Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Stephanie Passul

Bücher

Lasst alle Glieder sprechen!

Lea Wintterlin veröffentlicht am 07 September 2023 4 min

Vier neue Bücher nehmen die vermeintliche Natürlichkeit des Körpers unter die Lupe und erzählen von seinem gesellschaftlichen Werdegang. Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Körperteile.

 

Der Körper gilt oft als das Natürlichste der Welt. Seit Descartes zwischen einer „res extensa“ und einer „res cogitans“ – einer ausgedehnten und einer denkenden Substanz – unterschied, scheint der Körper auf der Seite einer animalischen Natur zu stehen, während der Geist in höheren Sphären unterwegs ist. Doch diese Unterscheidung ist alles andere als selbstverständlich.

Geschichte eines politischen Körperteils lautet der Untertitel von Anja Zimmermanns Buch über die Brust. Gerade die „private parts“, wie die Geschlechtsteile auf Englisch auch genannt werden, sind eben nicht privat, sondern hochpolitisch. Die Kunst- und Kulturwissenschaftlerin analysiert das Politikum der Brust anhand einer Politik der Bilder: In einem wilden Ritt durch die Ikonografie – von frühen Venus-Darstellungen über Femen-Aktionen bis hin zu Merkels Dekolleté – zeigt sich die Brust als überdeterminierter Körperteil zwischen Omnipräsenz und Unsichtbarmachung, zwischen Kunst und Pornografie, zwischen Sexismus und Protest. Wie kaum eine andere Region des Körpers wurde die Brust dazu genutzt, Weiblichkeit an die Natur zu binden. Doch Zimmermann berichtet von stillenden Männern, von Ziegen, die als Ammen fungieren, und einer Tradition, in der das Saugen an der Brust Christi als heiliger Akt galt. Damit entlarvt sie gerade die biologistische Kopplung von „Brust, Stillen und Weiblichkeit als etwas, das sich keineswegs aus der ‚Natur‘ ergibt“ – sondern von gesellschaftlichen „Interventionen“ überformt wird.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Lasst alle Glieder sprechen!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!