Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Universität Bielefeld

Das Ding an sich

Niklas Luhmanns Zettelkasten

Jana Stern veröffentlicht am 06 November 2020 2 min

Heute vor 22 Jahren, am 06. November 1998, verstarb der Systemtheoretiker Niklas Luhmann. In Andenken an einen der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts präsentieren wir Ihnen aus unserem Archiv eine pointierte Würdigung seines legendären Zweitgedächtnisses: den Zettelkasten.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 04 Oktober 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft. 

Netzlese

Impulse
2 min

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit

Vivian Knopf 21 Oktober 2020

Wer als aufrichtig gelten will, der sollte laut Niklas Luhmann vor allem eines nicht tun: darüber sprechen. Klingt komisch? In unserem Format „Mission Impossible - Klassiker kurz erklärt“ bringen wir die Aussage besonders verzwickter Texte verständlich auf den Punkt.

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit

Bücher
7 min

Funktionale Jonglage

Marcel Schütz 09 Dezember 2021

Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeiten hochrelevante Frage: Wie kann die Verwaltung zahlreichen Ansprüchen genügen, ohne sich selbst aufzugeben? Eine Rezension von Marcel Schütz.

Funktionale Jonglage

Impulse
3 min

Gerechtigkeit als erste Tugend

Otfried Höffe 20 Februar 2021

Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerechtigkeitstheoretikers John Rawls, der am Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, nach wie vor hochaktuell. Eine Würdigung von Otfried Höffe.

Gerechtigkeit als erste Tugend

Artikel
4 min

Kritik der Kritik

Lisa Friedrich 30 September 2021

In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Kritik der Kritik

Gespräch
7 min

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“

Dominik Erhard 21 Mai 2021

Von Niklas Luhmann über Ludwig Wittgenstein bis zu Leonardo da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Doch was macht dieses Stück Papier zu einer derart produktiven Geistesstütze? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter.

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was macht uns resilient?

Philomag Redaktion 08 Januar 2021

Gewappnet ins Neue Jahr starten: Das dürfte wohl der Wunsch von vielen sein nach einem so verstörenden 2020, das einmal mehr gezeigt hat: Es gibt keinen Rundumschutz gegen Krisen. Umso drängender ist zu fragen, worin das Geheimnis der Resilienz besteht: Stabilisation – Transformation – Reduktion? Wir präsentieren Ihnen ein Dossier für die Zukunft!

Sehen Sie sich hier die Videovorstellung der neuen Ausgabe an und werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

 

Die neue Ausgabe: Was macht uns resilient?

Impulse
3 min

Schwindel der Freiheit

Theresa Schouwink 08 Oktober 2020

Der Titel der Kurzdokumentation Zehn-Meter-Turm (Regie: Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck) ist Programm: Gezeigt werden Menschen auf der Plattform des Sprungturms, die sich noch nie zuvor aus so großer Höhe herunter gewagt haben. Der Film, der derzeit in der Arte-Mediathek abrufbar ist, offenbart sich als  eindrückliches Sinnbild menschlicher Angst und Freiheit, wie sie bereits der Vordenker der Existenzphilosophie, Søren Kierkegaard, beschrieben hat.

Schwindel der Freiheit

Artikel aus Heft Nr. 37 Januar 2018 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Niklas Luhmanns Zettelkasten
Philosophie Magazin Nr.Nr. 65 - Juli 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
August/September 2022 Nr. 65
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!