Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Hannah Whitaker

Interview

Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“

Zhao Tingyang, im Interview mit Moritz Rudolph veröffentlicht am 19 Mai 2022 6 min

Kriege stehen der Geschichte im Weg, meint der chinesische Philosoph Zhao Tingyang. Im Interview spricht er über die Notwendigkeit der Kooperation, den Beginn der technologischen Ära und eine neue Weltordnung, die sich das Internet zum Vorbild nimmt.

 

Herr Zhao Tingyang, Francis Fukuyama sieht die westlich-liberale Demokratie durch die Wehrhaftigkeit der Ukraine gegen Russland gestärkt. Sehen Sie das auch so?

Es ist zu früh, um die Folgen des Krieges abzuschätzen. Die unmittelbare Wahrnehmung kann sich als irrig erweisen, wenn sie am Konzept der „longue durée“ gemessen wird, wie es Fernand Braudel entwickelt hat. Seit ich Braudel gelesen habe, lese ich weniger Nachrichten. Wichtiger sind die Veränderungen in der ontologischen Beschaffenheit unserer Realität. „Ontologische Ereignisse“ bewirken einen Wandel der Lebensweisen. Laut dem I Ging: Das Buch der Wandlungen, einer Art chinesischer Bibel, sind die epochalen Umbrüche vor allem technologische Erfindungen. Ich glaube, das stimmt. Insofern liegt Fukuyama mit seinem „Ende der Geschichte“ falsch. Die Welt bewegt sich weiter. Vom aufklärerischen Erbe der liberalen Demokratie scheint dabei nicht mehr viel übrig zu bleiben. Das Konzept der Demokratie ist offen für andere Möglichkeiten, da sich die Realität ontologisch verändert. Ich habe die Theorie der „smart democracy“ vorgeschlagen, in der Hoffnung auf einen vernünftigeren Umgang mit Problemen, die im Rahmen der liberalen Demokratie offenbar nicht zu lösen sind.

Was ist das Problem mit der liberalen Demokratie?

Innerhalb der liberalen Demokratie ist die „Publikratie“ ein trojanisches Pferd der Unvernunft. Mit Publikratie meine ich eine demokratische Verzerrung oder einen Missbrauch von Demokratie. Anstelle des „öffentlichen Gebrauchs der Vernunft“, von dem Kant spricht, fördert die Publikratie vorgefertigte Meinungen und eine kollektive Irrationalität, die den öffentlichen Raum beherrscht. Der öffentliche Raum in Gestalt der Agora sollte mittels offener und vernünftiger Debatten das Denken von willkürlichen Doktrinen befreien. Doch die Publikratie ist zu einem „Markt der Meinungen“ geworden, auf dem sich die verführerischsten Vorurteile, Ideologien, Gerüchte und Lügen durchsetzen. Die Welt erlebt die Geburt einer despotischen Publikratie, einer Entstellung der Demokratie im Namen der Demokratie. Die Kombination mit der politischen Korrektheit hat die Lage noch verschlimmert. Die liberale Demokratie – entworfen, um die „negative Freiheit“ aller zu schützen – wird an die politische Korrektheit gefesselt, der es um die „positive Freiheit“ einzelner Gruppen geht. Isaiah Berlin hat mich überzeugt, dass positive Freiheiten unberechenbar und gefährlich sind.

Hegel schrieb, die Weltgeschichte beginne in China, bewege sich dann nach Westasien, Europa und Amerika. Kehrt sie jetzt nach China zurück?

