Judith Shklar und die Furcht
Liberalismus der Furcht – der Titel von Judith Shklars bekanntestem Essay klingt befremdlich. Immerhin verbinden wir mit „liberal“ oft die Feier der Freiheit und der kapitalistischen Marktwirtschaft. Für die Philosophin hat liberale Politik hingegen vor allem ein Ziel: die Verhinderung von Grausamkeit.
„Und meine Mutter war von Furcht erfüllt zu dieser Zeit, so sehr, dass sie Zwillinge gebar: mich und die Furcht zugleich.“ So beschreibt der Philosoph Thomas Hobbes in seiner Autobiografie die Umstände seiner Geburt im Jahr 1588. Der Grund für diese Furcht war der Angriff der spanischen Armada auf England. Scheiterte sie zwar, blieb doch die Furcht Hobbes auch danach ein ständiger Begleiter. Vor allem erlebte er sie im englischen Bürgerkrieg, der eine blutige Auseinandersetzung nicht nur zwischen politischen Fraktionen, sondern auch zwischen Katholiken und Protestanten war. Diese Erfahrungen hinterließen so tiefe Spuren, dass Hobbes ein politisches System ersann, mit dem in Zukunft alle Furcht verhindert werden sollte. Die Lösung, die er in seinem Hauptwerk, dem Leviathan (1651) niederlegte, lautete: Nur ein absolutistischer Herrscher, dem sich alle Bürger unterwerfen und der außerhalb des Rechts steht, kann für eine Ordnung und Sicherheit sorgen, in der es keine Furcht mehr gibt.
Mehr als drei Jahrhunderte später machte auch die politische Theoretikerin Judith Nisse Shklar die Furchtvermeidung zum Kerngedanken ihrer politischen Philosophie. Und wie Hobbes hatte auch sie hinreichend persönliche Erfahrungen mit der Furcht gemacht. Geboren wurde sie 1928 im lettischen Riga in einen deutschsprachigen jüdischen Haushalt. Als sie elf Jahre alt war, musste die Familie vor den anrückenden Deutschen, aber auch den mit ihnen paktierenden Sowjets fliehen. Eine abenteuerliche Fahrt in der Transsibirischen Eisenbahn quer durch Russland führte sie über Japan schließlich nach Kanada. Auch wenn ihr Leben später weniger dramatisch verlief – sie promovierte an der Harvard University und lehrte dort bis zu ihrem Tod 1992 politische Theorie –, vergaß Shklar diese Erfahrungen nie. Anders als Hobbes aber, der Sicherheit für so wichtig hielt, dass er dafür die Freiheit aller zu opfern bereit war, zog Shklar die umgekehrte Schlussfolgerung: Freiheit kann es nur geben, wenn Furcht gebannt ist. In diesem Gedanken entwickelte sie ihre bis heute bekannteste Schrift, den Essay Der Liberalismus der Furcht (1989).
Bereits der Titel dieses kurzen, aber mitreißenden Textes erscheint außergewöhnlich. Denn den Liberalismus gerade auf das so negative Phänomen der Furcht zu gründen, weicht fundamental von seiner herkömmlichen Herleitung ab, die eher die positiven Aspekte der Freiheit feiert. Und nicht selten wird diese Freiheit auch nur auf die Freiheit des unbeschränkten Warenaustauschs reduziert, sodass er in seiner radikalsten Form als Libertarismus in Erscheinung tritt, der sich überhaupt alle Einmischung des Staates in ökonomisches Handeln verbittet. In dieser Lesart beginnt die Geschichte des Liberalismus als die Philosophie des aufstrebenden Bürgertums im 17. Jahrhundert, das vor allem deshalb an Krieg und Tyrannei kein Interesse hat, weil es frei wirtschaften will.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Unglück oder Ungerechtigkeit?
In welchem Verhältnis stehen bei einer Katastrophe wie dem Erdbeben in der Türkei und Syrien natürliches Geschehen und menschliches Versagen? Antworten auf diese Frage finden sich in Judith N. Shklars Essay Über Ungerechtigkeit aus dem Jahr 1990.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Hannes Bajohr: „Opfer ist bei Shklar gerade keine Identität“
Was ist Ungerechtigkeit, was Unglück? Was Schuld, was Schicksal? Über diese hochaktuellen Fragen dachte eine der interessantesten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts nach: Judith Shklar. Im Interview erklärt Hannes Bajohr die Grundzüge ihres Denkens.

Pragmatisch. Praktisch. Gut?
Menschen als Pragmatiker zu bezeichnen, ist ein zwiespältiges Lob. Das gilt im Alltag, derzeit aber besonders in der Politik. Pragmatismus gehört zu den Kardinaltugenden unserer Epoche. Doch zugleich impliziert er Ideenarmut und Prinzipienlosigkeit. Besonders in Deutschland besitzt die aus den USA stammende Denktradition ein zweifelhaftes Image. Sie gilt als rein zweckorientiert, theoriefern und allzu marktkonform. Dabei ist der Pragmatismus eine philosophische Bewegung, der es vor allem um eines geht: eine radikale Erneuerung der liberalen Demokratie. Also auf zur Tat!
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Freiheit für die Verantwortung
Ein wahrer Liberaler hält den Radius seiner Verantwortung lieber klein? Weit gefehlt: Denn an die Idee der Freiheit zu glauben heißt, aktiv für sie einzustehen. Und zwar weltweit.
Judith Jarvis Thomson, die Philosophin, die die amerikanische Abtreibungsdebatte auf den Kopf gestellt hat
Anfang der 1970er-Jahre verfasste Judith Jarvis Thomson das wohl einflussreichste philosophische Plädoyer für das Recht auf Abtreibung. Ihre Argumente und Gedankenexperimente waren so wirkmächtig, dass selbst Abtreibungsgegner heute den Text zitieren.
