Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Hans Lucas (Imago)

Impuls

Mit Bourdieu im Banlieue

Fee Griebenow veröffentlicht am 08 April 2022 5 min

Vor der Wahl am Sonntag mobilisieren einige französische Parteien mit Anfeindungen gegen die Bevölkerung der Banlieues ihre Wählerschaft. Anhand Pierre Bourdieus Theorien wird deutlich, dass das wahre Problem in der Architektur der Stadt versteckt liegt.

 

Auch in diesem Wahlkampf spielen die französischen Banlieues eine große Rolle: Immer wieder rücken die Vororte der französischen Großstädte in den Vordergrund medialer Berichterstattungen und dienen als Grundlage politischer Kampfansagen. So hetzen rechte Politiker*innen wie Marine Le Pen gegen die dortige Bevölkerung, von der Linken wird sie missachtet und Emmanuel Macron hat schon im vergangenen Wahlkampf viel versprochen und nichts davon gehalten. 
 
Tragisch, da mehr als fünf Millionen Menschen in den Vororten leben: Um die Wirtschaft anzukurbeln, holte die französische Regierung in den 1950er-Jahren Millionen von Gastarbeiter*innen aus den ehemaligen Kolonien ins Land und siedelte sie in den Peripherien an. Dort wurden sie vergessen, reduziert auf ihre Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Als die nächste Generation ihr Recht auf Bildung und eine Gesundheitsversorgung beanspruchte, wurden aus den gesichtslosen Arbeiter*innen plötzlich Menschen, die die gefühlt begrenzten Mittel der französischen Bevölkerung beanspruchten.
 
Aus der passiven Ausgrenzung wurde eine aktive. Sowohl die politisch Rechte als auch die politische Mitte mobilisierten so ihre Wählerschaft. Vor allem den Jugendlichen haftet ein negatives Stigma an, die „jeunes de banlieues“ gelten als „kriminell“ und „verkommen“. Sarkozy nannte sie „Abschaum und Gesindel“ und ließ verlauten, dass man in den Banlieues „einmal mit dem Hochdruckreiniger durchkärchern müsse“. 2005, nachdem zwei Jungen bei ihrer Flucht vor der Polizei starben, ereigneten sich Aufstände im ganzen Land. In den folgenden Wochen wurden Zehntausende Autos in Brand gesteckt, es kam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und weiteren tausenden Verhaftungen. Die Menschen haben ihre Wut gezeigt. Am 26. März wurde in Seine-Saint-Denis, einem Vorort von Paris, ein 33-jähriger Schwarzer Mann bei einer Verkehrskontrolle erschossen und wieder gehen Hunderte Menschen dort auf die Straße. Währenddessen tragen die Präsidentschaftskandidat*innen Dutzende Lösungsvorschläge an die Bevölkerung und übersehen dabei den Kern des Problems: Die Architektur der Stadt. 

 

Machtstrukturen und Stadtplanung

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mit Bourdieu im Banlieue
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!