Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Michel Eltchaninoff

Eindrücke aus Odessa

Kants Gedanken im Tumult

Michel Eltchaninoff veröffentlicht am 17 Juni 2022 5 min

Michel Eltchaninoff ist Chefredakteur unseres Schwestermagazins in Frankreich und befindet sich gerade in Odessa. Hier hält er in den kommenden Tagen seine Eindrücke aus einer Stadt fest, die trotz allem solidarisch bleibt.

 

Seit mehr als drei Monaten befindet sich die Ukraine in einem von der russischen Armee begonnenen Krieg. Odessa, die große Hafenstadt am Schwarzen Meer und drittgrößte Stadt des Landes, durchlebt diesen auf eine ganz besondere Art. Als ehemaliges Juwel des russischen Reiches ist das „Sankt Petersburg des Südens“ ein wichtiger Bestandteil im ideologischen Phantasma des Putinismus und deshalb ein wichtiges militärisches Ziel. Doch obwohl Odessa mehrfach von Raketen getroffen wurde, scheint es vorerst uneinnehmbar – vom Land wie vom Meer aus. 
 
Um zu verstehen, was die Odessiten und Ukrainer erleben, reiste Michel Eltchaninoff, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine, in die Hafenstadt. Dort trifft er sich mit Vertriebenen, Einwohnern sowie Intellektuellen und schildert uns in einer Reihe von Texten seine Eindrücke. In diesem Eintrag berichtet er, wie sich die Hilfskräfte in Odessa organisieren, und zeichnet das bewegende Porträt eines 69-jährigen Mannes namens Viktor.
 
Odessa scheint zu Beginn der Woche seltsam leer zu sein. Kaum Staus, teilweise menschenleere Straßen und verlassene Terrassen. Die touristische Hauptsaison entfällt. Sehr viele Einwohner sind in andere Teile der Ukraine oder ins Ausland geflüchtet. Auf der Straße begegnen sich Bekannte und wechseln schnelle Worte:
 
„Ihr hier? Ich dachte, ihr seid weggegangen?“
 
„Ihr seht doch, dass das nicht so ist, denn wir sind ja hier! Wir dachten auch, dass ihr die Stadt verlassen hättet…“
 
„Aber nein!“

 

Not und Sorge

 

Derzeit beherbergt die Stadt mindestens 35.000 Vertriebene, die aus Gebieten stammen, die die russische Armee angegriffen hat. Viele von ihnen flohen Hals über Kopf und nahmen teils nur das Allernötigste mit. Dann suchten sie Hilfszentren auf wie jenes, in das die Schule Nr. 17 im Zentrum umfunktioniert wurde. Ein Banner, das zwischen mächtigen Säulen über dem Eingang gespannt ist, gibt das Motto für alle Ankommenden aus: „Ihr seid keine Flüchtlinge. Ihr seid Gäste Odessas“.
 
In den Augen der Familien, die davor warten, sind Not und Sorge natürlich dennoch deutlich zu erkennen. Drinnen sind mehrere Dutzend Freiwillige in schwarzen T-Shirts damit beschäftigt, Säcke mit Lebensmitteln und anderen Hilfsgütern zu packen. Marina, eine der Hauptorganisatorinnen, begrüßt mich mit einem breiten Lächeln und zeigt mir, was die Familien bei ihrer Ankunft bekommen: Wäsche, Geschirr und Küchenutensilien, Shampoo, Zahnpasta und Zahnbürsten, Waschmittel, Waschschüsseln, Windeln, Gläschen, Kinderwagen und Medikamente. Odessiten, von Jugendlichen bis hin zu Rentnern, die selbst kaum mehr etwas haben, bringen spontan einen Teil ihrer Einkäufe. Dennoch fehlt es hier noch immer an allem und es wäre eine Katastrophe, wenn die Solidarität nachlassen würde, denn hier werden täglich bis zu 600 Familien aufgenommen.

 

Banner

 „Ihr seid keine Flüchtlinge. Ihr seid Gäste Odessas“ (Bild: © Michel Eltchaninoff)

 

Eine Solidarität mit vielen Gesichtern

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Good Bye, Puschkin?

Michel Eltchaninoff 27 Juni 2022

Michel Eltchaninoff ist Chefredakteur unseres Schwestermagazins in Frankreich und befindet sich derzeit in Odessa. Hier hält er seine Eindrücke aus einer Stadt fest, die mit ihrem russischen Erbe hadert.

Good Bye, Puschkin?

Gespräch
10 min

Poulomi Saha: „Amerika befindet sich in einem regelrechten Kulturkrieg“

Lisa Friedrich 24 Mai 2022

In vielen US-Staaten könnten Abtreibungen schon bald illegal werden. Die feministische Theoretikerin Poulomi Saha erläutert im Interview, was sich unter der Oberfläche des Streits um das historische Urteil Roe v. Wade befindet.

Poulomi Saha: „Amerika befindet sich in einem regelrechten Kulturkrieg“

Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Essay
5 min

Was macht uns schön?

Marianna Lieder 01 Mai 2014

Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?


Impulse
3 min

Kants Königsberg

Octave Larmagnac-Matheron 30 Mai 2022

Heute ist Kaliningrad eine militärische Enklave Russlands, die vor allem für ihre Raketensilos bekannt ist. Doch früher, als sie noch Königsberg hieß, war die Stadt ein Zentrum der europäischen Aufklärung, in der Immanuel Kant sein beschauliches Gelehrtenleben führen konnte. 

Kants Königsberg

Artikel
6 min

Es kam so überraschend wie verheerend.

Nils Markwardt 01 August 2020

Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Es kam so überraschend wie verheerend.

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kants Gedanken im Tumult
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!