Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Oscar Avalos (Unsplash)

Überblick

Quellen der Inspiration

Kilian Thomas veröffentlicht am 30 März 2023 4 min

Kein philosophisches System kommt aus dem Nichts, auch Hegel greift die Ideen seiner Vorgänger auf. Doch worauf reagiert er konkret? Welche Ansätze sind für sein Werk wichtig?

 

Rousseau und der Staat

Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft wird oftmals als Verhältnis gegenseitiger Zugeständnisse und Kompromisse begriffen: Um von staatlich gewährleisteten Vorteilen wie zivilrechtlicher Sicherheit und Eigentumsschutz zu profitieren, muss der Einzelne einen Teil seiner natürlichen Freiheit aufgeben. Der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) vertritt dagegen jene – zunächst paradox anmutende – Vorstellung einer Einheit von Individuum und Gesellschaft sowie Freiheit und Gesetz, auf der auch Hegels Staatsphilosophie basiert. Wahre Freiheit, so Rousseau, erlangt der Mensch nicht im Naturzustand, sondern erst, indem er sich einem selbst gewählten Gesetz unterstellt: „Denn der Antrieb des reinen Begehrens ist Sklaverei, und der Gehorsam gegen das selbstgegebene Gesetz ist Freiheit.“ Auf dieser Grundlage entwickelt Rousseau ein Gesellschaftsmodell, in dessen Mittelpunkt die auf das Gemeinwohl ausgerichtete „volonté générale“ (der allgemeine Wille) steht. Die Individuen mit ihren jeweiligen Interessen überantworten sich entsprechend jener größeren Gemeinschaft, deren gemeinsamer Wille das allgemeine Wohl zum Ziel hat. Damit fungiert die Bevölkerung zugleich als staatlicher Souverän, der sich selbst verwaltet und organisiert, anstatt die politische Macht einer herrschenden Minderheit oder gar einem Einzelnen zu überlassen. Nur wenn der allgemeine Wille der Bevölkerung die kontrollierende Instanz in staatlichen Angelegenheiten ist, handelt es sich um eine legitime Ausübung von Macht.

Dieses radikaldemokratisch anmutende Verständnis verbirgt jedoch nicht, dass Rousseau einen „schlechthin ungebundenen Absolutismus des Staatswillens“ (Ernst Cassirer) vertritt, wofür er oft kritisiert wurde. Denn keineswegs ist die „volonté générale“ schlicht als Summe aller Einzelinteressen zu verstehen. Sie fungiert vielmehr als normative Bestimmung, durch die die zufälligen und individuellen Bedürfnisse der gesellschaftlichen Mitglieder im Zaum gehalten werden sollen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 24 Frühling 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Quellen der Inspiration
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!