Mit Bourdieu im Banlieue
Vor der Wahl am Sonntag mobilisieren einige französische Parteien mit Anfeindungen gegen die Bevölkerung der Banlieues ihre Wählerschaft. Anhand Pierre Bourdieus Theorien wird deutlich, dass das wahre Problem in der Architektur der Stadt versteckt liegt.
Auch in diesem Wahlkampf spielen die französischen Banlieues eine große Rolle: Immer wieder rücken die Vororte der französischen Großstädte in den Vordergrund medialer Berichterstattungen und dienen als Grundlage politischer Kampfansagen. So hetzen rechte Politiker*innen wie Marine Le Pen gegen die dortige Bevölkerung, von der Linken wird sie missachtet und Emmanuel Macron hat schon im vergangenen Wahlkampf viel versprochen und nichts davon gehalten.
Tragisch, da mehr als fünf Millionen Menschen in den Vororten leben: Um die Wirtschaft anzukurbeln, holte die französische Regierung in den 1950er-Jahren Millionen von Gastarbeiter*innen aus den ehemaligen Kolonien ins Land und siedelte sie in den Peripherien an. Dort wurden sie vergessen, reduziert auf ihre Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Als die nächste Generation ihr Recht auf Bildung und eine Gesundheitsversorgung beanspruchte, wurden aus den gesichtslosen Arbeiter*innen plötzlich Menschen, die die gefühlt begrenzten Mittel der französischen Bevölkerung beanspruchten.
Aus der passiven Ausgrenzung wurde eine aktive. Sowohl die politisch Rechte als auch die politische Mitte mobilisierten so ihre Wählerschaft. Vor allem den Jugendlichen haftet ein negatives Stigma an, die „jeunes de banlieues“ gelten als „kriminell“ und „verkommen“. Sarkozy nannte sie „Abschaum und Gesindel“ und ließ verlauten, dass man in den Banlieues „einmal mit dem Hochdruckreiniger durchkärchern müsse“. 2005, nachdem zwei Jungen bei ihrer Flucht vor der Polizei starben, ereigneten sich Aufstände im ganzen Land. In den folgenden Wochen wurden Zehntausende Autos in Brand gesteckt, es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und weiteren tausenden Verhaftungen. Die Menschen haben ihre Wut gezeigt. Am 26. März wurde in Seine-Saint-Denis, einem Vorort von Paris, ein 33-jähriger Schwarzer Mann bei einer Verkehrskontrolle erschossen und wieder gehen Hunderte Menschen dort auf die Straße. Währenddessen tragen die Präsidentschaftskandidat*innen Dutzende Lösungsvorschläge an die Bevölkerung und übersehen dabei den Kern des Problems: Die Architektur der Stadt.
Machtstrukturen und Stadtplanung
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Bourdieu und der Habitus
Im Zentrum von Pierre Bourdieus Hauptwerk Die feinen Unterschiede steht der „Habitus“. Eine Art Stallgeruch, der Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung eines Menschen hat. Über ein System von Grenzen und Möglichkeiten im Zeitalter der Globalisierung.

Hohe Bildung, tiefe Gräben
Es ist eine bedeutende Veränderung, die sich aktuell in westlichen Gesellschaften vollzieht: In weniger als 30 Jahren hat sich der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulbildung mehr als verdoppelt und bildet in einigen Industrieländern sogar die Mehrheit.
Sirenengesang
Am 10.09. werden in ganz Deutschland um 11 Uhr für eine Minute die Sirenen heulen und die Radiosender ihren Betrieb einstellen. Der Grund: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt damit einen nun jährlich stattfindenden „Warntag“ ein, durch den die Bevölkerung für künftige Katastrophen sensibilisiert werden soll. Daran wird deutlich, wie fundamental sich unser Verständnis von Sicherheit geändert hat – und warum dieses für die großen Katastrophen der Zukunft wenig taugt.

"Intensität ist der neue Besitz"
Die Intensivierung der eigenen Erfahrung ist das eigentliche Lebensziel des modernen Menschen. Warum das so ist, erklärt der französische Philosoph Tristan Garcia anhand elektrischer Küsse und der paradoxen Struktur unseres Empfindens.
Am Beispiel des Kellners
Philosophen führen gerne Beispiele an, um ihre Theorien zu veranschaulichen. In Das Sein und das Nichts wählt Sartre einen Kellner, um sein Konzept der „Unaufrichtigkeit“ zu illustrieren.

Bitte nicht wörtlich nehmen
Warum wir dank Emojis keine Ironie mehr verstehen: "Wir werden sie jagen“, sagte AfD-Chef Alexander Gauland direkt am Wahlabend in Richtung der etablierten Parteien. Nur ein paar Tage später bemerkte die neue SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über das zukünftige Verhältnis zur Union wiederum: „Und dann gibt’s auf die Fresse.“
Das strategische Bermudadreieck
Blickt man auf die drei Wahlverlierer – Union, Die Linke und AfD – zeigt sich eine untergründige Verbindung zwischen den Parteien. Aus dieser sollten Lehren gezogen werden.

In Stein gemeißelt
Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. So erklärt Aristoteles anhand einer Marmorstatue die wahren Ursachen unseres Daseins.
