Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.
◉ Auf dem Youtube-Kanal von Critical Theory Berlin diskutiert die an der Humboldt-Universität lehrende Philosophin Rahel Jaeggi mit der Journalistin Julia Fritzsche und der Soziologin Frigga Haug über die Krise der Sorgearbeit, die durch die Coronapandemie noch einmal vertieft wurde.
◉ Im Guardian erklärt der Psychologe Stephen Reicher das Intimitätsparadox: Wie Untersuchungen in ganz verschiedenen Bereichen zeigen, neigen Menschen dazu, sich in Gruppen mit geteilter Identität wohler und sicherer zu fühlen, gehen gerade deshalb aber auch unbewusst höhere Risiken ein – und das heißt für Weihnachten in der Pandemie leider nichts gutes.
◉ Im Interview mit dem Republik Magazin erläutert der französische Islamwissenschaftler und Politologe Olivier Roy, warum der islamistische Terrorismus weniger kohärente Ideologie als große Erzählung ist und er gerade nicht einer besonders konservativen Religiosität entspringe, sondern vielmehr aus einer „Dekulturierung“ der Religion entstehe.
◉ In China entwickelt sich eine neuartige Infektion, die u.a. durch Händeschütteln übertragen wird, und breitet sich als Pandemie über die ganze Welt aus. Das ist der Ausgangspunkt von Karel Čapeks 1937 uraufgeführtem Theaterstück „Die Weiße Krankheit“. Auf Geschichte der Gegenwart zeigt die Literaturwissenschaftlerin Svetlana Efimova dessen Aktualität, da es nicht zuletzt die Spannung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft verhandelt.
◉ Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur vermisst der Volkswirt und Philosoph Birger Pridatt die pandemisch bedingten Möglichkeiten des solidarischen Einkaufens zu Weihnachten – und argumentiert, warum sowohl der stationäre Handel als auch die Kommunen alsbald strukturell umdenken müssen.
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese
Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einem Nachruf auf den Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der Geschichte von Voltaires Lotteriebetrug, den blinden Flecken Hannah Arendts, der Kollapsologie sowie Peter Sloterdijk über Jogi Löws Frisur.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.

Helmuth Plessner und die Gemeinschaft
Scharfsinnig und stilistisch virtuos wendet sich Helmuth Plessner in seinem 1924 veröffentlichten Werk Grenzen der Gemeinschaft gegen den Wir-Kult, der damals die junge Demokratie der Weimarer Republik von rechter und linker Seite bedroht. In Ihrem Essay erläutert Marianna Lieder, warum Plessers Verteidigung von Takt, Diplomatie und Höflichkeit gegen sämtliche Form von Unmittelbarkeitsbestreben noch immer hochaktuell ist.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Analyse der Anti-Infektionsschutzdemos mithilfe John Lockes, Judith Butler im Interview über J.K. Rowling und transfeindlichen Feminismus, die Rolle der Landbevölkerung bei der Einführung linearer Zeitvorstellungen im Zuge der Aufklärung, einem Plädoyer für die Besteuerung des digitalen Mehrwerts sowie einer langen Nacht über Walter Benjamin.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft.
