Tag - Body
Die Kunst, immer recht zu behalten

Kniff Nr. 22: Massenhaft Beispiele verwenden

Nicolas Tenaillon veröffentlicht am 2 min

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

Zwischen Kerker und Unendlichkeit – Blanqui zum 220. Geburtstag

Kilian Thomas

Für Louis-Auguste Blanqui stehen Sterne und Revolutionen gleichermaßen für die Verheißung einer besseren Welt. Der kühne Denker und Unruhestifter, zwei Mal zum Tode verurteilt und begnadigt, kam vor 220 Jahren, am 8. Februar 1805, bei Nizza zur Welt. Mit politischen Ideen scheiterte er an seiner Zeit. Der Nachwelt hat er ein anderes Erbe hinterlassen.

 

 

Zwischen Kerker und Unendlichkeit – Blanqui zum 220. Geburtstag

Artikel
2 min

Kniff Nr. 15: Verwenden Sie Syllogismen!

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Seit Aristoteles ist die logische Schlussfolgerung namens Syllogismus stets nach demselben Muster aufgebaut. Aus zwei Prämissen zieht man eine Schlussfolgerung. (1. Alle Menschen sind sterblich. 2. Sokrates ist ein Mensch. 3. Sokrates ist sterblich.) Es gibt kaum eine Argumentation..


Artikel
2 min

Kniff Nr. 18: Positive Gemeinplätze verwenden!

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Kann man eine Diskussion gewinnen, indem man mit Gemeinplätzen um sich wirft? Ja, vor allem in politischen Diskussionen. In Debatten bezeichnen sich Politiker gern als „entschlossen“, mit der Absicht, eine „zukunftsweisende Politik“ zu realisieren oder ein „pädagogisches..


Artikel
10 min

Erkenne deine Liebe - fünf persönliche Beispiele

Nils Markwardt

Wo die Liebe hinfällt, wandelt sie Existenzen. Sie spendet Kraft, erschließt neue Erkenntnisse und Lebensmodelle. Nicht immer muss das Ereignis klassisch romantischen Idealen entsprechen. Fünf persönliche Beispiele, kommentiert von Wilhelm Schmid.


Artikel
10 min

Sterben lernen - Vier Beispiele

Der Einklang zwischen Handeln und Denken gilt als höchstes Weisheitsideal. Den entscheidenden Prüfstein dafür bildet das eigene Sterben. Nur wenige bestehen diesen letzten Test. Vier herausragende Beispiele.


Essay
17 min

Metaphern formen die Welt

Benjamin Santos Genta

Metaphern sind in das Gewebe der Sprache eingeflochten und prägen unser Verständnis der Realität. Was passiert, wenn wir versuchen, neue Sprachbilder zu verwenden? Ein Essay aus der Edition 2025.

Metaphern formen die Welt

Artikel
3 min

Das G-Wort

Eva von Redecker

Wer den Krieg in Gaza als Genozid bezeichnet, setzt sich dem Vorwurf aus, ihn mit dem Holocaust auf eine Stufe zu stellen. Unsere Kolumnistin Eva von Redecker sah lange davon ab, den Begriff zu verwenden. Doch nun hat sie ihre Meinung geändert.

Das G-Wort

Artikel
8 min

Das bin ich - Vier Beispiele

David Lauer

Schluss mit der Verstellung – aber wie? Vier Menschen haben es vorgemacht: als Provokateur, als Idiot, als Dandy und als Widerstandskämpferin. Was können wir heute von ihnen lernen?