Niklas Luhmanns Zettelkasten
Heute vor 25 Jahren, am 06. November 1998, verstarb der Systemtheoretiker Niklas Luhmann. In Andenken an einen der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts präsentieren wir Ihnen eine pointierte Würdigung seines legendären Zweitgedächtnisses: den Zettelkasten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft.

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit
Wer als aufrichtig gelten will, der sollte laut Niklas Luhmann vor allem eines nicht tun: darüber sprechen. Klingt komisch? In unserem Format „Mission Impossible - Klassiker kurz erklärt“ bringen wir die Aussage besonders verzwickter Texte verständlich auf den Punkt.

Funktionale Jonglage
Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeiten hochrelevante Frage: Wie kann die Verwaltung zahlreichen Ansprüchen genügen, ohne sich selbst aufzugeben? Eine Rezension von Marcel Schütz.

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“
Von Niklas Luhmann über Ludwig Wittgenstein bis zu Leonardo da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Doch was macht dieses Stück Papier zu einer derart produktiven Geistesstütze? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter.

Kritik der Kritik
In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Bewerbung mit dem Mittelfinger
Aus Frust über ihren Arbeitsplatz bewerben sich derzeit viele Menschen wahllos auf andere Stellen. Ein Deutungsversuch mit Niklas Luhmann.

Gerechtigkeit als erste Tugend
Er war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts und wurde auch von der breiten Öffentlichkeit rezipiert. Dabei ist das Werk des Gerechtigkeitstheoretikers John Rawls, der am Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, nach wie vor hochaktuell. Eine Würdigung von Otfried Höffe.

Portugal und der Rechtsruck
Weltweit erstarkt der Rechtspopulismus – auch in Portugal. Dies geschieht trotz einer stabilen Wirtschaft und niedriger Arbeitslosigkeit. Ein Erklärungsversuch vor den anstehenden Wahlen.

Kommentare
4000 Zettel pro Auszug, 24 Auszüge, Ideen verteilt über die Gesamtheit. Interessant wäre mir, zu beobachten, wie Herr Luhmann mit seinem Zettelkasten arbeitete. Ich stelle mir vor, dass er einen Gedanken hatte, und sich erinnerte, wo ungefähr er hingehört, und dann da Zettel las, und dabei durch seine eigenen, nicht mehr frei erinnerbaren Gedanken ging, in etwa wie man sich Fotos ansieht, um sich zu erinnern, nur eben in Worten, was eine vergleichsweise weitaus höhere philosophische Dichte ermöglicht. Ich könnte mir vorstellen, dass wohl eher im Schlafe geordnetes, implizites Gedächtnis mit zuträglichen alltäglichen und nächtlichen unterbewussten Routinen in einem ausreichend befreiten Leben da Verbindung halten kann. Wenn explizites Gedächtnis das könnte, wäre der Zettelkasten wohl ein gängiges Mittel in Geisteswissenschaften.
Wenn die erdachte Theorie so viele Wörter speziell und unüblich definiert, dann kann es wohl länger dauern, bis sie Teil des öffentlichen Denkens wird, dafür wird sie vielleicht einflussreicher, selbst wenn nur als eine alternative Realitätsbeschreibung, die trotzdem in Zukunft einen Wert für andere haben kann.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.