Tag - Body

Virginie Despentes: "Männer verstehen ihre eigene Sexualität nicht"

Virginie Despentes, im Interview mit Michael Hesse veröffentlicht am 5 min

Virginie Despentes, eine der bekanntesten und radikalsten Feministinnen Frankreichs, lebt seit Jahren in einer lesbischen Beziehung. Welche Vorteile das hat, erklärt sie im Gespräch

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Die Ukraine existiert jeden Tag mehr

Georges Nivat

Georges Nivat ist einer der bedeutendsten Slawisten Frankreichs. Seit Ausbruch des Ukrainekrieges führt er ein Tagebuch, in dem er den Konflikt durch die Brille der russischsprachigen Geschichte und Literatur betrachtet. So treten die Absurdität eines Brudermordkonflikts, aber auch die eigene Identität der Ukraine deutlich hervor.

Die Ukraine existiert jeden Tag mehr

Impulse
8 min

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit

Tristan Garcia

In einer losen Reihe fragen wir zeitgenössische Denkerinnen und Denker, woran sie gerade arbeiten. Tristan Garcia, einer der einflussreichsten Philosophen Frankreichs, beschäftigt sich mit einer „ontologischen Liberalität“, der Zwiespältigkeit gendergerechter Sprache sowie einer „Zauberformel der Emanzipation“.

Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit


Gespräch
7 min

Mord an Samuel Paty: Wie weiter?

Philomag Redaktion

Der schreckliche Mord an dem Geschichts- und Geografielehrer Samuel Paty beschäftigt das Lehrpersonal Frankreichs auf ganz besondere Weise. Wir haben drei Philosophielehrer interviewt, um ein Stimmungsbild der Lage zu bekommen: Sehen sie sich in ihrer freien Meinungsäußerung beschnitten? Wie ist es um die Toleranz der Schüler untereinander bestellt? Auf welche Weise kann Religion im Unterricht thematisiert werden?

Mord an Samuel Paty: Wie weiter?


Gespräch
11 min

Hélène Cixous: „Beim Schreiben muss man dem Körper alles abverlangen“

Nils Markwardt

Sie ist eine führende Denkerin der Dekonstruktion und avancierte mit ihrer Theorie der Écriture feminine zu einer der einflussreichsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Im Gespräch erklärt Hélène Cixous, warum ihr Konzept des weiblichen Schreibens auch in Zeiten von #MeToo noch anschlussfähig ist

Hélène Cixous: „Beim Schreiben muss man dem Körper alles abverlangen“

Essay
7 min

Schiller und das Erhabene

Peter Neumann

Friedrich Schiller war einer der radikalsten Vernunft- und Freiheitsverfechter seiner Zeit. In der 1801 erschienenen Abhandlung „Über das Erhabene“ predigt er das Ideal der geistigen Unabhängigkeit mit besonders eindrücklicher Wucht. Ein Essay von Peter Neumann.

Schiller und das Erhabene

Gespräch
14 min

Manon Garcia: „Es gibt etwas in der Männlichkeit selbst, das erklärt, was Gisèle Pelicot widerfahren ist“

Martin Legros

Was können wir aus dem Vergewaltigungsprozess Pelicots über männliche Sexualität und die Rolle der Frau im Patriarchat lernen? Manon Garcia geht dieser Frage in ihrem heute erscheinenden Buch Mit Männern leben nach. Anfang des Jahres sprach die Feministin mit Antoine Camus, einem der Anwälte Gisèle Pelicots. Ein Dialog über ihre Beobachtungen im Prozess, die Banalität des Bösen und die Rolle von Einvernehmlichkeit.

Manon Garcia: „Es gibt etwas in der Männlichkeit selbst, das erklärt, was Gisèle Pelicot widerfahren ist“