Tag - Body
Einfach leben

"Wie erkennt man das Wesentliche, Herr Böhme?"

Gernot Böhme, im Interview mit Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 5 min

Künstliche Bedürfniserzeugung ist das Kerngeschäft des Kapitalismus. Und selbst der Minimalismus orientiert sich noch an der Warenwelt. Die Einfachheit, meint Gernot Böhme, ruht in uns selbst

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Zum Tod des Philosophen Gernot Böhme

Svenja Flasspoehler

Der bedeutende Phänomenologe Gernot Böhme ist am Donnerstag unerwartet verstorben. Ein Nachruf von Svenja Flaßpöhler.

Zum Tod des Philosophen Gernot Böhme

Gespräch
12 min

Giulia Enders und Gernot Böhme: Die Lehren des Leibes

Svenja Flasspoehler

Dass wir einen Körper haben, wird uns meist erst bewusst, wenn er schmerzt. Dabei ist er es, der die Antworten auf die großen Fragen der Existenz tief in sich trägt: Giulia Enders und Gernot Böhme über die Intelligenz des Darmes und Leibsein als Aufgabe.

Giulia Enders und Gernot Böhme: Die Lehren des Leibes

Artikel
5 min

Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?

Svenja Flasspoehler

Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.

 


Artikel
9 min

Wie geht Leibsein, Herr Böhme?

Svenja Flasspoehler

Der moderne Mensch meint, nur durch die Verfügungsgewalt über seine Natur frei sein zu können. Der Philosoph Gernot Böhme plädiert für ein fundamental anderes Verhältnis zu unserer leiblichen Existenz

Wie geht Leibsein, Herr Böhme?

Impulse
5 min

Die dritte hygienische Revolution

Gernot Böhme

Wir sind es gewohnt, unsere Sozialgeschichte der letzten 200 Jahre nach industriellen Revolutionen zu gliedern. Der Philosoph Gernot Böhme meint jedoch: Nach den Erfahrungen der Coronakrise drängt sich eine andere Form der Gliederung unserer Sozialgeschichte auf.

Die dritte hygienische Revolution

Essay
7 min

Die vierte hygienische Revolution?

Gernot Böhme

Die Coronapandemie führt zu einer neuen Form der hygienischen Korrektheit. Doch hat die umwälzende Wirkung des Virus eine Vorgeschichte, die unser Verhältnis zu Gesundheit und Reinheit aus der Tiefe der Zeit erhellt. Ein Essay von Gernot Böhme.

Die vierte hygienische Revolution?

Gespräch
10 min

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“

Juliette Cerf

Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“

Artikel
2 min

Discounter-Existenz

Kilian Thomas

Um die farblose und schlichte Warenwelt preiswerter Supermärkte entsteht in letzter Zeit ein erstaunlicher Hype. Was steckt hinter der Absage an den ästhetisierten Individualkonsum?

Discounter-Existenz