Tag - Body
Hübls Aufklärung

Kein Abgrund

Philipp Hübl veröffentlicht am 3 min

Warum eine liberale Regelung der Suizidassistenz uns nicht auf die schiefe Ebene führt

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Im Zweifel für gar nichts

Svenja Flaßpöhler

Zwei Entwürfe zur Regelung der Suizidassistenz, die am 6. Juli im Bundestag zur Abstimmung standen, haben die notwendige Mehrheit verfehlt. Tatsächlich scheitern beide daran, Selbstbestimmung und Lebensschutz zu vereinen. Vielleicht ist das aber auch gar nicht möglich? Ein Kommentar von Svenja Flaßpöhler.

Im Zweifel für gar nichts

Impulse
4 min

Suizidassistenz auch für Gesunde?

Das Bundesverfassungsgericht hatte vor einigen Monaten den Weg für eine Liberalisierung der Suizidassistenz geebnet. Das Recht auf Beihilfe sei nicht auf „unheilbare Krankheitszustände oder bestimmte Lebens- oder Krankheitsphasen“ reduziert. Richtig so?

Suizidassistenz auch für Gesunde?

Artikel
3 min

Das schiefe Ölbild

Philipp Hübl

Daten seien der Rohstoff der Digitalisierung. Doch wer so denkt, versteht die Ökonomie des 21. Jahrhunderts nicht


Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Kannst du mich verstehen?

Philomag Redaktion

Nicht verstanden zu werden, führt zu Frustrationen, auf gesellschaftlicher Ebene gar zu Hass. Umso drängender, die Kunst des Verstehens zu erlernen, die Voraussetzungen ihres Gelingens zu kennen. Oder ginge es umgekehrt darum, das Nichtverstehen zu kultivieren?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Kannst du mich verstehen?

Essay
6 min

Einheit durch Teilung

Moritz Rudolph

Die Europäische Union ist ein Mosaik aus vielen Staaten, Regelungen und Veto-Spielern. Genau das macht sie so harmonisch, wie wir von Gottfried Wilhelm Leibniz lernen können. Wer Europa stärken will, muss es weiter aufteilen. 

Einheit durch Teilung

Artikel
2 min

Mein Tod gehört mir

Svenja Flasspoehler

Geschäftsmäßige Suizidassistenz ist seit 2015 in Deutschland untersagt. Das Bundesverfassungsgericht nimmt sich den Paragrafen nun abermals vor


Essay
11 min

Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg

Christoph David Piorkowski

Nach dem Ende des Kalten Krieges schien die liberale Demokratie siegreich, doch heute wird sie von innen und außen bedroht: durch Rechtspopulismus, Islamismus, Russland und China. Um zu überleben, muss sie sich erneuern, ihre Widersprüche auflösen und sozial gerechter werden – sonst droht ihr Ende. Ein Essay von Christoph David Piorkowski.

Zwischen Krise und Erneuerung – Die liberale Demokratie am Scheideweg