Tag - Body
Die gerechte Gesellschaft

Wie viel Gleichheit verträgt die Freiheit?

Ulrike Ackermann, Oliver Nachtwey, im Interview mit Nils Markwardt veröffentlicht am 11 min

Die Fortschrittserzählung, dass alle vom Wohlstand profitieren, wird zunehmend porös. Ist also mehr Staat gefragt? Oder steht der Einzelne in der Pflicht? Die Politologin Ulrike Ackermann und der Soziologe Oliver Nachtwey über das richtige Verhältnis von Umverteilung und Selbstbestimmung

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
3 min

Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!

Ronald Düker

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen das Milieu der Querdenker: Ihre Studie Gekränkte Freiheit zeigt, wie sich ein Gemisch aus Wut und Egoismus zum „libertären Autoritarismus“ verdichtet.

Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!

Gespräch
10 min

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Annika Fränken

In ihrem neuerschienenen Buch Wer schweigt, stimmt zu setzt sich die Politikwissenschaftlerin und Europaexpertin Ulrike Guérot mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der deutschen Pandemiepolitik auseinander und fordert eine neue Debatte über den Freiheitsbegriff. 

Ulrike Guérot: „Demokratie kann man nicht pausieren"

Gespräch
10 min

„Querdenken“: Die erste wirklich postmoderne Bewegung

Nils Markwardt

Die Soziologen Oliver Nachtwey und Nadine Frei haben in einer Studie untersucht, wer an den Corona-Protesten teilnimmt und wie sie denken. Im Interview sprechen sie über überraschende Ergebnisse, anti-autoritäre Autoritäre und die Dialektik des Emanzipationsprozesses.

„Querdenken“: Die erste wirklich postmoderne Bewegung

Artikel
8 min

Der Preis der Freiheit

Oliver Weber

Sanktionen gegen Russland haben den Wohlstand der Bürger zur Bedingung. Warum wir uns gerade jetzt am republikanischen Ideal materieller Potenz orientieren müssen. Ein Essay von Oliver Weber.

Der Preis der Freiheit

Impulse
3 min

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Markus Gabriel

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 1 fordert Markus Gabriel nötigenfalls eine Impfpflicht.
 

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Gespräch
3 min

"Fluchtrouten können immer nur eine Notlösung sein"

Jana Stern

Die Arbeit von privaten Hilfsorganisationen vor der libyschen Küste wird zunehmend erschwert. Der Vorwurf: Schlepper profitieren von deren Einsatz. Der Philosoph Frank Dietrich über die ethischen Implikationen der Seenotrettung.


Artikel
3 min

Wer soll das bezahlen?

Jule Govrin

Zur Abfederung der Corona-Krise müssen sich Staaten derzeit massiv verschulden. Darauf darf keine neue Ära der Austerität folgen. Vielmehr braucht es neue Formen der Umverteilung.

Wer soll das bezahlen?

Artikel
6 min

Oliver Percovich: Der Antifragile

Florian Werner

Der Umgang mit Unwägbarkeit ist sein Leben: Der Skater Oliver Percovich begeisterte Kinder in Krisengebieten für seine Leidenschaft – und machte einen Beruf daraus. Begegnung mit einem, der verfallene Städte in eine Halfpipe verwandelt.

Oliver Percovich: Der Antifragile