Niklas Luhmanns Zettelkasten
Gestern vor 24 Jahren, am 06. November 1998, verstarb der Systemtheoretiker Niklas Luhmann. In Andenken an einen der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts präsentieren wir Ihnen eine pointierte Würdigung seines legendären Zweitgedächtnisses: den Zettelkasten.
Sechs Holzkästen mit jeweils vier Auszügen, in denen sich insgesamt ungefähr 90 000 handgeschriebene Zettel befinden – das war das „Zweitgedächtnis“ (Zettel 9/8,2) des Systemtheoretikers Niklas Luhmann (1927–1998). Auf die Frage, wie seine immense Publikationsleistung zu erklären sei, antwortete der Bielefelder Soziologe 1987 in einem Interview: „Ich denke ja nicht allein, sondern das geschieht weitgehend im Zettelkasten. (…) Der Zettelkasten kostet mich mehr Zeit als das Bücherschreiben.“ So stellt die zwischen 1951 und 1996 entstandene Sammlung denn auch kein reines Wissensarchiv dar, sondern ist mindestens ebenso ein „Denkwerkzeug“ (Zettel 9/8g), welches durch seine offene Struktur und Eigenkomplexität wie ein Zufallsgenerator funktioniert, der begrifflich und theoretisch instruiert ist. Der Zettelkasten folgt keiner Hierarchie oder linearen Struktur, sondern bedient sich einer Verweistechnik, die an heutige Hyperlinks erinnert: Dasselbe Thema kann an unterschiedlichsten Stellen im Kasten vorkommen. Damit simulierte diese Variante der analogen Speichertechnik also bereits in den 1960ern eine Art computergestütztes Datenbanksystem. Der Zettelkasten, der an der Universität Bielefeld gerade vollständig digitalisiert wird, folgte somit gewissermaßen jenem Funktionsprinzip, das Luhmann eigentlich einem sozialen System attestiert hatte: der Autopoiesis. Er ist ein sich selbst erhaltendes, selbstreferenzielles System, das seine eigenen Kommunikationsregeln gebiert. Für Luhmann war er jedoch noch weit mehr: Ein „Junior-Partner“ (Zettel 9/8,1) im stetigen Gespräch. „Ohne die Zettel, also allein durch Nachdenken“, so verriet er einmal, „würde ich auf solche Ideen nicht kommen. Natürlich ist mein Kopf erforderlich, um die Einfälle zu notieren, aber er kann nicht allein dafür verantwortlich gemacht werden.“•
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft.

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit
Wer als aufrichtig gelten will, der sollte laut Niklas Luhmann vor allem eines nicht tun: darüber sprechen. Klingt komisch? In unserem Format „Mission Impossible - Klassiker kurz erklärt“ bringen wir die Aussage besonders verzwickter Texte verständlich auf den Punkt.

Funktionale Jonglage
Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeiten hochrelevante Frage: Wie kann die Verwaltung zahlreichen Ansprüchen genügen, ohne sich selbst aufzugeben? Eine Rezension von Marcel Schütz.

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“
Von Niklas Luhmann über Ludwig Wittgenstein bis zu Leonardo da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Doch was macht dieses Stück Papier zu einer derart produktiven Geistesstütze? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter.

Kritik der Kritik
In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Gerechtigkeit als erste Tugend
Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerechtigkeitstheoretikers John Rawls, der am Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, nach wie vor hochaktuell. Eine Würdigung von Otfried Höffe.

Der „georgische Sokrates“: Merab Mamardaschwili
Der georgische Philosoph Merab Mamardaschwili, der am 25. November vor 32 Jahren verstorben ist, war einer der einflussreichsten Intellektuellen der Sowjetunion. Unermüdlich stritt er für die Freiheit in einer Umgebung, die diese mit allen Mitteln zu unterdrücken versuchte. In unserer Rubrik „Klassiker weltweit“ stellen wir Ihnen den Denker vor.

Männer zuerst impfen?
An COVID-19 erkrankte Männer benötigen annähernd dreimal so häufig eine invasive Beatmung wie Frauen. Sollte das körperliche Geschlecht bei der Verteilung des Impfstoffs demnach eine größere Rolle spielen? Ein Impuls des Assistenzarztes Niklas Graßl.
