Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 20 Dezember 2020 2 min

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

 

◉ Auf dem Youtube-Kanal von Critical Theory Berlin diskutiert die an der Humboldt-Universität lehrende Philosophin Rahel Jaeggi mit der Journalistin Julia Fritzsche und der Soziologin Frigga Haug über die Krise der Sorgearbeit, die durch die Coronapandemie noch einmal vertieft wurde.

 

◉ Im Guardian erklärt der Psychologe Stephen Reicher das Intimitätsparadox: Wie Untersuchungen in ganz verschiedenen Bereichen zeigen, neigen Menschen dazu, sich in Gruppen mit geteilter Identität wohler und sicherer zu fühlen, gehen gerade deshalb aber auch unbewusst höhere Risiken ein – und das heißt für Weihnachten in der Pandemie leider nichts gutes.

 

◉ Im Interview mit dem Republik Magazin erläutert der französische Islamwissenschaftler und Politologe Olivier Roy, warum der islamistische Terrorismus weniger kohärente Ideologie als große Erzählung ist und er gerade nicht einer besonders konservativen Religiosität entspringe, sondern vielmehr aus einer „Dekulturierung“ der Religion entstehe.

 

◉ In China entwickelt sich eine neuartige Infektion, die u.a. durch Händeschütteln übertragen wird, und breitet sich als Pandemie über die ganze Welt aus. Das ist der Ausgangspunkt von Karel Čapeks 1937 uraufgeführtem Theaterstück „Die Weiße Krankheit“. Auf Geschichte der Gegenwart zeigt die Literaturwissenschaftlerin Svetlana Efimova dessen Aktualität, da es nicht zuletzt die Spannung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft verhandelt. 

 

◉ Im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur vermisst der Volkswirt und Philosoph Birger Pridatt die pandemisch bedingten Möglichkeiten des solidarischen Einkaufens zu Weihnachten – und argumentiert, warum sowohl der stationäre Handel als auch die Kommunen alsbald strukturell umdenken müssen.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!