Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Alexei Druzhinin (Imago)

Impuls

Putins Angst vor dem Liberalismus

Annika Fränken veröffentlicht am 21 April 2022 4 min

Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

 

Schaut man mit den Theorien der internationalen Beziehungen auf Putins Stellung in der Welt, so stand er am Anfang der 2000er Jahre mit dem Rücken zur Wand. Der Systemkampf schien beendet und eine Ausweitung des Liberalismus gewiss zu sein. Diese Ausweitung greift seine Machtgrundlage, die zivilgesellschaftliche Unterdrückung, an und ist ihm damit höchst gefährlich geworden. Ihm blieben zwei Möglichkeiten: Selbst zum liberalen Demokraten im westlichen Sinne zu werden oder zur Gegenwehr anzusetzen. Ein Rückblick auf die Münchener Sicherheitskonferenz im Jahre 2007, auf der Putin den Untergang der Sowjetunion als die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnete, verdeutlicht, dass er sich für letztere Handlungsmöglichkeit entschieden hat.  

Die Theorie des Liberalismus in den internationalen Beziehungen gründet auf Immanuel Kants Schrift Zum ewigen Frieden. In dieser philosophischen Utopie stellt Kant die Bedingungen der Möglichkeit eines ewigen Friedens auf. Hierzu zählt u.a. die republikanische bzw. parlamentarisch-demokratische Verfasstheit der Staaten, die sich zu einem föderalistischen Völkerbund zum Zwecke der Wahrung des Friedens, der Freiheit und der Gerechtigkeit zusammenschließen sollen. 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Putins Angst vor dem Liberalismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!