Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Lea Kontak; Bildvorlagen: Wellcome Images via Wikimedia Commons; Bracha L. Ettinger via Wikimedia Commons; Imago

Überblick

Rezepte zum Einschlafen

Charlotte Ruble veröffentlicht am 22 September 2023 4 min

Was tun, wenn die ersehnte Nachtruhe partout nicht eintreten mag? Drei Methoden zum Eindämmern von Pythagoras, Emmanuel Lévinas und Emil M. Cioran.

 

Selbstbesinnung
mit Pythagoras

Pythagoras von Samos
(6. Jh. v. Chr.)

Ließen sich Sorgen doch so einfach ablegen wie die Kleider vor dem Schlafengehen. Doch weit gefehlt: Das eigene Gewissen scheint mit dem Bett unter einer Decke zu stecken und erwartet einen spätestens dort. Der Albtraum fängt so oft schon an, noch ehe man schläft. Einem hässlichen Nachtmahr gleich sitzt uns das Gewissen auf der Brust, drückt, zwickt und raunt uns das alte Lied von Schuld, Versagen und unseren Unzulänglichkeiten zu. Man mag nun versuchen, sich die Ohren zuzuhalten, die Sorgen zu verdrängen und „an etwas Schönes“ zu denken. In der Praxis führt das allerdings meist dazu, dass sich die unerwünschten Gedanken noch unerbittlicher aufdrängen. Empfehlenswerter ist es, dem Rat Pythagoras’ zu folgen: „Lass den Schlaf nicht zu deinen sanften Augen kommen, ehe du jedes Werk des Tages dreimal durchdacht hast.“ Statt sich dem Grübeln auszuliefern oder es gar zu bekämpfen, akzeptiert man, dass Sorgen und Zweifel nach Aufmerksamkeit verlangen. Es gilt, sich noch vor dem ersten Einschlafversuch bewusst mit ihnen auseinanderzusetzen. Der Spieß wird so einfach umgedreht: Die drückende Last der Selbstvorwürfe wird in ein beruhigendes Ritual der Reflexion gelenkt. Nicht zufällig erfährt die Praxis des Journaling Konjunktur. Im Akt des Schreibens wird der Schlaflose wieder Herr im eigenen Haus und entledigt sich seiner Sorgen auf dem Papier. Wenn die diffusen Ängste einmal geordnet und an einem Ort gebannt sind, kann das Buch samt Gewissensbissen zugeschlagen und beiseitegelegt werden. Von der Last des Alltags befreit, sollte der Schlaf nicht mehr lange auf sich warten lassen. Dann darf man sich auf einen besonders erholsamen Schlummer freuen, denn: „Welch ein Schlaf stellt sich nach der Selbsterkundung ein! Wie friedvoll, wie tief und sorglos“, wusste schon Seneca.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Rezepte zum Einschlafen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!