Gespräch erläutert der Philosoph Florian Rötzer, was eine denkfreundliche Umgebung ist, wie ein hygienisches Bewusstsein Einzug in unsere vier Wände hielt und warum private Räume immer mehr zum Cockpit werden.

Florian Rötzer: „Erst die Heimlichkeit des Heims macht uns zu modernen Menschen“

Gespräch
1 min

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Philomag Redaktion 17 September 2020

Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Gespräch
14 min

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Philipp Felsch 26 Oktober 2017

Für die Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist die Liebe nichts weniger als ein Aufstand gegen das Elend der Kreatur. Der Philosoph Alexander García Düttmann sieht die Liebe voller abgründiger Paradoxien. Zwei Freunde im Gespräch über ein unerhörtes Gefühl.

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Artikel
7 min

Sunzi und das strategische Denken

Rémi Mathieu 01 Februar 2018

Ein Konflikt, von dem noch nicht feststeht, ob er militärisch ausgetragen wird, braut sich zusammen. Welches Vorgehen ist geboten, um als Sieger aus ihm hervorzugehen? Soll man sein Heil im Angriff suchen oder ist es aussichtsreicher, die direkte Auseinandersetzung zu meiden und den Gegner zu überlisten? Das chinesische Denken gibt dieser zweiten Option den Vorzug: Ablenkungsmanöver gelten als aussichtsreicher als Frontalangriffe. Warum das so ist, wird in „Die Kunst des Krieges“ dargelegt, einem mehr als tausend Jahre alten Meisterwerk, das Sunzi zugeschrieben wird. Der Denker aus dem Reich der Mitte beschreibt die taktischen Kniffe und Kriegslisten, mit denen sich der Feind bezwingen lässt. Für Sunzi ist jedes Mittel recht, auch vor Täuschung und Spionage scheut er nicht zurück. Im Beiheft stellt Jean Levi diesen Klassiker der chinesischen Philosophie vor. Rémi Mathieu überführt die von Sunzi entwickelte Wissenschaft des Hakenschlagens in die Gegenwart und fragt, was die heutige chinesische Politik mit der „Kunst des Krieges“ zu tun hat. Doch auch im Alltag kann Sunzis Schrift nützlich sein. Sie vermag uns zu lehren, wie man sich beim nächsten Kräftemessen die Weisheit der chinesischen Strategie zunutze macht.

 


Gespräch
4 min

Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"

Martin Legros 15 March 2015

Jean-Claude Juncker, der neue Präsident der EU-Kommission, entwarf als Ministerpräsident von Luxemburg Steuerschlupflöcher für globale Konzerne. Offenbart sich darin die leitende Logik der gesamten Eurozone? Interview mit dem Politologen Wolfgang Streeck über gewollte Widersprüche im Herzen des europäischen Projekts


Artikel
3 min

Reisen im eigenen Zimmer

Emmanuel Alloa 20 April 2020

Anfang des 19. Jahrhunderts avancierte Xavier de Maistres Bericht aus der heimischen Quarantäne zum literarischen Bestseller. Heute liest er sich erstaunlich aktuell.


Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ivan Krastev: „Man muss nicht reisen, um kosmopolitisch zu sein“
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!