Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © akg-images/Imagno

Ideologie

Kritik der Kritik

Lisa Friedrich veröffentlicht am 30 September 2021 4 min

In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

KARL POPPER
Der sogenannte „Positivismusstreit“ war eine der meistbeachteten Debatten der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. Aufgekommen war er zunächst zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper, nachdem dieser auf der Tübinger Arbeitstagung im Jahr 1961 einen Vortrag über die „Logik der Sozialwissenschaften“ gehalten hatte. Darin vertrat der österreichischbritische Philosoph die von ihm begründete Theorie des Kritischen Rationalismus. Dessen Grundgedanke ist die Einheit der Methode in Naturund Sozialwissenschaften, also die Annahme, dass Aussagen in den Sozialwissenschaften – wie in der Naturwissenschaft – falsifizierbar sein müssen. Popper lehnt Aussagen ab, die sich auf eine gesellschaftliche Totalität beziehen und damit nicht falsifizierbar sind. Adorno hingegen sieht darin die Gefahr des Positivismus. Für ihn ist die Aufgabe der Sozialwissenschaften, genau diese gesellschaftliche Totalität zu beschreiben und aufzudecken. Nur durch die Erkenntnis der zugrunde liegenden Struktur der Gesellschaft kann diese kritisiert und schließlich überwunden werden. Die Widersprüche liegen für ihn nicht im Begriff der Totalität, sondern vielmehr in der Gesellschaft selbst begründet. Wer diese nicht aufdecke, bekämpfe lediglich die Symptome einer dysfunktionalen Gesellschaft. Popper zog sich schnell aus dem Streit zurück und überließ seinem Mitstreiter Hans Albert das Feld. Grund dafür war vor allem der Vorwurf des Obskurantismus, den er gegen Adorno und später auch Habermas richtete: Mit ihrer voraussetzungsreichen Sprache würden diese Sachverhalte bewusst verklären, anstatt sie verständlich machen zu wollen. •

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 19 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kritik der Kritik
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!