Hegels Vision von der Weltgeschichte ist hochinteressant und fantasievoll, aber kein bisschen wahr. Seine metaphysischen, „dialektischen“ Gesetze der Geschichte existieren nicht. Geschichte hat keine Gesetze, nur Ungewissheiten. Verschiedene Nationen haben jeweils ihre eigene Geschichte, an verschiedenen Orten, auf verschiedene Arten, in verschiedenen Rhythmen, mit verschiedenen Zielen. Eine „Welt unserer Welt“ gibt es nach wie vor nicht und schon gar keine Weltgeschichte. Konzeptuell ist eine Welt ein System, das auf kohärente Weise alle möglichen Dinge enthält. Eine solche Welt ließe sich mit dem Begriff des „Tianxia“ definieren – als „Alles-unter-dem-Himmel“: ein koexistenzielles System anstelle der Anarchie und der internationalen Politik. Die Weltgeschichte wird erst beginnen, wenn die Welt gemacht worden ist. Das kann dauern, doch dann wird ein neues Zeitalter anbrechen.

Was ist der Unterschied zwischen Tianxia und anderen Ordnungsmodellen wie einer Weltregierung, einer Föderation oder einem Wettbewerb von Nationalstaaten?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Michael Ebmeyer
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
2 min

Hilft das Himmelsdach?

Gert Scobel 07 Mai 2020

Zhao Tingyang setzt chinesischen Universalismus gegen westliche Denktraditionen

Hilft das Himmelsdach?

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Philomag Redaktion 19 Mai 2022

Welche Bewegungsgesetze bestimmen die Geschichte und auf welche Zukunft läuft sie zu? Diese Frage beschäftigt Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart. Jetzt, da der Ukrainekrieg uns in große Ungewissheit stürzt und die Weltordnung sich neu justiert, ist sie drängender denn je.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Wohin steuert die Geschichte?

Gespräch
15 min

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“

Nils Markwardt 15 Juni 2021

In der Demokratie sollen sich Bürgerinnen und Bürger politisch engagieren. Doch was, wenn die tägliche Arbeit das kaum noch zulässt? Der Philosoph Axel Honneth spricht im Interview über einen blinden Fleck der Demokratietheorie, die Notwendigkeit neuer Arbeitsstrukturen und den falschen Gegensatz von Sozial- und Identitätspolitik. 

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“

Impulse
3 min

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?

Octave Larmagnac-Matheron 03 Juni 2022

Im Dschungel von Bolivien haben Forscher Spuren einer untergegangenen Zivilisation entdeckt. Damit bekommt die Weltgeschichte einen neuen Strang, der darauf wartet, erzählt zu werden.

Casarabe-Kultur: Was ist eine „verlorene Zivilisation“?

Gespräch
18 min

Gefangen im griechischen Dilemma: Nichts geht mehr?

Martin Legros 14 Mai 2015

Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung (Defektion). Diese Alternative steht im Zentrum der Spieltheorie, einer Spezialität des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Er hat sich zu einem Gespräch mit dem Philosophen Jon Elster bereit erklärt, dessen Werk er seit langem kennt und schätzt. Gemeinsam wägen sie das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft


Essay
5 min

Utopien gehen durch den Magen

Nils Markwardt 14 Mai 2015

Die Revolution beginnt am Esstisch, denn nirgendwo sind Individuum und Gesellschaft spürbarer miteinander verknüpft als dort. Dass der Traum von einer anderen gastronomischen Weltordnung schmecken muss, wussten bereits Rousseau und Nietzsche.

Utopien gehen durch den Magen

Artikel
6 min

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Die liberale Weltordnung zerfällt gerade in ihre Einzelteile. Doch vermutlich werden sie neu zusammengesetzt. Denn Einheit und Zerfall treiben sich gegenseitig an und bilden das, was man Geschichte nennt.

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Gespräch
15 min

Wer hat Angst vorm Fortschritt?

Alexandre Lacroix 15 Januar 2015

Peter Thiel, Star-Investor aus dem Silicon Valley, träumt von einer radikal anderen Gesellschaft durch technologischen Fortschritt. In Paris traf er sich mit dem Philosophen und konservativen Kulturkritiker Pierre Manent. Zwei Welten prallten aufeinander – und blieben sich doch nicht fremd


Artikel aus Heft Nr. 64 Juni/Juli 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Zhao Tingyang: „Die Weltgeschichte hat noch nicht begonnen“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!