Romantische Wanderlust
16 Summits, das ist die etwas großspurige Bezeichnung für die höchsten Gipfel der deutschen Bundesländer. Ihre „Besteigung“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was verbirgt sich hinter dem Mikroabenteuer? Die Beantwortung dieser Frage führt tief in die Philosophie der Romantik.
Eine erfolgreiche Besteigung des je höchsten Gipfels der 7 Kontinente – unter Bergfreunden als „Seven Summits“ bekannt – ist ein alpines Großabenteuer der besonderen Art. Wem die entbehrungsreiche und riskante Herausforderung zu anspruchsvoll, zu langwierig oder schlicht zu kostspielig ist, kann sich dem deutschen Pendant widmen: den „Sixteen Summits“. Eine Reise zu den höchsten Erhebungen der 16 Bundesländer erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Abgesehen von der bayerischen Zugspitze sind das natürlich keine Berggipfel im eigentlichen Sinne. In Berlin handelt es sich um den höchsten Punkt einer Bauschuttdeponie, in Bremen um die leicht übersehbare Stelle einer Parkanlage, die mit lediglich 32,5 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung des Bundeslandes darstellt.
Was bringt jemanden dazu, derart unspektakuläre Stätten aufzusuchen? Zahlreiche Online-Reiseblogs künden von einer ernsthaften Herangehensweise an das zunächst scherzhaft klingende Projekt. Handelt es sich um eine verhältnismäßig leicht zu bewältigende Bucket List, geboren aus dem Drang nach regionalem Mikroabenteuer? Um einen amüsanten Affront gegen den Berg-Hype und die weltwärts gerichtete Sehnsucht nach intensiven und bereichernden Erlebnissen in der Fremde? Oder geht es gar nicht um die Gipfel selbst, sind sie vielmehr Anlass für eine corona- und klimaverträgliche Deutschlandreise?
Die Verbindung von Heimat und Wanderschaft wurde bereits in der Literatur der Romantik gefeiert: Man denke etwa an Heinrich Heines Harzreise, die das Motiv des Unterwegsseins mit einem Bekenntnis zur heimatlichen Landschaft verbindet, zugleich jedoch mit Ironie und Witz durchbricht. Auch die sprichwörtliche deutsche Wanderlust hängt eng mit der Epoche der Romantik zusammen. Doch nicht nur der schlichte Charakter und die regionale Ausrichtung verleihen der Reise zu den 16 Kleinstgipfeln ein romantisches Ansehen. Vielmehr: Die Suche nach dem tieferen Sinn des Vorhabens führt zurück in die Philosophie der Frühromantik.
Verklärung des Gewöhnlichen
Ihr philosophisches Rüstzeug bezieht die Romantik unter anderem von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Der Kerngedanke in Schellings Naturphilosophie besteht in der Annahme einer grundsätzlichen Identität von Natur und Geist, die aufgrund ihrer historischen Entzweiung in einem Spannungsverhältnis zueinanderstehen. Die Romantik ist demzufolge von dem Anspruch geprägt, in einer künstlerisch-ästhetischen Bearbeitung der Wirklichkeit die verschleierte Einheit und den ursprünglichen Sinn der Existenz wiederzufinden. „Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt“, so fasst der Dichter und Philosoph Novalis das Projekt zusammen. „Erst durch diesen poetischen Akt der Romantisierung wird die ursprüngliche Totalität der Welt als ihr eigentlicher Sinn im Kunstwerk ahnbar und mitteilbar.“
Gerade das scheinbar Belanglose rückt so in den Fokus der Aufmerksamkeit. Bei Novalis heißt es dazu: „Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es.“ Wird nun ein an sich unbedeutender Stadthügel als Bestandteil der 16 Summits betrachtet und zum Zielpunkt einer Reise erklärt, die überdies an die höchsten globalen Gipfel der 7 Summits erinnert, erfüllt sich der romantische Grundgedanke. Das Kleine und Alltägliche spiegelt auf diese Weise das Große und Erhabene in sich. Ein vermeintlich unerheblicher Hügel in der brandenburgischen Landschaft kommt auf einmal zu Rang und Bedeutung und partizipiert an einem Sinngefüge, das ihn in direkte Verbindung mit den mythischen Orten der weltweit höchsten Gipfel setzt.
Selbst das leichte Augenzwinkern in der Bezugnahme auf die höchsten globalen Gipfel entspricht der romantischen Idee. Denn so ernst die Romantik ist, so ironisch und humorvoll ist sie zugleich. Ihre Vertreter wussten um den offenbaren Widerspruch zwischen der alltäglichen Banalität des Lebens und einer imaginierten besseren Existenz. Die große Hoffnung ruht auf dem schöpferischen Ich, das sich die Wirklichkeit auf spekulative Weise aneignet und so beginnt, sie tatsächlich zu einem vollkommeneren Ort zu machen. Es geht in der Romantik darum, eine ideale Welt zu präsentieren, voller Zauber und Bedeutung, eine Welt, deren Sinnhaftigkeit und Schönheit als Orientierungshilfe, Inspiration und Ausblick auf eine hoffnungsvolle Zukunft dient. Auf erstaunlich zutreffende Weise trägt das Projekt der 16 Summits die romantische Verklärung des Gewöhnlichen produktiv in die Gegenwart.
Programmatische Unabschließbarkeit
Ein weiteres Merkmal der Romantik besteht darin, diese Entwicklung als ein ewiges Werden zu begreifen, das nie zum Abschluss gelangt. Der mit Novalis eng befreundete Friedrich Schlegel schreibt dazu: „Die romantische Dichtart ist noch im Werden; ja das ist ihr eigentliches Wesen, daß sie ewig nur werden, nie vollendet sein kann.“ Diese Idee verdankt die Romantik vor allem ihrer zweiten philosophischen Bezugsgröße: dem in Jena lehrenden Johann Gottlieb Fichte, der die Strukturen der Wirklichkeit als beweglich und dynamisch begreift, als steten Entwicklungsprozess. In fragmentarischer Offenheit endet daher etwa Hölderlins Roman Hyperion mit dem programmatischen Ausblick: „So dacht ich. Nächstens mehr.“
Auf wundersame Weise kommt diese Vorstellung dem Projekt der 16 Summits zugute. Denn einer der 16 Gipfel, der Große Beerberg in Thüringen, darf nicht betreten werden. Er befindet sich in einem Biosphärenreservat, das zum Schutz eines seltenen Hochmoors geschaffen wurde. Es gibt zwar einen alternativen Gipfelpunkt in unmittelbarer Nähe, auf dem ein Turm steht, der den Gipfel des Großen Beerbergs um einige Meter überragt. Doch strenggenommen liegt der topographisch höchste Punkt Thüringens außerhalb des Erreichbaren, was die Besteigung der 16 Summits zu einem unabschließbaren Abenteuer macht. Die begonnene Reise findet niemals ihren Abschluss. Ihr Ende ist zugleich da und nicht da. Es ist sichtbar, aber unzugänglich. Bereits die Konzeption enthüllt somit den romantischen Kern des Projekts.
Die Suche nach dem Unendlichen, dem es sich ewig anzunähern gilt, wird oftmals mit der Romantik selbst gleichgesetzt. Das ironische Aufgreifen dieses Leitgedankens, gemeinsam mit dem generellen Doppelsinn des Vorhabens und dem romantisierenden Blick auf deutsche Kleinstgipfel offenbart: Eine Reise zu den 16 Summits ist nicht nur eine willkommene Möglichkeit, unbekannte Gegenden von Deutschland zu entdecken – sondern eine zutiefst romantische Abenteuerfahrt. •
Weitere Artikel
Warum schreiben wir Tagebuch?
Viele Menschen vertrauen ihre Geheimnisse einem Tagebuch an. In unseren Lösungswegen erklären wir anhand vier großer Denker, weshalb sich das intime Schreiben nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut.

