Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: PanoramiC (Imago)

Interview

Raphaël Enthoven: „Es gibt keine Opposition in Frankreich, sondern nur Oppositionelle“

Raphaël Enthoven, im Interview mit Martin Legros veröffentlicht am 15 April 2022 9 min

Dass Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen eingezogen sind, besiegelt für Raphaël Enthoven das Ende des Rechts-Links-Paradigmas. Mit gravierenden Folgen, wie der Philosoph im Interview erläutert.

 

Was denken Sie über die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen und besonders über die Reaktionen der Verlierer?
 
Eines der erbärmlichsten Elemente des ersten Wahlgangs ist, dass die Verlierer den Wählern, die nicht für sie gestimmt haben, erklären, dass ihnen die Wahl gestohlen wurde. Demokratisch zu sein, würde bedeuten, zunächst einmal zuzugeben, dass die Franzosen dieses Duell zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron gewollt haben. Zumal es in Wirklichkeit nichts Zufälliges an diesem Ergebnis gibt, das in allen Punkten das Ergebnis von 2017 bestätigt. Es ist das Ende des Rechts-Links-Paradigmas – im Keim vorhanden seit dem Referendum über den Vertrag von Maastricht 1992, bei dem zum ersten Mal der identitätsstiftende Souveränismus gegen den pro-europäischen Liberalismus antrat. 2017 war Macrons Sieg vor dem Hintergrund eines Aufrufs zur Überwindung der Links-Rechts-Spaltung erfolgt. Doch die politischen Apparate hatten diese Veränderung nicht wahrgenommen. Sie machten weiterhin Vorschläge, mal von links, mal von rechts, die oftmals von der amtierenden Regierung je nach Relevanz vorweggenommen wurden. Das Ergebnis: Eine Opposition, die dieser neuen politischen Realität gewachsen ist, hat sich nicht herausgebildet. Es gibt keine Opposition in diesem Land, sondern nur Oppositionelle, die in großer Zahl vorhanden sind und nicht in der Lage scheinen zu koalieren oder sich zu einigen. Es gibt niemanden, der der Unzufriedenheit einen ernsthaften politischen Ausdruck verleihen könnte. Somit ist die einzige Alternative, die sich den Wählern bietet, die der Kontinuität oder des Chaos.
 
Mélenchon hat mit fast 22 % der Stimmen den zweiten Wahlgang nur um ca. 420 000 Stimmen verpasst. Zeigt das nicht eine echte linke Alternative?
 
„Links“ ist diese „Alternative“ sicher nicht. Die Linke mag weder Islamisten noch Tyrannen noch Wutbürgern. Mélenchon ist nicht links, sondern populistisch. Das ist etwas ganz anderes. Seinen „Erfolg“ verdankt Mélenchon nur einem nützlichen Wahlreflex bei einem Teil (und nur einem Teil) der Linken, und in der zweiten Runde wäre seine Niederlage überwältigend ausgefallen. Inhaltlich unterscheidet sich die Alternative, die er verkörpert, nicht wesentlich von dem, was Marine Le Pen vorschlägt. In Bezug auf Themen wie die NATO, Ukraine, Wladimir Putin, Europa, die politische Oligarchie und die „Mediokratie/Medienherrschaft“ hat er eine große Affinität zu Marine Le Pen – während er sich gleichzeitig als Bollwerk gegen die extreme Rechte darstellt. Dies erklärt auch, warum er sich auf einem niedrigen Niveau bewegt und keine Alternative darstellen kann. Meiner Meinung nach ist das gute Ergebnis von Mélenchon bei dieser Wahl nicht der Beginn eines neuen politischen Abenteuers, sondern der Höhepunkt der Bemühungen eines Mannes, der es geschickt versteht, die vielfältigen und widersprüchlichen Interessen einer sterbenden Linken, von Gelbwesten, Souveränisten, radikalen Aktivisten, Islamisten, die nach einer Marionette suchen, identitären Antirassisten, Sozialisten, die nach Posten suchen, usw. unter seinem Banner zu vereinen. Hinter dem Talent des Redners verbirgt sich das Fehlen einer echten Vision. Er präsentiert sich heute wie Sisyphos, der den Felsen immer wieder hinaufgerollt hat. Das bedeutet nur, dass er Verantwortung abgibt. „Macht es besser!“, sagt er im Modus der Herausforderung zu seinen Anhängern. Das wird nicht schwer sein. Denn wenn er geht, hinterlässt er ein widersprüchliches Erbe zwischen den Souveränisten, den Kommunitaristen und den wenigen Republikanern, die in La France insoumise übrig geblieben sind. An dem Tag, an dem der starke Mann nicht mehr da ist, um dieses Sammelsurium zu frisieren, wird es Krieg zwischen all diesen Lagern geben. Wenn Sie bei den Insoumis Tito herausnehmen, haben Sie das ehemalige Jugoslawien.
 
Was halten Sie von seiner Haltung für die zweite Runde, die Aktivisten von La France insoumise nach ihren Wahlwünschen zu fragen und zu fordern, keine Stimme an Marine Le Pen zu geben?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Artikel
17 min

Im Kopf von Marine Le Pen

Michel Eltchaninoff 21 April 2017

Wer ist Marine Le Pen, die als Kandidatin der rechtsextremen Partei Rassemblement National aus der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl 2022 als Konkurrentin Macrons für die Stichwahl am 24. April hervorgegangen ist? In seinem Porträt aus dem Jahr 2017 gibt Michel Eltchaninoff Antworten.

Im Kopf von Marine Le Pen

Artikel
10 min

Macron und wie er die Welt sieht

Michel Eltchaninoff 01 August 2017

Er ist die neue Lichtgestalt der französischen Politik. Nur wofür Emmanuel Macron konkret steht, ist nach wie vor unklar: Pragmatist oder Idealist? Liberaler oder Arbeiterfreund? Wie große Philosophen ihn wohl eingeschätzt hätten? Um dem Phänomen Macron näherzukommen, haben wir uns in die Köpfe von drei politischen Denkern begeben.


Impulse
4 min

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Michel Eltchaninoff 07 Januar 2022

Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Artikel
3 min

Die neue Hörigkeit

Thea Dorn 01 Oktober 2019

Bis vor Kurzem galt die Regel: Eltern erziehen ihre Kinder. Mittlerweile, so scheint es, hat sich diese Regel umgekehrt – mit gravierenden Folgen, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn
 


Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Essay
5 min

Die Retro-Rechte

Nils Markwardt 15 Oktober 2018

Elitenkritik kommt heute nicht mehr vorrangig von links, sondern von rechts. Dabei gehören die Wortführer der Rechtspopulisten oft selbst zu den Privilegiertesten. Was wie ein Widerspruch wirkt, führt in Wahrheit zum Kern reaktionären Denkens


Artikel
3 min

Feuer der Vernichtung

Thea Dorn 01 Februar 2020

77 Prozent der Hasskommentare im Netz stammen aus dem rechtsextremen Spektrum, nur 9 Prozent aus dem linksextremen Lager, so eine BKA-Studie. Wie sind die Zahlen zu deuten?


Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Raphaël Enthoven: „Es gibt keine Opposition in Frankreich, sondern nur Oppositionelle“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 63 - März 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2022 Nr. 63
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!