Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Nicolas Jossi (Unsplash)

Impuls

Verjährungsfrist abschaffen?

Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 03 Februar 2021 4 min

In Frankreich hat ein prominenter Missbrauchsfall eine Debatte darüber ausgelöst, ob bei Sexualstraftaten die Verjährungsfrist abgeschafft werden sollte. So nachvollziehbar dieser Vorschlag ist, könnte er am Ende jedoch den Opfern selbst schaden.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Wie weit geht die Selbstwirksamkeit?

Lisa Friedrich 01 Februar 2021

Die Initiativen NO-COVID und #ZeroCovid wollen die Neuinfektionen auf null bringen. Obwohl sie dafür verschiedene Instrumente vorschlagen, setzen beide auf jene Selbstwirksamkeitserwartung, die der Psychologe Albert Bandura bereits in den 1970er Jahren untersuchte. Jedoch birgt diese auch eine Gefahr.

Wie weit geht die Selbstwirksamkeit?

Gespräch
11 min

Christoph Halbig: „Worauf es wirklich ankommt, liegt in unserer Hand“

Lisa Friedrich 17 Juni 2021

Was moralisch relevant ist und was nicht, ist für die Stoiker eine zentrale Frage. In der extremsten Form ist es nur die je eigene Tugend, die überhaupt Bedeutung hat. Eine Haltung, die heutzutage schwer nachvollziehbar, jedoch lohnend ist, erläutert der Philosoph Christoph Halbig im Interview.

Christoph Halbig: „Worauf es wirklich ankommt, liegt in unserer Hand“

Impulse
5 min

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte

Adrian Lobe 27 August 2024

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme im Alleingang zu lösen. Doch in einer „gelösten Welt“, so Adrian Lobe, verlieren traditionelle politische Prozesse an Bedeutung. Sind wir bereit, unsere Freiheit für mehr Freizeit zu opfern?

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte

Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Impulse
3 min

Lob der Kopie

Julian Pietzko 13 September 2020

Nach monatelangen Ermittlungen verzeichnet die SOKO "Epaulette" eine erste Spur zu den Tätern, die im Zuge eines spektakulären Kunstraubs Juwelen aus dem Dresdner Grünen Gewölbe gestohlen hatten. Der aufwendige Versuch die barocken Schmuckstücke wiederzufinden, scheint nachvollziehbar: Schließlich sind diese nicht nur von unschätzbarem Materialwert, sondern auch Teil der kulturellen Identität des Landes. Doch ein Blick aufs asiatische Denken wirft die Frage auf: Warum nicht einfach Kopien erstellen? 

Lob der Kopie

Artikel
7 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 01 Dezember 2015

Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner


Artikel
9 min

Was bleibt von mir?

Nils Markwardt 01 Dezember 2015

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das gilt gerade für das Leben nach dem Tod. Wie lässt sich dieser metaphysischen Hoffnung ohne religiöse Phantasmen oder technologische Utopien Sinn verleihen? Drei neuartige Vorschläge, das älteste Menschheitsrätsel zu lösen.


Gespräch
9 min

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Theresa Schouwink 09 Mai 2022

Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Interview spricht der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel, einer der Erstunterzeichner, über Eskalationsdynamiken sowie den Unterschied zwischen Waffenstillstandsverhandlungen und einer Kapitulation.

Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Verjährungsfrist abschaffen?
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!