Meine Toleranzgrenze
Die Zuschreibung des Bösen liegt nahe, sobald ein Gegenüber sich an Werten orientiert, die man selbst für problematisch oder gar gefährlich hält. Fünf Menschen erzählen.
Der Zwang zur Rechthaberei gilt bekanntlich als eine in Deutschland besonders stark ausgeprägte Untugend. Vielleicht steht nicht zwangsläufig in einem Widerspruch dazu, dass es auch ein deutscher Philosoph ist, Hans-Georg Gadamer nämlich, dem wir das folgende Wort verdanken: „Die Möglichkeit, dass der andere recht hat, ist die Seele der Hermeneutik.“ Als Hermeneutik bezeichnet man in der Philosophie die Lehre und Kunst des Verstehens und der sachgemäßen Auslegung. Ihre Ursprünge reichen bis zu den antiken Rätselsprüchen des delphischen Orakels zurück. Was hätte Gadamer, der vor 22 Jahren verstarb, wohl zu dem Klima gesagt, in dem ein Großteil der Debatten und tagespolitischen Auseinandersetzungen heute geführt wird – in den Parlamenten, auf der Straße, in Kneipen, Hörsälen und vor allem in den sozialen Medien?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Kommentare
Lieber Herr Bernhard,
mich erinnert das Alles an hundert Jahre Einsamkeit und im Westen nichts Neues.