Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 14 Februar 2021 2 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Projekt Cybersyn, inneren Stimmen, der europäischen Asylpolitik, dem Pandemie-Management sowie der Paradoxie von Castingshows.

 

◉ In einem zweiteiligen, überaus interessanten Feature zeichnen Jakob Schmidt und Janis Funk auf Deutschlandfunk Kultur das Projekt Cybersyn nach, in dessen Zuge die chilenische Allende-Regierung mit Hilfe des englischen Unternehmensberaters und Kybernetikers Stafford Beer 1971 versuchte, eine Art sozialistische Echtzeit-Ökonomie aufzubauen. (Teil 1, Teil 2)

 

◉ Im New Yorker bespricht Katy Waldman Nathan Kross' Buch Chatter, in dem es um das Phänomen der inneren Stimme geht. Dabei stellt der Autor unter anderem eine seit Aristoteles geteilte Fehlannahme richtig, wonach ausuferndes Nörgeln eine befreiende Wirkung hätte. Vielmehr sei das Gegenteil der Fall, weil die Stimme in unserem Kopf in der Regel das nachäfft, was wir oft aussprechen.

 

◉ Im Interview mit Zeit Online erläutert die Völkerrechtlerin Dana Schmalz, inwiefern das Asylrecht eine – im ambigen Sinne – demokratische „Zumutung“ darstellt, man in dessen Kontext ein System negativer Anreize geschaffen hat, „das im schlimmsten Fall zu einem Wettlauf darum führt, wo es Migranten am schlechtesten haben“ - und es dennoch in Teilen funktioniert.

 

◉ Das Börsenblatt veröffentlicht einen Auszug aus Slavoj Žižeks aktuellem Buch Pandemie! II - Chronik einer verlorenen Zeit, in dem der slowenische Philosoph erklärt, warum er sich nunmehr mit Fragen der landwirtschaftlichen Ernte auseinandersetzt und weshalb die Kontroversen über das richtige Pandemie-Management uns alle zu Philosophen machen.

 

◉ Thomas Hecken beschäftigt sich in der Pop-Zeitschrift mit Castingshows wie Deutschland sucht den Superstar, Germany’s Next Topmodel oder Der Bachelor und argumentiert, dass ihre kritische Einordnung als neoliberale Disziplinierungsmaschinen nur teilweise stimme, weil in ihrem Zentrum vielmehr jene paradoxe Anforderung des authentischen Schauspiels stehe, die Siegfried Kracauer vor 90 Jahren bereits in seinem Buch Die Angestellten beschrieb.

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 20 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Krise der Sorgearbeit, dem gefährlichen Intimitätsparadox, der „Dekulturierung“ der Religion, der Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft sowie den Möglichkeiten solidarischen Einkaufens.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit den Sinnfragen von Charlie Brown, Snoopy und Co., einer Dokumentation über George Orwell und Aldous Huxley, der Aktualität von Judith. N. Shklar, Friederike Mayröcker als Leserin Jacques Derridas sowie einer kleinen Geschichte der Konjunkturforschung.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 24 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Naomi Klein über Bernie Sanders' Handschuhe, der radikalen Skepsis der kritischen Theorie, der Aktion #Lichtfenster, Thomas Mann als entthrontem Helden des Homeoffice sowie Jacques Rancière über Perversionen der Vernunft.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 07 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Wiederentdeckung Simone Weils, der Bedeutung schwacher Bindungen, brasilianischem Feminismus, Eva Illouz und Armin Nassehi im Gespräch sowie dem 100. Geburtstag von Hans Albert.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 31 Januar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der japanischen Kaiseki-Küche, der drohenden Spaltung der US-Republikaner, Sterben lernen, dem Hegemonieverlust des Kleinbürgertums sowie einem Einblick in die Welt des Ghostwritings.

Netzlese

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 21 Februar 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem moralischen Status von Mars-Mikroben, einer neurologischen Glücksmaschine, autoritären Reflexe, Identitätsverlust durch Schneeschwund sowie der Biologisierung des Sozialen.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 10 Januar 2021

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit dem Mensch im Kapitalozän, dem Bodyguard Leo Trotzkis, der Philosophie der Schwangerschaft, geschichtstouristischen Putschisten sowie Hannah Arendt als sprechende Puppe.

Netzlese

Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 13 Dezember 2020

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

Netzlese
Netzlese
Von Philomag Redaktion
Februar 2021
Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.
Von Philipp Felsch
Februar 2017
Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"
Von Martin Legros
March 2015

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!