Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Sylwia Bartyzel (Unsplash)

Sehnsucht nach Indien

Moritz Rudolph veröffentlicht am 15 August 2022 7 min

Am 15. August feierte die Republik Indien ihren 75. Unabhängigkeitstag. Die Welt ist indes abhängiger denn je vom bald bevölkerungsreichsten Land der Welt. Wie indisch bei uns gefühlt, gedacht und gehandelt wird, zeigt ein Streifzug durch Kultur, Philosophie und Politik.

 

Man kann gar nicht so genau sagen, wann die europäische Indienbegeisterung angefangen hat. Schon Alexander der Große schoss über sein persisches Ziel hinaus, als sich die Gelegenheit ergab, Indien zu erobern. Dies gelang ihm nur teilweise und er musste umkehren. Es blieb ein süßer Nachgeschmack, der sich durch den Kontakt mit dem Sehnsuchtsland ergeben hatte. Seither geistern Geschichten von Dschungelpalästen, Maharadschas und weißen Elefanten durch Europa, in dessen kollektivem Gedächtnis Indien orientalischer als der Orient leuchtete und zum ultimativen Ziel für Fernfahrer wurde. So ist es kein Wunder, dass die europäische Welteroberung im 15. Jahrhundert mit der Suche nach einem Seeweg nach Indien begann. Zwar verfehlte Kolumbus sein Ziel und entdeckte Amerika, doch die Portugiesen waren erfolgreicher, und auf dem Höhepunkt des kolonialen Zeitalters riss sich die mächtigste Macht, England, ganz Indien als Kronjuwel unter den Nagel. Der spätere Premierminister Benjamin Disraeli empfahl der Queen in seinem Roman Tancred sogar, ihren Sitz nach Delhi zu verlegen, dem eigentlichen Gravitationszentrum des Empire. Doch so weit kam es nicht, das zweifelhafte Glück des Eroberers währte nur kurz und London musste – nachdem es die Schlacht der Herzen gegen Gandhi und Nehru verloren hatte – Indien 1947 ziehen lassen. 

Seither ist die Indomanie geradezu explodiert. Angefangen hat es mit den Blumenkindern der 1960er und 70er Jahre, die mit Hermann Hesses Siddhartha im Gepäck nach Goa oder Rishikesh pilgerten, um der bürgerlichen Welt zu entfliehen. Zu ihnen gehörte auch ein gewisser Steve Jobs, der im Ashram von Kainchi das Leben der Sannyasins kennenlernte, die Besitzlosigkeit und Formreduktion predigten. Vermutlich ging daraus der Minimalismus der späteren „Apple“-Produkte hervor (benannt nach einer frutarischen Phase, die dem Vorschlag eines Gurus zur inneren Reinigung folgte). Sie passten hervorragend zu einer postindustriellen Welt, die den Überfluss satthatte und am bloß quantitativen Fortschritt zu zweifeln begann. Doch Apple ist nicht die einzige indische Spur in unserem Alltag: Yoga, Ayurveda, Bollywood und Kurkuma-Chai-Latte bestimmen den Lebensstil urbaner Westler, deren Begeisterung für spirituelle Führer von Gandhi bis zum Yogameister Bikram Choudhury ungebrochen ist. Für sie, die Sinnsucher, Vegetarierinnen und Freunde der heiligen Kuh, ist Indien ein Traumland, und buddhistische Versatzstücke wie Karma, Reinkarnation oder Nirwana sind Teil ihres Weltzugangs. 

 

Philosophische Korrektur des Westens

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag

Christoph Kann

Heute vor 750 Jahren verstarb Bonaventura, einer der bedeutendsten Kirchenlehrer des Mittelalters. In seinem Beitrag erläutert Christoph Kann, warum die Theologie für Bonaventura zwar die Krone der Erkenntnis bildet, die Philosophie aber das Zepter in der Hand behält.

Philosophie im Windschatten – Bonaventura zum 750. Todestag

Artikel
11 min

Der Kampf um den stillen Ort

Jack Fereday 01 April 2017

Jeden Morgen entleert fast eine halbe Milliarde Inder ihren Darm im Freien, was große gesundheitliche Probleme für die Bevölkerung mit sich bringt. Um dem abzuhelfen, möchte der Premierminister Narendra Modi ein „sauberes Indien“ und bis zum Jahr 2019 alle Haushalte mit Toiletten ausstatten. Doch der Bau von sanitären Anlagen ist auch eine kulturelle Baustelle: Beim Versuch, das Verhalten von Millionen Individuen zu verändern, wird Indien zu einem großen Experimentierfeld für biopolitische Strategien.


Gespräch
7 min

Sophie Landrin: „Modis Indien hat den Boden der säkularen Demokratie verlassen“

Alexandre Jadin 27 März 2024

Narendra Modi hat den indischen Staat seit seinem Amtsantritt 2014 grundlegend verändert. Demokratierückbau, wachsende Ungleichheit, mehr Privilegien für Hindus. Sophie Landrin spricht über den ehemaligen Teekellner, der zum ultranationalistischen Premierminister und autoritären Guru wurde.

Sophie Landrin: „Modis Indien hat den Boden der säkularen Demokratie verlassen“

Essay
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 

Henri Bergson und das Gedächtnis

Bücher
5 min

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 16 Dezember 2024

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Save Land. United for Land der Bundeskunsthalle und der UNCCD-G20 Global Land Initiative.

Kulturanzeiger – Ausstellung: Save Land. United for Land

Klassiker
1 min

Nagarjuna

Timm Lewerenz 08 Dezember 2022

In unserer Rubrik Klassiker weltweit stellen wir prägnant Philosophen vor, die in anderen Teilen der Welt als Klassiker gelten, hierzulande allerdings weniger bekannt sind. Diesmal: der indische Philosoph Nagarjuna (ca. 150 – 250), der eine Philosophie der Mitte lehrt.

Nagarjuna

Gespräch
9 min

Glauben Sie noch an ein multikulturelles Amerika, Anthony Appiah?

Kwame Anthony Appiah 26 August 2024

„E pluribus unum“, „Aus vielen eines“ heißt es auf dem Hoheitssiegel der USA. Der Ausspruch, der ursprünglich die Union der Bundesstaaten in einem Vereinigten Amerika feierte, gilt auch als Verweis auf die ethnische und kulturelle Vielfalt des Landes. Doch wie zutreffend ist das Selbstbild des „Schmelztiegels“? Und ist der Traum vom Pluralismus nicht längst Ressentiment und Spaltung gewichen? 

Glauben Sie noch an ein multikulturelles Amerika, Anthony Appiah?

Gespräch
6 min

Jan-Werner Müller: „Der Kulturkampf der Republikaner ist ein Ablenkungsmanöver“

Dominik Erhard 15 November 2020

Präsident Trump erkennt seine Wahlniederlage noch immer nicht an und verschärft so die Spaltung des Landes. Was hinter der polarisierenden Politik der Republikaner steht und warum die Demokraten eine wichtige Chance vergeben haben, um diese zu stoppen, erläutert der in Princeton lehrende Populismusforscher Jan-Werner Müller im Gespräch.

Jan-Werner Müller: „Der Kulturkampf der Republikaner ist ein Ablenkungsmanöver“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Sehnsucht nach Indien
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!