Tag - Body
Zeitgeist

Paul B. Preciado: "Ich misstraue der Trennung von Philosophie und Kunst"

Philipp Felsch veröffentlicht am 3 min

Paul B. Preciado hat das Rahmenprogramm der documenta 14 kuratiert. Er erläutert, warum der Umzug nach Athen an den politischen Grundimpuls der Ausstellung anknüpft.

Herr Preciado, warum war es wichtig, mit der documenta 14 nach Athen zu gehen?

Die 1955 von Arnold Bode organisierte documenta 1 hatte das Ziel, die Öffentlichkeit eines vom Krieg verwüsteten Kontinents neu zu gestalten. Hinter der documenta 14 steht dasselbe Gefühl von Dringlichkeit. Wir befinden uns zwar in keiner Nachkriegssituation, aber dafür mitten in einem wirtschaftlichen und politischen Krieg, in dem unsere öffentliche Kultur durch neoliberale Privatisierung und institutionelle Formen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bedroht ist. Vergessen wir nicht, dass die Subprime-Krise von 2007 die größte politisch-moralische Restrukturierung des globalen Kapitalismus seit den 1930ern nach sich zog. Zusammen mit Portugal, Spanien und Italien wurde Griechenland zum Symbol für die Ausbeutung durch die neue ökonomische Hegemonie: Austerität, Einschränkung demokratischer Rechte, Kriminalisierung von Armut, Abwehr von Migration, Pathologisierung von Dissidenz. In diesem Kontext begannen wir die Arbeit für die documenta in Athen. Es ging nicht darum, für Kassel „von Athen zu lernen“, sondern darum, unsere Vorstellungen von der sogenannten Griechenlandkrise zu hinterfragen.

Die europäischen Demokratien sind in der Krise. Kann die Kunst eine neue Form von Politik erfinden?

Wir reden viel über die Finanz- und die Flüchtlingskrise, aber tatsächlich haben wir es mit einer Krise der Demokratie zu tun. Für die Vorbereitung der Ausstellung war es wichtig, während des Referendums über die Sparmaßnahmen am 5. Mai 2015 in Athen zu sein. Als die griechische Regierung sich weigerte, die Ablehnung der Sparmaßnahmen durch die Bürger zu akzeptieren, wirkte das Parlament wie eine Institution, die das Volk nicht länger repräsentieren konnte. Zur gleichen Zeit waren der Syntagma-Platz und die Straßen von Athen aber von den Körpern und Stimmen Tausender Athener und Griechen – und Tausender Migranten und Flüchtlinge, die täglich am Piräus-Hafen ankommen – erfüllt. Das Parlament war auf der Straße. Diese Erfahrung hat die Entstehung der documenta 14 massiv beeinflusst. Der Name des öffentlichen Rahmenprogramms „Das Parlament der Körper“ geht auf sie zurück. Mir war klar, dass wir einen neuen Gesellschaftsvertrag schreiben müssten, ein neues Parlament brauchten. Ein Parlament der lebenden Körper, menschlich und tierisch, jenseits der Nationalstaaten, jenseits von Klasse, Ethnie, Gender, Geschlecht, sexuellen und religiösen Differenzen.

Kritiker haben den Besuch der Kunstwelt in Athen als „Krisentourismus“ bezeichnet. Was sagen Sie dazu?

Diese Ausstellung ist nicht für Touristen gedacht, sondern als kritisches Langzeitprojekt, an dem Hunderte von Künstlern, Aktivisten, Autoren, Schriftstellern und Philosophen beteiligt sind. Von der documenta 14 als Krisentourismus zu sprechen, ist herablassend gegenüber den Griechen und ignoriert die Inhalte des Projekts. Ich frage mich, ob diese Kritiker auch nur einen Blick in unser Magazin „South as a State of Mind“ geworfen haben, in dem viele dekoloniale und transfeministische Positionen zu Wort kommen und in dem viele Autoren und Künstler die Rede von „nationaler Zugehörigkeit“ und „ursprünglicher Identität“ hinterfragen. Ich frage mich, ob diese Kritiker überhaupt Interesse an den Arbeiten der über 160 Künstler haben, die sich konkret mit Vertreibung, Enteignung und der Artikulation von Stimmen auseinandersetzen, die historisch unterdrückt worden sind. Das „Parlament der Körper“ startete übrigens schon acht Monate vor der offiziellen Ausstellungseröffnung, dort nahmen keine „Touristen“, sondern nur Athener teil.

Welche Möglichkeiten bietet die Kunst, die Sie in der Philosophie vermissen?

Mich interessieren zeitgenössische Ausstellungsräume, in denen politische Imagination und kollektives Begehren neue Verbindungen eingehen. Von Jacques Derrida habe ich gelernt, Philosophie weder als Ideologie noch als Wissenschaft, sondern als Kunst zu verstehen. Genau wie Derrida misstraue ich den traditionellen Unterscheidungen zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Politik, Schreiben und Performance. Die Ausstellung und das Rahmenprogramm verstehen sich als Orte, an denen Sinn kollektiv produziert und öffentlich geteilt wird. Sie sind Räume des Erforschens, der Debatte und der Konfrontation, nicht des Konsenses und der Indoktrination. Und genau das ist es, was für mich die Praxis der zeitgenössischen Philosophie ausmacht.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

documenta – Prellung und Diskurs

Millay Hyatt

Die Berichterstattung über die diesjährige documenta konzentrierte sich fast ausschließlich auf das umstrittene Werk des Künstlerkollektivs Taring Padi. Verständlich und dennoch schade, meint unsere Autorin Millay Hyatt und stellt Werke vor, die klüger provozieren und schmerzhafte Fragen stellen.

documenta – Prellung und Diskurs

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Bücher
3 min

Ein Stück vom Horizont

Katharina Teutsch

Der Philosoph und Gender-Theoretiker Paul B. Preciado berichtet von seiner Geschlechtsumwandlung und dem utopischen Potenzial des Dazwischen.

Ein Stück vom Horizont

Bücher
3 min

Ein Stück vom Horizont

Katharina Teutsch

Der Philosoph und Gender-Theoretiker Paul B. Preciado berichtet von seiner Geschlechtsumwandlung und dem utopischen Potenzial des Dazwischen

Ein Stück vom Horizont

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Gespräch
11 min

Nancy Sherman: „Eine Rüstung, die befreit“

Helena Schäfer

Die stoische Philosophie kann Soldaten helfen, sich auf das Schlimmste vorzubereiten. Die US-Philosophin Nancy Sherman erklärt im Interview, warum sie darüber hinaus auch dazu dienen kann, mit Schuldgefühlen umzugehen und innere Stärke als Ergebnis sozialer Bindungen zu begreifen.

Nancy Sherman: „Eine Rüstung, die befreit“

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.