Provokation und Praxis
Peter Singer will Menschen zum Handeln bewegen und ethische Fragen auf einen rationalen Grund stellen. Dafür schreckt er nicht vor extremen Vergleichen und Folgerungen zurück, die an moralischen Grundfesten rütteln.
Spenden ist kein Akt der Wohltätigkeit, sondern eine Pflicht
„Die gesamte Art und Weise, wie wir moralische Fragen betrachten (…) und damit auch die Lebensweise (…), die in unserer Gesellschaft als selbstverständlich angesehen wird (muss geändert werden)“, schreibt Singer im Jahr 1972 in seinem Aufsatz Hunger, Wohlstand und Moral. Der Anlass für seine Forderung nach einem radikalen moralischen Kurswechsel ist die Hungersnot in Westbengalen, die die Welt fast tatenlos geschehen lässt. Seine schonungslose Kritik richtet Singer nicht primär an Staatsregierungen, sondern an alle Menschen. Denn in der Mehrheit, argumentiert er, missachten sie ein ebenso einfaches wie unumstößliches moralisches Gebot: „Wenn es in unserer Macht steht, etwas Schlimmes zu verhindern, ohne dabei irgendetwas von vergleichbarer moralischer Bedeutung zu opfern, sollten wir dies (…) tun.“ Wie unverzeihlich es ist, angesichts weltweiten Leids untätig zu bleiben, macht Singer mit einem Gedankenexperiment deutlich, das mittlerweile zu den bekanntesten der Philosophie gehört: Man läuft an einem Teich vorbei und sieht ein ertrinkendes Kind. Natürlich würde man ins Wasser springen, um das Kind zu retten, auch wenn man sich dabei schmutzig macht und nass wird. Denn das Opfer, das man für die Rettung erbringt, wirkt lächerlich klein im Vergleich zu dem Leid, das man verhindert. Dasselbe, betont Singer, gilt angesichts extremer globaler Armut. Weder Entfernung und Staatsgrenzen noch die Präsenz anderer möglicher Helfer schmälern unsere individuelle Verantwortung. Spenden ist kein Akt der „Wohltätigkeit“, sondern etwas, das wir als moralische Pflicht betrachten sollten. Anstatt Geld für Dinge auszugeben, die man nicht benötigt, sollte man es einsetzen, um extreme Armut zu bekämpfen. Mehr noch: Wenn möglich, sollten wir in Vollzeit arbeiten, um mit unserem Einkommen das weltweite Leid zu mindern. Hier drückt sich deutlich das utilitaristische Fundament von Singers Ethik aus: Entscheidend ist stets das Resultat. Moralisch gut ist, was die Gesamtsumme an Glück vermehrt und Leid vermindert. Singers Artikel aus den 1970ern enthält damit bereits den Grundgedanken des Effektiven Altruismus. Unter diesem Namen gründete sich in den 2000ern eine Bewegung, deren Anhänger die utilitaristische Ethik so konsequent wie möglich verfolgen: So wählen sie zum Beispiel nicht den Beruf aus, der ihnen am meisten behagt, sondern den, der am meisten Geld abwirft. Das gute Leben muss zugleich ein besonders effektives sein.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Peter Singer: „Altruismus reicht nicht aus"
Peter Singer ist einer der umstrittensten Philosophen der Gegenwart. Die rationale Strenge seines Denkens erschüttert unsere herkömmliche Vorstellung von Moral. Doch Singer ist überzeugt: Nur kühle Abwägung führt zu wahrhaft ethischem Handeln

Peter Singer: „Der Impfstoff ist eine große Herausforderung“
Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen BioNTech und der amerikanische Pharmakonzern Pfizer verkündeten jüngst, dass der von ihnen entwickelte Impfstoff gegen Covid-19 in der Phase-3-Studie eine 90-prozentige Wirksamkeit aufweise. Damit rückt eine Zulassung in greifbare Nähe. Gleichzeitig wird dadurch aber auch die Frage virulent, nach welchen Kriterien er verteilt werden sollte. Der australische Philosoph Peter Singer, Mitbegründer des „effektiven Altruismus“ und einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, spricht im Interview über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Impfstoff verbunden sind.

Julian Assange und Peter Singer – wie die Welt retten?
Ab heute wird sich Julian Assange vor dem Obersten Gericht in London gegen seine Auslieferung in die USA wehren. 2012 organisierte das Philosophie Magazin einen Dialog zwischen dem Wikileaks-Gründer und Peter Singer zur Frage: In welchen Fällen ist die Offenlegung geheimer Informationen geboten, in welchen sollte sie bestraft werden?

Peter Singer: „Soll ich sagen: Ich kann an alldem nichts ändern, ich fange jetzt an zu golfen?“
Wenige Philosophen haben mit ihrem Werk einen so unmittelbaren, spürbaren Effekt in der Welt wie Peter Singer. Er revolutionierte das öffentliche Verständnis von Tierschutz, Entwicklungsarbeit und Armutsbekämpfung. Ein Treffen mit dem Begründer des Effektiven Altruismus.

Michael Marder: „Wir müssen die Einzigartigkeit der Seinsweisen achten“
Prinzipien und Regeln des richtigen Handelns stellen wir längst nicht mehr nur für unsere Mitmenschen auf. Auch Tiere stehen mittlerweile im Zentrum ethischer Debatten. Folgen nun die Pflanzen? Im Interview plädiert der Philosoph Michael Marder dafür, ihnen als Subjekten zu begegnen und ihre Andersartigkeit ernst zu nehmen.

Das Böse als ethische Kategorie
Die grauenvollsten Verbrechen werden menschheitsgeschichtlich als notwendig im Dienste des Guten legitimiert – und zwar bis heute. So berührt sich das Böse mit dem moralischen Gesetz in uns, das uns Kant zufolge auferlegt, selbst zu bestimmen, worin unsere Pflicht besteht. Die Folgen dieser Autonomie können teuflisch sein. Die Verantwortung für unser Handeln aber tragen wir allein.

Thomas Nagel: „Wir müssen auf zukünftigen moralischen Fortschritt hoffen“
Wie kaum einem anderen Denker ist es Thomas Nagel gelungen, die Spannbreite der Philosophie in den Blick zu nehmen. Seine Arbeiten reichen von Fragen des Bewusstseins über Ethik bis hin zu metaphilosophischen Überlegungen und bieten ein vielschichtiges Bild der Welt. Ein Gespräch über Nagels berühmten Fledermaus-Aufsatz, moralischen Fortschritt und philosophische Fragen, die bleiben.

Ein Tag im Leben des perfekten Utilitaristen
Peter Singer ist rigoroser Utilitarist und einer der umstrittensten Moralphilosophen unserer Zeit. Kann er sich einen ganzen Tag lang streng an die von ihm selbst verfochtenen ethischen Prinzipien halten? Und wenn ja: mit welchen Folgen? Für das Philosophie Magazin hat er sich einem Praxistest unterzogen