Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Wiederentdeckung Simone Weils, der Bedeutung schwacher Bindungen, brasilianischem Feminismus, Eva Illouz und Armin Nassehi im Gespräch sowie dem 100. Geburtstag von Hans Albert.
◉ Auf Deutschlandfunk Kultur unterhält sich Simone Miller mit dem Philosophen Wolfram Eilenberger und der Romanistin Martina Bengert über die derzeitige Wiederentdeckung des Werkes von Simone Weil. Scheint die französische Denkerin, die eigensinnig zwischen Sozialismus und Katholizismus, Gewerkschaftskampf und Individualismus oszillierte, mit ihrer Philosophie der radikalen Hoffnung doch überaus aktuell.
◉ In einem Essay im Atlantic beschäftigt sich Amanda Mull mit dem pandemiebedingten Verlust „schwacher Bedingungen“. Denn es seien eben nicht nur die engsten Freunde, mit denen man nach wie vor via Zoom & Co. Kontakt hält, sondern auch die Beziehungen zu flüchtigen Bekanntschaften, der Barkeeperin in der Stammkneipe oder Arbeitskollegen, die ein gelungenes Sozialleben ausmachen.
◉ Im Interview mit dem Spiegel erklärt Djamila Ribeiro, an der Universiät São Paulo lehrende Philosophin und Ikone des brasilianischen Feminismus, weshalb der Rassismus im größten Land Südamerikas ein „Projekt“ sei, warum Frauen unter der Pandemie ganz besonders leiden und wieso sie zusammen mit Mitstreiterinnen Twitter verklagt.
◉ Im Rahmen der Reihe München redet hat Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende SZ-Chefredakteurin, die israelische Soziologin Eva Illouz und ihren deutschen Kollegen Armin Nassehi zum Gespräch geladen, indem vor allem die Frage diskutiert wird, wie Corona unsere sozialen Beziehungen verändert hat. Die Diskussion lässt sich hier im Video nachschauen.
◉ Hans Albert, der einflussreiche Vertreter des Kritischen Rationalismus und Weggefährte Karl Poppers, feiert morgen seinen 100. Geburtstag. Das Hans-Albert-Institut ehrt ihn mit einer großen Seite und veranstaltet am 8. Februar ebenso einen Online-Festakt, der via YouTube auch die Ausstrahlung einer 25minütigen Dokumentation über das Leben des Denkers beinhalten wird.
Weitere Artikel
Byung-Chul Han: „Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“
Im digitalen Zeitalter verlieren wir nicht nur den Bezug zu unseren Mitmenschen, sondern auch zu den Dingen. Der Philosoph und Kulturkritiker Byung-Chul Han im Gespräch über die zunehmende Entfremdung und beglückende Präsenzerfahrungen. Dieser Text ist zuerst bei ArtReview erschienen.

Eva Illouz: „Die Idee der Liebe ist im Niedergang begriffen"
Die Soziologin Eva Illouz, die Liebe in Zeiten des Kapitalismus zu ihrem Lebensthema gemacht hat, feiert heute ihren 61. Geburtstag. Hellsichtig analysiert sie in diesem Interview aus dem Jahr 2019, wie sich Ökonomie und Romantik verbinden – und mit welchen Folgen.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Silvia Federici, Eva von Redecker, Christina von Braun, Eva Horn und Mohga Kamal-Yanni.

Das Unbehagen in der Theorie
Die funktional ausdifferenzierte Gesellschaft ist nicht durch Krisen überfordert, sondern durch sich selbst, erklärt der Soziologe Armin Nassehi in seinem Buch Unbehagen. Eine Rezension von Thorsten Jantschek.

Der Dichter-Denker
Friedrich Hölderlin war der Poet der Philosophen. Zum 250. Geburtstag des schwäbischen Griechenlandbewunderers laden drei neue Bände zur Wiederentdeckung ein

Eva Illouz: "Frauen sind die großen Verliererinnen der sexuellen Befreiung"
Die gegenwärtige Debatte um sexualisierte Gewalt zeigt, dass wir über die Revolution der 1960er-Jahre neu nachdenken müssen: Das ist die überraschende These von Eva Illouz. Die französisch-israelische Soziologin und Philosophin über Weiblichkeit als Ware, #metoo und die Möglichkeit einer neuen Erotik
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises.