Hygge - der dänische Weg zum Glück?
Alle Menschen streben nach Glück. Und ganz offenbar haben die Dänen einen besonders vielversprechenden Weg zu diesem Ziel gefunden: „Hygge“. Denn dahinter verbirgt sich weit mehr als ein Wellnesshype. Auf den Spuren einer Nationalphilosophie, die von der Romantik bis ins Zentrum heutiger Sehnsüchte führt.

Was heißt Dialektik?
„Das ist dialektisch!“ In manchen Kreisen sagt man damit nicht nur, dass etwas komplex ist, sondern signalisiert, dass man tiefgründig denkt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Eine Erklärung von Friedrich Weißbach.

Wo ist das Kind, das ich war?
Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.
Pankaj Mishra: "Die deutsche Erfahrung ist für die Welt zentral"
Erotik und Erniedrigung, Romantik und Terrorismus, klassische Bildung und globaler Nihilismus. Pankaj Mishras Denken führt scheinbare Gegensätze zusammen, ohne dabei eine versöhnende Vermittlung anzustreben. Gespräch mit einem Mann, dessen Zorn ihn zu neuen Einsichten führt.
Was der Fall ist
Nach Skandalen in Hessen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch eine rassistische Chatgruppe bei der Berliner Polizei bekannt geworden. Wieder nur ein Einzelfall? Oder hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rassismus? Bei der Beantwortung der Frage hilft es, die sogenannte Haufenparadoxie zu vermeiden.

Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?